Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 9 Stunden schrieb hartin:

Jeder wie er mag,nur sollte mal ein Problem auftreten bei den nicht originalen Akkus und die Kamera dadurch einen defekt haben,dann erklärt mal bitte das CANON 

Nenn doch einfach mal Beispiele aus der Praxis, welche Probleme das sein könnten.

Das ist richtig: Jeder, wie er mag!

In mittlerweile langjähriger eigener Erfahrung mit Fremdakkus habe ich deswegen noch nie ein echtes Kamera-Problem feststellen müssen. Auch kenne ich niemanden, bei dem wirklich was passiert wäre. Und echte Selbsterfahrungs-Berichte aus dem Netz mit negativem Ausgang sind - angesichts der grossen Verbreitung dieser Produkte - eher rar. Sofern sie denn überhaupt stimmen! Das Allermeiste davon gehört eh in den Bereich "Spekulationen, Schwarzmalerei und Unkenrufe".

Deshalb sehe ich das relativ entspannt. Kaufe mir hier für das Geld statt einem nichtssagenden Markenlabel lieber was, das wirklich Spass macht. Bin zuversichtlich, dass ich deswegen Canon gegenüber kaum jemals Erklärungsnotstand haben werde.

 

 

bearbeitet von Mundaun

Ich bin parallel hierzu noch in einem Wohnmobilforum unterwegs. Da geht es allerdings um den Wohnraumbatterietyp. Man glaubt nicht wieviel Pro und Kontra Diskussionen es immer wieder zu den Akkus gibt. Manche Beiträge dazu gehen sogar unter die Gürtellinie. Hier glücklicherweise nicht. Trotzdem immer wieder erstaunlich wieviel Meinungen es dazu gibt.

vor 1 Minute schrieb hartin:

z.B. wenn der Noname Akku platzt?

Das ist "sehr an den Haaren herbeigezogen". Der vermeintlich originale Akku, oder besser nach Canon-Vorgaben hergestellte, kann auch einen Defekt haben. Wenn es wirklich so viele Probleme mit Akkus von Fremd-/Drittherstellern  bzw. Akkuhändlern gäbe, wären diese Unternehmen aufgrund der aufgetretenen Probleme bereits nicht mehr tätig. 

vor 2 Stunden schrieb hartin:

z.B. wenn der Noname Akku platzt?

Ich meinte mehr Beispiele aus der Praxis, also mit Link zu realen Fällen.

Mh, seid ihr sicher, dass Fehler, z.B. fehlerhafte Akkus / Fremdakkus, nicht intern in der Software abgelegt werden? Bei meiner EOS R3 werden im Kamerastatus (Schraubenschlüssel-Menü 5) Fehler protokolliert. Ja, ich kann die aufgetretenen Fehler, nach Rückfrage, löschen. Ich weiß aber nicht ob diese Fehler wirklich in den Tiefen der Hard- und Software gelöscht werden oder ob diese mir nur nicht mehr angezeigt werden. Ich vermute, dass Canon diese internen Speicher auslesen kann und dann eventuell auch ohne Akku-Explosion feststellen kann, dass Fremd-Akkus verwendet wurden.

Grüße

Michael 

Moin Moin,

ich gehe auch davon aus, dass es Kameraintern einen Speicher gibt, der vom Canon-Service ausgelesen werden kann. Ähnlich wie bei modernen Autos werden dort vermutlich allerlei Daten abgespeichert, die Canon zur Fehlerdiagnose und Produktentwicklung nutzen kann. Bei Facebook hatte vor kurzem einer eine Fehlermeldung gepostet, weil seine R-Kamera den eingelegten Akku nicht akzeptieren wollte (siehe angehängtes Foto). Sollte tatsächlich mal ein Akku platzen, kann man also wohl davon ausgehen, dass Canon einen entsprechenden Schaden nicht ohne weiteres "übernehmen" wird, wenn der Kameraspeicher Fremdakkus als potentielle Fehlerquelle ausweist.

Allerdings dürfte ein solch extremer Fall wohl ziemlich selten sein. Ich hatte schon einige Akku-Ausfälle bzw. schwächelnde  Akkus bei meinen RC-Cars und auch bei Handys (von Samsung). Die haben sich aber alle durch Wölbungen der Akkus angekündigt. Wenn man da also ein Auge drauf hat, sollte eigentlich kein Akku platzen bzw. in Brand geraten. Es sollte jedem bewusst sein, dass auch Akkus Verbrauchsmaterialien sind, die regelmäßig ausgetauscht werden sollten. Die alten Akkus gehören dann ordentlich entsorgt, und sollten nicht irgendwo im Regal oder Keller gehortet werden.

Gruß Jörg

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Hamburgo

Die Gefahr, durch einen Autounfall geschädigt zu werden, ist 845.789,37 % höher als Schäden durch Fremdakkus und außerdem durchschnittlich 487,21 % teurer als eine R3 incl Fremdakku.

Die Gefahr, einen gefälschten Original-Akku zu bekommen, ist 487.384,47 % höher als Schäden durch Fremdakkus.

Wie geht Ihr denn eigentlich mit der Angst, einen explodierbaren Billigakku für den Preis eines orignalen Originalakkus zu bekommen, um?

Und nein, auch der Fachhandel ist vor Fälschungen nicht sicher!

Außerdem erinnere ich mal an die mit Original-Akku reihenweise explodierenden Samsung-Handys...

Nehmt es mir ruhig übel, aber diese Querdenker-Angstszenarienphrasen sind in einer Beratung für Alternativen wenig hilfreich.

Wenn jemand nach günstigen Alternativen sucht, kann er doch vermutlich kein Geld scheißen, ansonsten würde er nur Originalteile im Fachhandel nehmen und bräuchte sich darüber keine Gedanken zu machen.

Die Fremd-Teile-Nutzungswarnung steht doch in jedem Handbuch auch außerhalb des Fotobereichs, das kann man doch als fest im Leben stehender Mensch nicht mehr hören!

Die stumpfe Wiederholung dieser Phrasen ohne Fähigkeit zur konkrete Nennung mehrerer tatsächlich eingetretener Schadensfälle zeugt von unzureichendem Reflexionsvermögen.

Und nein, Ihr müsst Eure Angst nicht rechtfertigen, es wäre aber nett, sie nicht noch substanzlos zu verbreiten.

Daß Fremdanbieter-Akkus quasi reihenweise explodieren (können), ist schon recht nahe an anderen Verschwörungstheorien.

Es ist realtitätsfern zu glauben, alle Fremdakku-Anbieter wollen uns alle schädigen.

Durchaus unterscheiden sich Fremdakkus aber in Leistung und Kompatibilität, daher empfehle ich die selbst genutzten Patona Protect V1 als Alternative für den LP-E6NH:

Erkennung als Original, lädt im Original-Ladegerät und auch über USB kameraintern. Kapazität nicht auffällig geringer.

Das bringt natürlich nix, wenn man Ersatz für den LP-E17 benötigt.

M.W. gibt es noch keine Alternative mit voller Kompatibilität.

Insofern ist eine Frage nur unter Angabe des gewünschten Typs zielführend.

Das mögliche Auftreten der von Hamburgo aufgezeigte Fehlermeldung ist übrigens  allgemein bekannt und ein Problem halt nicht 100% kompatibler Akkus ( auch hier wäre die Nennung des Herstellers nützlich).

Hier hat der Fremdhersteller halt geschlampt (meistens sind dies Akkus noch günstiger und es wird darauf hingewiesen), es genügt aber meist die Bestätigung und die Kamera arbeitet mehr oder weniger trotzdem weiter ohne zu explodieren!

Grüße

Frank

Die Patona Protect V1 habe ich auch und kann nicht  klagen. 
Die Fehlermeldung wie  oben im Bild kennt man eigentlich nur, wenn man inkompatiblen Fremdakku einsetzt und die erste  Frage (Hat der Akku ein Canon-Logo) mit ja beantwortet. Verneint man dieses, kommt die o. gezeigte Meldung gar nicht.  Die kenne ich übrigens nur aus der Reihe Fremdakkus  nach LP-E12 und LP-E17 Form.
Bei Patona LP-E6NH kommt keine solche Frage, da Akku als kompatibel erkannt wird und auch so funktioniert.

Man soll generell zwischen billig und günstig unterscheiden können... 

bearbeitet von allkar
Ergänzung
Am 10.6.2023 um 15:22 schrieb Mundaun:

Im Ernst jetzt? - 2 Euro für 2 Akkus inkl. Ladegerät? Hast du dich da vertippt?

 

Auwei, da hab ich mich wirklich vertippt. 25 Euro waren das. Aber ist da auch wirklich nicht viel.

Und ich arbeite mit Spiegelreflex generell nur mit Sucher und ohne Bildrückschau.

Mach ich sogar jetzt noch an der R7 meistens, einfach weil ich die Kamera stabiler halte, wenn sie an der Stirn lehnt. Je nach Motiv mittlerweile.

 

So eine Fehlermeldung wie oben hab ich wegen meines Fremdakkus an der R7 nicht gesehen. Und er läuft ja auch auf der 7D seit 5 Jahren problemlos.

bearbeitet von mariposa.2507

Canon EOS 7D, Canon EOS R7
Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM

Habe ich ja gemacht, aber ich finde nirgendwo dass eine Kamera durch den Akku beschädigt wurde, nur massenhaft Warnungen davor.

Daher hätte ich gerne mal konkrete Beispiele aus der Praxis.

  • 2 months later...

Moin!

 

Von 2002 bis Anfang 2023 habe ich bei vielen Kameras (Foto und Video, foto nur Canon) zu 90% Fremdakkus drin. Keine Probleme.

 

Seit April habe ich die R8, also LP-E17 als Akkubedarf. Für die Kamera habe ich einen Ersatzakku "mit Chip" bestellt. Angekommen ist "aus Liefergründen ein besseres Teil" (laut Versender), der mit eingebautem USB-Anschluß, aber "ohne Chip". Die Kamera lief damit, aber die angezeigte Kapazität kannte nur zwei Stellungen: 100% und 0%. Das war nervig, wie die Kamera plötzlich ausging. Außerdem konnte ich im Menü ablesen, das es kein Canon Original wäre. 

 

Weiterhin kann ein originaler Akku (laut Handbuch der Kamera) seine "Ladefähigkeit" (ich vermute das eine alterungsbedingte Kapazitätsminderung gemeint ist) anzeigen. Ich habe deswegen nach 20 Jahren erstmals Akkus zurückgesandt wegen "geht nicht", formal aber "falsches Produkt geliefert" angegeben.

 

Gruß

Thomas aus Norderstedt

Neuling - nur in diesem Forum. Knipser seit ca. 1969, Canon Knipser seit ca. 1985, digital seit 2002.

Aktuell: EOS R8, 16mm, 24-240mm, 24-105mm, 50mm, 85mm f2,0, 100-500mm. 

Am 16.6.2023 um 13:53 schrieb Hans-Jürgen:

Habe ich ja gemacht, aber ich finde nirgendwo dass eine Kamera durch den Akku beschädigt wurde, nur massenhaft Warnungen davor.

Daher hätte ich gerne mal konkrete Beispiele aus der Praxis.

Im Fuji-Forum hat ein Kollege einen Kameraschaden durch defekten Akku erlitten. Das ist der einzige mir bekannte Fall. 

vor 11 Stunden schrieb Norderstedter:

Moin!

 

Von 2002 bis Anfang 2023 habe ich bei vielen Kameras (Foto und Video, foto nur Canon) zu 90% Fremdakkus drin. Keine Probleme.

 

Seit April habe ich die R8, also LP-E17 als Akkubedarf. Für die Kamera habe ich einen Ersatzakku "mit Chip" bestellt. Angekommen ist "aus Liefergründen ein besseres Teil" (laut Versender), der mit eingebautem USB-Anschluß, aber "ohne Chip". Die Kamera lief damit, aber die angezeigte Kapazität kannte nur zwei Stellungen: 100% und 0%. Das war nervig, wie die Kamera plötzlich ausging. Außerdem konnte ich im Menü ablesen, das es kein Canon Original wäre. 

 

Weiterhin kann ein originaler Akku (laut Handbuch der Kamera) seine "Ladefähigkeit" (ich vermute das eine alterungsbedingte Kapazitätsminderung gemeint ist) anzeigen. Ich habe deswegen nach 20 Jahren erstmals Akkus zurückgesandt wegen "geht nicht", formal aber "falsches Produkt geliefert" angegeben.

 

Gruß

Thomas aus Norderstedt

Guten Morgen,

 

hab dazu im Thread "Accuverbrauch Canon R5" was geschrieben:

 

USB-C Akkus sind "teilkodiert": Dieser Akku mit dem USB-C Anschluss gaukelt der Kamera einen Akkuadapter/Stromadapter vor der ins Akkufach eingelegt wird und dann per Kabel an die Steckdose angeschlossen wird  (so to say) für z.B. Anwendungen im Fotostudio. Hat dann sozusagen unendlich Strom und deshalb wird auch keine Akkuladung angezeigt.

Genauso verhält sich auch dieser USB-C Direktlade Akku. Keine Ladungsanzeige/Restlaufanzeige und von daher eigentlich für kritische Aufnahmen eher ungeeignet, weil man wegen der fehlenden Ladeanzeige nicht abschätzen kann wann die Kamera aus geht.

Ich meine bei den LP-E17 Akkus mit USB-C Buchse wird auch in der Beschreibung auf Amazon explizit auf diese Thematik hingewiesen (keine Ladungsanzeige, nicht aufladbar in der original Canon-Ladeschale).

 

***

Meine Bilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/nikonier75/

***

 

Ich nutze für die R5 und R7 auch zwei Blumax-Akkus mit USB-C Lademöglichkeit. Beide werden von den Kameras wie originale Canon-Akkus behandelt und zeigen gleiches Verhalten.

Die Hinweise zum den o.g. LP-E17 sind mir aber auch aufgefallen und haben mich gehindert diese Akkus zu kaufen.

 

 

vor einer Stunde schrieb xbeam:

 

Ich nutze für die R5 und R7 auch zwei Blumax-Akkus mit USB-C Lademöglichkeit. Beide werden von den Kameras wie originale Canon-Akkus behandelt und zeigen gleiches Verhalten.

 

 

Kann ich an der R6m2 auch bestätigen

 

Gut zu wissen, dass die LP-6NH Ausführung mit USB-C Direktlademöglichkeit von Bluemax wie das Original funktionieren und 

nicht teilkodiert sind wie die LP-E17 Variante !

 

 

bearbeitet von MarkusB1975

***

Meine Bilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/nikonier75/

***

  • 4 weeks later...

Guten Tag zusammen,

 

ich möchte mal an das Akku-Thema anknüpfen mit der Direkt-USB-Lademöglichkeit . Diese Teile bekommt man ja schon recht günstig bei AliE und sogar mit Ladestandanzeige auf dem Akku durch kleine LEDs.

Für etwas " verspielte " Anwender eigentlich ne tolle Sache und dann noch zum Preis um die 20,-€ für einen Akku.

 

Hier mal die Spezifikation zu so einem Teil:

Spezifikationen der Batterie:
1. Modell: LP-E6 LP-E6N Batterie mit USB-Ladeanschluss
2. Spannung: 7,4 v
3. Kapazität: 2600mah.
4. Batterie typ: Li-Ion
5. Zustand: 100% nagelneu.

Hat Jemand schon Erfahrungen mit diesen USB-Direktlade-Akkus mit LED-Anzeigt wie auf dem Foto > in der R7 ?

 

Ansonsten nutze ich an meinen ganzen DSLRs seit Anbeginn ( 2008 ) neben den mitgelieferten Original-Akkus, ausschließlich nur Drittanbieter-Akkus und habe noch nie einen Schaden dadurch an den CAMs erfahren. Allerdings hatte ich mal 2 Stück LP-E6 Nachbau-Akkus eines Lieferanten ohne "Markenbezeichnung" mit Aufdruck " Digital Video Battery Replace LP-E6 Li-ion 7.4V" , die haben rel. schnell ihre Leistung verloren und haben " voll geladen " nur ca. 20 Fotos gehalten....also quasi kaputt.

Aber ansonsten kann ich wirklich nicht meckern mit meinen unterschiedlichen Drittanbieter-Akkus LP-E6 / LP-E17 / LP-E8 und sogar die ganzen alten BP-511, wenn ich noch den gewaltigen( unverschämten ) Preisunterschied zu den Original-Akkus sehe, wo man sich das 4-fache an Drittanbieter-Akkus kaufen kann für das gleiche Geld.

 

Ach so,- und noch ein TIP zum Thema Akkus für Aufsteckblitze. Da sind ja bekanntlich die Panasonic ENELOOP ganz vorne und wirklich sehr gut und auch bissl teurer. Da hatte ich mal etwas recherchiert und es wurde sehr stark vermutet oder gar anhand von irgendwelchen " Nummern auf den Akkus " herausgefunden, dass die grauen IKEA-Akkus 1900mAh wohl den Panasonic ENELOOP gleich sind, bzw. die sehr wahrscheinlich gelabelt dort hergestellt werden.

Ich habe mir 3 Packs vor über 2 Jahren gekauft und muss sagen, dass sie den ENELOOPS bzgl. Leistung und Haltbarkeit ( Selbstentladung ) nicht merklich nachstehen. Ich verbrauche nach und nach noch meine ENELOOPS und wechsele weiter auf die IKEA-Teile. Kann das Jemand bestätigen !?

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Man kann alles ausprobieren, allerdings ist meine Erfahrung mit AliEx...  (nicht bezogen auf Akkus) eher ernüchternd. Die  Frage, die man sich stellen soll wäre vielleicht - soll man eine Kamera für einige Tausend Euro mit den Akkus aus nicht bekannter Quelle überhaupt "belästigen"?
 

  • Like 1
  • Thanks 1
vor 2 Stunden schrieb allkar:

Man kann alles ausprobieren, allerdings ist meine Erfahrung mit AliEx...  (nicht bezogen auf Akkus) eher ernüchternd. Die  Frage, die man sich stellen soll wäre vielleicht - soll man eine Kamera für einige Tausend Euro mit den Akkus aus nicht bekannter Quelle überhaupt "belästigen"?
 

Na ja,- das ist ja quasi immer die "Aussage und auch Strategie" ( u.a. von CANON ), wenn es um Dritthersteller geht, ob man das "Risiko" eingehen will. Demnach dürfte man niemals irgendetwas von Drittherstellern an Geräte > Fotokameras, Autos usw. anschließen, wenn man dem Argument folgt, was ja zunächst logisch klingt und mit "Ängsten" spielt. Und genau deshalb sind ja die "Original-Zubehörteile" oftmals unverschämt überteuert und CANON spielt da ganz weit vorne mit, wenn ich mir alleine die Preise für deren Akkus ansehe und auch deren zwar mitunter durchaus guten Linsen, die aber auch dort oftmals in keinem Preis-Leistungsverhältnis zu den wirklich guten Drittanbietern stehen, wie z.B. TAMRON ( G2-Serie ) oder die SIGMAS. Ich bin so happy mit meinen TAMRON und SIGMA -Linsen an den CANON Bodies seit etlichen Jahren, für deutlich weniger Geld, teilweise besserer Ausstattung und Abbildungsqualität.

 

Wie ich zuvor und eingehend schon geschrieben hatte, nutze ich seit Anbeginn der Fotografiererei, neben den mitgelieferten Originalakkus je Body, ausschließlich Akkus von Drittherstellern, nachdem ich mir zuvor Bewertungen dazu von Anwendern durchgelesen habe. Es gibt ja auch namhafte Dritthersteller, die sich genau auf Akkus spezialisiert haben, wie z.B. die oft erwähnten PATONA, Baxxter, vhbw usw. mit halben Preis zu den Originalen, die nat. CANON nicht selber produziert und ggf. aus der gleichen Produktion kommen wie die vorgenannten ?!

Ich hatte das mal auf einer Photokina erlebt, als ich u.a. auf der Suche nach einem Batteriegriff für meine 7D war ( Messe-Schnäppchen-Kauf ). Da bin ich an einem Stand mit solchen BG gelandet > Firmenname ist mir gerade entfallen, aber bekannt < die eine große Auswahl hatten,- auch für die 7D und der sah verdammt dem Original ähnlich für 60% weniger Geld. Ich hatte mich dann mit dem Verkäufer nett unterhalten, u.a. das der Griff ja fast so gut aussieht und anfühlt wie das Original. Da sagte und zeigte er mir hinter vorgehaltener Hand, dass die u.a. für CANON und andere großen Marken produzieren ... und halt auch ohne Label, Dritthersteller-Label und eigenes Label . 

Aber auch das wissen wir doch alle, dass die allermeisten NO-Name Produkte oder "Eigenmarken" in den Supermärkten z.B. von den großen Marken produziert werden. Die lasten ihre Produktion in einer Mischkalkulation aus und es werden nicht extra Produktionen für No-Name-Produkte aufgebaut und unterhalten.

 

Zugeben und habe ich ja auch schon erlebt, dass man bissl "aufpassen"  sollte und nicht nur auf den billigen Preis schaut bei irgendwelchen CHINA-Händlern, die alles aufdrucken was gerade so an Leistung gefragt ist.

Letztlich hat jeder so sein eigenes Gefühl und Grundsätzlichkeiten, wenn es um das Zubehör geht > Original ( teuer aber besseres Gefühl ) oder Dritthersteller ( billiger aber bissl Risiko ).

 

Mich reizt dieser USB-Akku mit der Ladeanzeige und ich werde mir wohl mal einen bestellen und in die älteste CAM stecken ( müsste meine 7D I sein ), die den Akku packt und testen....aber auch vorher Referenzen und Bewertungen dazu lesen und hoffen, dass die nicht gefakt sind 😉

vor 2 Stunden schrieb Tom-Klick:

Zugeben und habe ich ja auch schon erlebt, dass man bissl "aufpassen"  sollte und nicht nur auf den billigen Preis schaut bei irgendwelchen CHINA-Händlern, die alles aufdrucken was gerade so an Leistung gefragt ist.

Genau das und nichts anderes habe ich gemeint und so mittelprächtig sind meine Erfahrungen mit AliE. Da kann man ein Schnäppchen landen aber auch locker mit Gegenteil auf der Strecke bleiben. Selbst nutze ich neben Original auch Patona Protect und finde diese gut. Von einem Kauf im Hinterhof sehe ich aber weg. Da half nicht mal bissl "aufpassen" - auch AliE und Electronic (aber nicht Foto)

bearbeitet von allkar
vor 35 Minuten schrieb allkar:

Genau das und nichts anderes habe ich gemeint und so mittelprächtig sind meine Erfahrungen mit AliE. Da kann man ein Schnäppchen landen aber auch locker mit Gegenteil auf der Strecke bleiben. Selbst nutze ich neben Original auch Patona Protect und finde diese gut. Von einem Kauf im Hinterhof sehe ich aber weg. Da half nicht mal bissl "aufpassen" - auch AliE und Electronic (aber nicht Foto)

und sagen wir mal so..... den CHINAS kann man halt nicht vertrauen. Die faken was das Zeug hält. Auf den Fotos sieht immer alles toll aus und auch in den Beschreibungen ...aber was dann mitunter bei einem landet, ist dann doch nicht so wie beschrieben. Die sind zwar schon deutlich besser geworden durch den merklichen KnowHow-Transfert aus u.a. Deutschland und auch Maschinen ... aber oftmals auch nur äußerlich aufgewertet.

 

Ist wirklich ein schweres Thema, wo es letztlich um Glück geht, dass man etwas Solides entdeckt in Bezug auf Qualität-Leistung-Preis aus CHINA, mit dem Wissen, das aber auch die ganzen andern "Markenprodukte" die bei deutschen Händlern liegen, aus CHINA kommen, bzw. dort produziert werden.

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...