Jump to content

R5C, Frage zu Zusammenhang zwischen RAW und CP- Datei


Empfohlene Beiträge

Hallo @R5C- User,

ich filme mit der R5C auschliesslich in RAW. Ich habe da ein Problem, welches mir seit dem Firmwareupdate auf 1.0.5.1 aufgefallen ist. Ich weiß nicht ob es vorher schon existierte, es ist mir vorher jedenfalls nicht aufgefallen.

Bisher hatte ich immer das CP- Profil "REC.709" ausgewählt, weil da am Bildschirm/Sucher das Bild am besten zu beurteilen ist. Nach dem Update habe ich auf das neue Profil "Canon BT.709/Wide DR" umgestellt. [i][b]Laut Handbuch[/b][/i] hat das keine Auswirkung auf die RAW- Aufzeichnung.

Das erste, was mir bei der Verarbeitung der Clips aufgefallen ist, dass sie unterbelichtet sind, trotz "Zebra auf 95%" und WF- Monitor - also gleiche Arbeitsweise wie bisher. Ich habe dann ein paar Tests gemacht: unter identischen Bedingungen (LED- Licht, Kamera auf Stativ, Fokus und Blende fixiert) mit unterschiedlichen CP- Profilen RAW- Aufnahmen gemacht und in Davinci Resolve importiert. Im Color Tab wird brav das Profil angezeigt, welches ich in der Kamera eingestellt hatte und die Clips sehen total unterschiedlich aus. Ich kann zwar im EDIT- Tab die Metadaten des Clips ändern auf z.B. "Canon Log 3", aber im COLOR- Tab unter RAW steht weiterhin "Canon Log 2" und die Erscheinung des Clips ist dementsprechend anders als bei mit "Canon Log 3" aufgenommenen Clips.

Ich habe im Handbuch nach einer Lösung gesucht, aber da steht nur explizit (Version 1.0.4.1, Seite 135 oberster Abschnitt):
[i]Benutzerdefinierte Bildeinstellungen haben keinen Einfluss auf das Aufnehmen oder die Ausgabe von RAW-Clips.[/i]

Hat jemand einen Tip, wie ich entweder
* Metadaten des Clips ändern kann, so dass es auch im RAW- Tab berücksichtigt wird
oder
* Die Anzeige an der Kamera [i][b]tatsächlich[/b][/i] unabhängig von der RAW- Aufzeichnung einstellen kann?

Ich gehe davon aus, dass die Aussage im Handbuch, das CP- Profil wirkt bei RAW- Aufnahme nur auf die Anzeige, nicht aber auf die Aufnahme, korrekt ist. Was eigentlich auch logisch und RAW- typisch wäre... was wäre das sonst für ein RAW 🙂

Viele Grüße, Andreas

CANON EOS R5 C

Dass Euch keiner zuhört, ist ein Grund zu schweigen und nicht noch lauter zu brüllen. [Dusko Radovic]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, ist vielleicht nicht ganz auf dein Problem passend aber...

bei meiner Eosc200 muss ich vorher je nach LOG 2/3 den Grauwert in der Belichtung ermitteln (30% Grauvorlage, ) muss dann im Histogramm zwischen 20 und 30% erscheinen. Dann stimmt die Belichtung und der Dynamikumfang wird optimal bei Wide Gamut Aufnahmen umgesetzt. Da die Logs die dunklen und hellen Lichtanteile verschieden behandeln. LOG 2 ist etwas besser zu den dunklen Bereichen LOG 3 nuanciert eher in den hellen und rettet dich vor dem ausbrennen.

Soweit wie ich das kapiert habe. Falls ich falsch liege bitte korrigieren

LG aus Berlin

Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...