Jump to content

R7 Display " Dauer-An", Sucher und diverse R7-Neulingsfragen


Empfohlene Beiträge

Hallo,

da ich zu meinen " Problemen / Fragen " zu meiner ersten DSLM noch keinen passenden Thread hier im Forum gefunden habe , möchte ich mal ein paar Fragen an die "Gemeinde" der erfahrenen R7 Nutzer stellen.

Seit 3 Tagen habe ich nach langer Überlegungszeit mir zu meinen geliebten DSLR  650D, 750D, 760D, 80D, 7D, 5D IV nun doch eine Spiegellose ( R7 ) angeschafft und geliefert bekommen, da ich eher auf APS-C stehe und CANON nun diese Lücke mit der R7 und R10 geschlossen hat zunächst.

Ich habe mich für die teurere R7 entschieden, obwohl ich kein Sport oder Tierfotograf bin, sondern eher Events / Veranstaltungen usw., weil mich der interne Stabilizer gereizt hat als Argument meine Objektive ohne IS wieder effektiver zu nutzen, wie z.B. das SIGMA 50-100.

Als R-Adapter habe ich mir den VILTROX EF-R2 mit Steuerungsring bestellt, da es ein TOP-Preisangebot für 64,- € über A.... gab.

Den EF-R2 an die R7 geschraubt > passt und darauf dann u.a. das SIGMA 18-35 oder TAMRON 70-200 und noch weitere. Aber der Steuerungsring funktioniert nicht ...keine Einstellmöglichkeit 🥴.Er ist quasi wie ein Adapter ohne Steuerungsring nutzbar und es werden auch soweit schöne Fotos gemacht mit den Linsen soweit,- sogar mit meinem uralten CANON 35-350 L ( weiß ) als Schiebezoom, welches ja kein Update erfahren hat seit Produktion mangels USB-Anschluß seinerzeit bei Objektiven. Selbst der interne R7 Stabi wirkt "beruhigend" bei max. Tele ohne Stativ ... finde ich nice.

Ich habe nat. VILTROX kontaktiert, ob das Problem bekannt sei und ob es da bald ein Firmware-Update geben wird, damit der Steuering an der R7 funktioniert. Antwort mehr als schwammig, dass man die Techniker informiert hat und die hart dran arbeiten sinngemäß, ohne Angabe ob da wirklich was in der Mache ist. Solange der Adapter aber wie ohne Steuerring funktioniert, ist das ok und ich warte.

Soviel dazu ....

Aber,- es ist schon eine große Umgewöhnung von den DSLRs auf eine DSLM und gewissen "Verständnissen".

Was mich aktuell am meisten irritiert, ist die Tatsache, dass der Bildschirm ( Display ) quasi kontinuierlich eingeschaltet ist wie ein Liveview, was ich so nicht haben möchte aus u.a. Stromspargründen. Ich möchte es wie bei den DSLR haben, dass ich durch den Sucher mein Objekt anvisiere > mit Mittelpunkt fokussier und abdrücke und mir dann das Foto für ca. 5 Sekunden angezeigt wird und dann Display aus oder ich die Bildanzeige für das letzte Foto drücke zum Ansehen ..also wie bei den DSLR.

Ich habe die verschieden Optionen für die Anzeigen ( gelber Reiter Nr. 4 ) zwar gesehen aber da ist nix bei wie das von mir bekannte, oben Beschriebene von den DSLR. 

Entweder es wird alles im Sucher ständig angezeigt oder auf dem Display als "Live-View" ...das frisst ungemein Akku und nervt zudem.

Gibt es eine Einstellung wie bei den DSLR, dass das Display nur auf Wunsch Fotos oder Einstellungen anzeigt, wenn ich den entsprechenden Knopf drücke für die Anzeige  und nicht alternativ im Sucher alles ?!

 

Zudem "irre" ich noch mit den vielen ( neuen ) Autofokuseinstellungen herum, die nicht so sind wie bei den DSLR, wo ich zu 90% immer nur den Mittelpunkt zum Fokussieren eingestellt habe fix. Bei der R7 ist da ständig irgendwie Bewegung auf dem Mittelpunkt im Sucher, auch wenn ich u.a. die AF-Verfolgung aus habe.

Wie oder womit ( Einstellung ) kann ich den Mittel-AF-Punkt fix als AF in der Mitte belassen, ohne das er "wandert" je nach Kamerahaltung und Lage / Zoom !?

 

 

Ihr merkt schon, dass ich mich verdammt schwer tue nach ca. 3 Tagen R7 auf ein spiegelloses System mit mechanischen Auslöser usw. umzustellen im Kopf, da ich im Prinzip alles so haben möchte wie gewohnt bei den DSLR. Mein Ansinnen auf eine Spiegellose zu gehen war die Erwartung, dass ich deutlich besser bei LowLight dran bin und mitunter aufs Blitzen verzichten kann, durch das vermeintlich deutlich verbesserte AF-System gegen bei wenig Licht und dazu noch den internen Stabi bei der R7, weshalb ich nicht zur günstigeren "Einstiegs - R10" gegriffen haben, die das ja nicht hat. Einzig wegen des Stabi habe ich die R7 und nicht die R10 gekauft, sonst hätte ich für weniger Kapitaleinsatz mich mit der R10 an das spiegellose-System mit all den Veränderungen zur DSLR gewöhnt.

 

Zudem muss ich jetzt schmerzlich erfahren, dass quasi meine vielen " Profi"-Aufsteck-Blitze von Drittanbietern wie YOUNGUO, GODOX, NISSIN, NEEWER, METZ nicht wirklich an der R7 ( zuverlässig ) funktionieren, trotz aktuellen (letzten, jeweiligen) Firmware-Versionen der Hersteller, die aber offensichtlich alle ein Problem mit der Anpassung des R7-Prokolls haben, weil CANON wie gewohnt blockt und die alles selber austesten müssen !? Godox Trigger( X2T und X-Pro ) Updates explizit für die R7 gibt es übrigens auch ( noch ) nicht.

Aktuell habe ich ca. 8 Aufsteckblitze die alle an den DSLR funktionieren und an der R7 nur bedingt > falsche ETTL-Steuerung ( Belichtung ) oder Fehler ERR 70 nach 2 Auslösungen oder blitzt gar nicht. Gibt es überhaupt einen NICHT-CANON-Aufsteckblitz von einem Drittanbieter, der mit der R7 zu 100% funktioniert !?

So wie es ausschaut, kann ich die R7 derzeit nur dort einsetzen, wo ich nicht blitzen muss und auf LowLight setze und die Fotos dennoch ausreichen belichtet sind, wie z.B. in einem Standesamt-Trauzimmer mit Grundbeleuchtung oder eine Kirche die nicht am Lichtstrom sparen.

Das waren die vornehmlich akuten Fragen die mich aktuell quälen nach den ersten Daheim-Test mit der R7. Ich denke es werden noch viele Fragen und Verwirrungen hinzu kommen, wenn ich erstmal an die Front ziehe mit dem Teil ... nat. immer meine DSLR noch dabei als "sicheren Hafen" vorerst.

Danke für eure Aufmerksam und Verständnis meiner Fragen und Ausführungen, die mich gerade nicht wirklich so happy machen mit der R7.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du bekommst sicher noch qualifiziertere Antworten, da ich die R7 nicht besitze.

Normalerweise ist es so, dass man sobald man durch den Sucher schaut sich das Display abschaltet. Ich für meinen Teil benutze das Display so gut wie gar nicht, da ich alles auch im Sucher sehen kann und dort viel deutlicher und schärfer ohne das mir z.B. die Sonne aufs Display knallt, zudem bin ich Lesebrillenträger und hab es da im Sucher einfacher.

Zum Strom sei allerdings gesagt, der Sucher verbraucht mehr Strom als das Display, klingt komisch, ist aber so (nein nicht komisch, dafür gibt es plausible Gründe)

 

Der AF sollte eigentlich immer an einer Stelle sein, es sei denn du verstellst ihn manuell bzw. er verfolgt gerade etwas, kehrt nach Verfolgung aber wieder zum Ursprung zurück. Es gab schon so Vermutungen, dass wenn man durch den Sucher schaut und die Nase dann auf dem Display rumrutscht sich dadurch der AF verschieben würde. Ich kann das aber nicht reproduzieren, da wie gesagt, sich das Display abschaltet sobald man das Auge am Sucher hat.

Mir sind die Einstellmöglichkeiten der R7 leider völlig unbekannt

zu den Blitzen kann ich nichts sagen.

Ehrlich gesagt ich kann den  Wunsch nach weniger Stromverbrauch nur teilweise nachvollziehen. Klar, für dich ist es neu und ungewohnt, aber wenn man einen Ersatzakku hat und eventuell sogar einen Zweiten ist der Stromverbrauch eigentlich ziemlich egal, zumindest mir. Ich brauch selten mehr als 2 Akkus bei ständig eingeschalteter Kamera wenn ich 4-5 Stunden nach Insekten jage z.B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Du hast ja schon die Einstellungen im gelben Reiter angesprochen. Bei den ersten beiden Autoeinstellungen wird zwischen Bildschirm und Sucher per Sensor umgeschaltet (beim ersten Auto wird bei nach links ausgeklapttem Display das Bild auf dem Display angezeigt und der Sucher ist deaktiviert. Ist das Display eingeklappt, zeigt aber mit dem Bildschirm zu Dir, wird der Sucher aktiviert, wenn du Dich mit dem Auge näherst. Dann wird das Display deaktiviert.

Auto 2 ist ähnlich, nur das auch bei nach links ausgeklapptem Monitor der Sucher bei Annäherung aktiviert wird.

Ich habe die Einstellung Auto 1, fotografiere aber auch meist mit komplett geschlossenem Display und schaue mir die Fotos insbesondere bei Sonne lieber im Sucher an. Daher bin ich so ähnlich unterwegs wie Gernot. Du könntest höchstens im Stromsparmodus das Display früher abschalten lassen.

Der AF sollte eigentlich außer bei der Motivnachführung immer in der Mitte sein. Bei aktiviertem Touch & Drag kann es in der Tat passieren, dass man mit der Nase den AF verschiebt, insbesondere wenn die Touch & Drag Fläche über das gesamte Bild eingestellt ist. Dies funktioniert auch unabhängig davon, dass der Bildschirm beim Blick durch den Sucher abgeschaltet wird. Letztens gab es einen ähnlichen Fall, jedoch hat sich der TE nicht mehr gemeldet, ob er das Problem lösen konnte.

Versuch einfach mal mit geschlossenem Display, also mit der Kunststoffseite zu Dir zu fotografieren oder Touch & Drag abzuschalten, wenn es denn aktiviert sein sollte. Wenn der AF immer noch springt kannst Du das zumindest ausschließen und es muss an was anderem liegen.

Was die Blitze betrifft. Ich habe zwei Yongnou YN 685. Ich habe sie noch nicht mit allen Einstellungen getestet. Sie funktionieren aber beide, soweit ich sie im Einsatz hatte, sehr gut. Auch der Trigger YN 622C TX hat bislang noch keine Probleme gemacht.

 

 

 

 

bearbeitet von Ralf-69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gernot K. und Ralf-69,

 

danke für eure Hinweise die einem ja immer ein Stück weiterhelfen.

Was ich bei euch und insbesondere bei Ralf rausgelesen habe ist, dass man es nicht so einstellen kann wie bei den gewohnten DSLR > Bildschirm nur an bei Anzeige der Fotos mit der >-Taste oder Einstellung autom. Fotoanschau für X-Sekunden.

 

Es macht mich einfach "nervös", wenn die ganze Zeit quasi der Bildschirm an ist,- außer Automatik-Aus nach 30 Sekunden oder was man einstellen kann --> aber auch sofort wieder leuchtet, wenn man was an der CAM drückt.

 

Vorteil Sucher sehe ich nat. auch sofort für das Problem der Fotoansicht bei Sonne...kennen wir alle. So groß kann keine Hand sein, um so viel Schatten zu erzeugen, damit man alles gut sehen kann mit etlichen Hand- und Positionsdrehungen 😅 

 

Ich werde mich sodann daran gewöhnen müssen, dass das Display halt öfter und länger was anzeigt als bei den DSLR. ggf. kommt dazu ja noch mal ein Update, wenn andere User das auch als "störend und unpraktisch" empfinden. Eine techn. Notwendigkeit sehe ich gerade nicht unbedingt, dass das so sein muss, wie es derzeit ist !?

 

Auch mit dem AF werde ich mal den Empfehlungen folgen und die Nase einziehen, bzw. das Display einklappen. CANON bleibt zwar seinen Menüs treu und sind im Prinzip ja auch okay,- aber mitunter auch missverständlich, wo es 2 oder mehr Einstellungen gibt, wo man nicht genau weiß, ob die sich gegenseitig aufheben oder stören je nach  ON / OFF oder ob sie genau das bewirken, was man eingestellt haben will. Da gibt es mitunter nur 1 Möglichkeit > lange probieren und beobachten was passiert / wie reagiert .

 

@Gernot K. du schreibst, dass du mit deiner CAM Insekten jagst und mit 2 Akkus immer gut klar kommst. Ich nutze noch die gemeine Fliegenklatsche ohne Akkus,- hält so lange wie mein Arm das mitmacht oder das Teil nicht zerfleddert wegen Aggressionen gegen die zu jagenden Insekten > aktuell Fruchtfliegen die nicht von alleine ins Essigglas fliegen und baden wollen.

ABER,- ich habe auch noch eine elektrische Fliegenklatsche mit 2 AA-Akkus. Halten schon seit 3 Sommer 😜

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.9.2023 um 19:47 schrieb Tom-Klick:

Ich habe die verschieden Optionen für die Anzeigen ( gelber Reiter Nr. 4 ) zwar gesehen aber da ist nix bei wie das von mir bekannte, oben Beschriebene von den DSLR. 

Vielleicht gibt es ja eine ganz einfache Lösung. Anzeige auf "nur Display" stellen. Bildvorschau im Sucher aus, sonst auf 8 s oder sogar länger. 

Wenn man das Display anklappt mit dem Display zur Kamera, geht es aus auch wenn immer Display eingestellt ist und Du kannst am Sucher fotografieren. Willst Du die Aufnahme ansehen, musst Du nur innerhalb der eingestellten 8 oder mehr Sekunden das Display aufklappen und siehst es. 

Am 23.9.2023 um 19:47 schrieb Tom-Klick:

da ich im Prinzip alles so haben möchte wie gewohnt bei den DSLR

Die Spiegellosen bieten viele gute und einfache Möglichkeiten, mit der Kamera klarzukommen. Man sollte sich dem möglichst nicht verweigern. Es ist halt ein anderes System.

 

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto
Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN
Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop-08.11.2023 | Canon R7/R10 Online-Einstellworkshop-18.10.2023 | Canon R8/R6 Mark II Online-Einstellworkshop-18.09.2023, 25.10.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online)-16.10.2023, 15.11.2023 | DxO Sonderveranstaltung kostenfrei (Online)-27.09.2023 | DxO PhotoLab Farben verstehen und gestalten (Online)-06.11.2023 | Fotoworkshop Mensch Lübeck-04.11.2023

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb AkkiMoto:

Vielleicht gibt es ja eine ganz einfache Lösung. Anzeige auf "nur Display" stellen. Bildvorschau im Sucher aus, sonst auf 8 s oder sogar länger. 

Wenn man das Display anklappt mit dem Display zur Kamera, geht es aus auch wenn immer Display eingestellt ist und Du kannst am Sucher fotografieren. Willst Du die Aufnahme ansehen, musst Du nur innerhalb der eingestellten 8 oder mehr Sekunden das Display aufklappen und siehst es. 

Die Spiegellosen bieten viele gute und einfache Möglichkeiten, mit der Kamera klarzukommen. Man sollte sich dem möglichst nicht verweigern. Es ist halt ein anderes System.

 

 Da sagst du was .. und ich stehe dem auch offen gegenüber und mag ja Innovationen, bzw. wir fordern das immer alle ein, ohne sich selber viel bewegen zu müssen. 

Ich werde mich ab kommender Woche mal intensiver mit der R7 in der Praxis beschäftigen...bisher war es ja nur ein Abgleichen mit den DSLRs daheim  und was anders  oder unbekannt ist. 

So ein bissl angenervt bin ich, weil ich jetzt erst feststelle, wie abgeschottet CANON mal wieder agiert jetzt bei den R-System in der Zusammenarbeit, bzw. zumindest offenen Kommunikation mit Drittanbietern von Zubehör. Alle Hersteller meiner Zubehörteile wo nicht CONAN aufgedruckt ist, beklagen das sie von CANON quasi nicht nur keine Informationen oder Protokolle zur Anpassung bekommen, sondern auch noch mit Klagen und Unterlassungen überzogen werden. Ich konnte noch keine explizites Update für die R7 von Drittherstellern runterladen für Adapter, Aufsteckblitze, Trigger. Ich hab sie alle angeschrieben und alle heben die Arme, dass seitens CANON geblockt wird was das Zeugs hält und CANON selber bietet z.B. nur uninteressante R-Objektive an mit wenig Lichtstärke oder "All in one Brennweiten" mit entsprechenden Qualitätsabfällen.

 

Meine Hoffnung liegt voll und ganz auf dem EF-Adapter und das der noch mit der R7 über Update abgestimmt / optimiert wird, wenn die Informationen denn dann mal den Technikern vorliegen von CANON. Diese Blockade ist unerträglich und deren Philosophie nicht nachvollziehbar, weil sie damit viele CANON-Nutzer in die Hände von z.B. SONY treiben, die genau das Gegenteil ( erfolgreich ) praktizieren. Ich lese nur noch NEWS von den Drittanbietern für SONY / E-Mount mit den geilsten Brennweiten. Da geht echt neidvoll die Post ab für SONY User, was die jeden Monat an Neuerungen angeboten bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Tom-Klick:

Ich werde mich ab kommender Woche mal intensiver mit der R7 in der Praxis beschäftigen.

Zu Verständnis könnte einer meiner Online-Einstellworkshops beitragen oder mein Buch über die R7 - siehe hier 

vor 9 Minuten schrieb Tom-Klick:

Alle Hersteller meiner Zubehörteile wo nicht CONAN aufgedruckt ist, beklagen das sie von CANON quasi nicht nur keine Informationen oder Protokolle zur Anpassung bekommen, sondern auch noch mit Klagen und Unterlassungen überzogen werden.

Das kann man auch anders sehen. Dass es geht,, zeigt mein kurzer Test zum Voigtländer Nokton von heute. Wenn jemand Patente verletzt, darf er abgemahnt werden. Wer die umfassende neue Kommunikation im RF-Mount erkennt, der weiß, dass beide Systeme (Objektiv und Kamera) nahtlos zusammenarbeiten müssen. Sonst können Objektive auch auf die Kamera einwirken. Dass Canon hier mit Bedacht vorgeht, ist für mich nachvollziehbar und verständlich. Siehe auch https://www.photografix-magazin.de/sigma-rf-objektive-es-gibt-grund-zur-hoffnung/

 

  • Like 2
  • Thanks 1

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto
Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN
Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop-08.11.2023 | Canon R7/R10 Online-Einstellworkshop-18.10.2023 | Canon R8/R6 Mark II Online-Einstellworkshop-18.09.2023, 25.10.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online)-16.10.2023, 15.11.2023 | DxO Sonderveranstaltung kostenfrei (Online)-27.09.2023 | DxO PhotoLab Farben verstehen und gestalten (Online)-06.11.2023 | Fotoworkshop Mensch Lübeck-04.11.2023

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Tom-Klick:

So ein bissl angenervt bin ich, weil ich jetzt erst feststelle, wie abgeschottet CANON mal wieder agiert jetzt bei den R-System in der Zusammenarbeit, bzw. zumindest offenen Kommunikation mit Drittanbietern von Zubehör.

So ganz überraschend dürfte das nicht sein. Schließlich gibt es R-System nicht erst seit gestern. Es ist eine unternehmerische Entscheidung, ob man die Protokolle frei gibt oder nicht. Auch beim EF wurden die nicht freigegeben, nur Reengineering scheint einfacher gewesen zu sein und Patente sind jetzt scheinbar anders aufgeführt, da der Hersteller gegen Rückentwicklung vorgeht. An sich nicht ganz neu - schon Coca-Cola hat es praktiziert, von in der Vergangenheit kopierten Autos ganz zu schweigen. Weder 2018, noch in weiteren Jahren hat Canon nicht behauptet, dass Fremdhersteller zugelassen werden. Nur die Gerüchteküche hat es immer wieder aufgewärmt.
Erst in diem Jahr gibt es erste Anzeichen, dass sich Canon den Fremdherstellern zum Teil öffnen könnte, allerdings durch Lizenzen und nicht Hacken der Protokolle.

bearbeitet von allkar
Korrektur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...