Jump to content

Canon hat keinen Global Shutter für R1 und R5II in Planung?


Empfohlene Beiträge

Bei Canon Rumors wird das so dargestellt.

https://www.canonrumors.com/canon-not-going-global-shutter-with-next-round-of-eos-r-camera-bodies/

Maschinelle Übersetzung:

Canon hatte einen globalen Verschluss in der eingestellten Canon EOS C700 GS Kinokamera. Wir erwarten, dass im Jahr 2024 mehr globale Kinokameras mit Verschluss ausgestattet sein werden.

Uns wurde von einer äußerst zuverlässigen Quelle gesagt, dass Canon weder auf die EOS R5 Mark II noch auf die EOS R1 einen globalen Verschluss bringen wird. Es wurde vorgeschlagen, dass die Auslesegeschwindigkeiten gut genug sind, um die Vorteile eines globalen Verschlusses weniger auffällig zu machen und gleichzeitig die erwartete Bildqualität in den Prosumer- und Flaggschiff-Kameragehäusen der nächsten Generation beizubehalten. Die gleiche Quelle behauptet, dass die nächsten Bildsensoren von Canon größere Leistungssteigerungen haben werden, als wir es von einer neuen Generation von Canon-Verbrauchersensoren gewohnt sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre das so schlimm?

Im Fotobereich macht die R3 einen klasse Job, da habe ich den Global Shutter noch in keinem Moment vermisst. Beim Filmen habe ich keine Erfahrung, daher kann ich dazu nichts sagen.
Vor der R-Serie wurde Canon auch vorgeworfen, es hätte die professionelle Entwicklung im spiegellosen Bereich verschlafen. Und dann kamen die Rs. Insgesamt scheinen die sich nicht schlecht zu verkaufen. Ich denke, Canon wird schon wissen, in welche Richtung es bei ihnen gehen soll, um am Markt bestehen zu können.

Sony hat jetzt vorgelegt, das war vor der R-Serie ähnlich, so what …

Ich für meinen Teil brauche jedenfalls keine 100 Mpx-Global-Shutter-Sensoren. Aber das wird Canon eh egal sein … 😉

Viele Grüße Erik
-----------------------------------------------
Man sollte die Meinung der anderen respektieren, auch wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmt ... :classic_smile:
Hier gibt es mehr von mir zu sehen. Und hier findet Ihr meine Tischtennisfotos.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Moppedcarlo:

Die gleiche Quelle behauptet, dass die nächsten Bildsensoren von Canon größere Leistungssteigerungen haben werden, als wir es von einer neuen Generation von Canon-Verbrauchersensoren gewohnt sind.

Wenn es dieses mal wieder so wie letztes Mal kommt (Sony legt ein bisschen vor und Canon macht alles voll besser), dann freue ich mich schon darauf. 

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto
Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN
Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop-08.11.2023 | Canon R7/R10 Online-Einstellworkshop-18.10.2023 | Canon R8/R6 Mark II Online-Einstellworkshop-18.09.2023, 25.10.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online)-16.10.2023, 15.11.2023 | DxO Sonderveranstaltung kostenfrei (Online)-27.09.2023 | DxO PhotoLab Farben verstehen und gestalten (Online)-06.11.2023 | Fotoworkshop Mensch Lübeck-04.11.2023

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich ehrlich sein soll, mich wurden sehr die Kommentare interessieren, wenn es nicht Sony sondern Canon als erste Firma mit dem GS rausgekommen wäre 😄

Da der Mensch sehr vergesslich ist - Kunden - also die s.g professionelle Kunden die abgewandert sind, weil Canon sich aus deren Sicht zu viel Zeit gegeben hat, bekommt man nicht zurück. Und genau diese Kunden sind auf Blitz, Neonrühren o.ä leider angewiesen. 
Mich wie einen Großteil der Leute hier interessiert der RS, der sich mit ausreichend kurzer Auslesezeit in Bereichen bringen lässt wo es nur noch in extremen Situationen vorkommt. Es gibt aber eben auch andere Punkte wo der GS deutliche Vorteile hat. Ob bzw. genau welche Sichtbare Nachteile der GS hat, wird man nächstes Jahr sehen, wenn die Kamera wirklich auf dem Markt ist.

 

Schöne Grüße

Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

da knipse ich nunmehr seit Jahrzehnten, und wusste bis vor kurzem noch nicht einmal was ein GS-Sensor überhaupt ist. Um ehrlich zu sein wusste ich bis vor ein paar Jahren noch nicht einmal was ein Rolling-Shutter-Effekt ist. Vielleicht sollte ich einfach häufiger Propellermaschinen knipsen? Wer weiß. Tatsächlich ist es mir, bei dem was ich so knipse, bisher noch nicht gelungen diesen Effekt auch nur ein einziges mal mit auf's Foto zu kriegen. Eines aber ist sicher, seit meiner Rückkehr ins Canon-Lager habe ich wieder viel Freude beim knipsen. Dieser Spass wird auch gewiß nicht nachlassen, wenn jetzt ein anderer Hersteller (oder von mir aus auch Canon selbst) einen GS-Sensor in seinen neuen Kameras verbaut. Warum auch? Ich verstehe ohnehin die ganze Diskussion nicht. Ich fahre derzeit einen kleinen ein paar Jahre alten BMW Mini, und habe viel Spass dabei. Nun gibt es natürlich Autos anderer Hersteller die schneller fahren können, mehr PS haben oder auch einfach nur praktischer sind, weil sie einen größeren Kofferraum haben. Trotzdem werde ich mein Auto ganz sicher nicht deswegen wechseln.

Ist Sony technisch bei den Sensoren besser aufgestellt als Canon? Das halte ich absolut für möglich. Die entsprechenden Testergebnisse werden sicher auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Aber kann man eigentlich mit Vollformat-Sensoren richtig fotografieren? Braucht man als "ernsthafter" Fotograf nicht eigentlich mindestens Mittelformat-Kameras um überhaupt brauchbare Fotos hinzubekommen? Macht es eigentlich noch Sinn mit weniger als 100 MP zu fotografieren? Fragen über Fragen. Bis die alle beantwortet sind, knipse ich erstmal einfach weiter, und freue mich über die Beiträge und Fotos hier im Forum.

Gruß an alle Canonisten, Nikkonisten, Sonyisten und sonstigen Knipser

Jörg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.11.2023 um 18:50 schrieb Volker_Arnold:

Welche Art von Bilder könnte man mit dem GS denn fotografieren?

Sich auf dem Sensor schnell bewegende Objekte, zum Beispiel rennende Hunde, Pferde, fliegende Vögel mit dem Tele…

Und das ganze macht sich noch stärker bemerkbar, wenn man filmt (wie ich).

bearbeitet von AndySeeon

CANON EOS R5 C

Dass Euch keiner zuhört, ist ein Grund zu schweigen und nicht noch lauter zu brüllen. [Dusko Radovic]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.11.2023 um 19:57 schrieb Hamburgo:

...Um ehrlich zu sein wusste ich bis vor ein paar Jahren noch nicht einmal was ein Rolling-Shutter-Effekt ist. Vielleicht sollte ich einfach häufiger Propellermaschinen knipsen? Wer weiß. Tatsächlich ist es mir, bei dem was ich so knipse, bisher noch nicht gelungen diesen Effekt auch nur ein einziges mal mit auf's Foto zu kriegen.

Jörg die Fotomotive und Ansprüche an die Qualität eines Bildes sind eben von Mensch zu Mensch doch sehr unterschiedlich. Von Heute zum Rolling Shutter von mir: 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Hans,

daran, dass Qualitätsansprüche sehr individuell sind, habe ich nicht den geringsten Zweifel. Dein R7-Foto eines sich schnell bewegenden Vogels zeigt den RS-Effekt aber sehr schön anschaulich. Danke dafür. Ich selbst habe bei meinen Fotos so etwas noch nie hinbekommen, was freilich daran liegen könnte, dass ich im Grunde so gut wie nie Fotos von sich schnell bewegenden Dingen mache. Ich käme nicht im Traum auf die Idee mich stundenlang an Gewässern oder irgendwo in einem Wald zu positionieren, um Fotos zu schiessen. Dafür bin ich eindeutig viel zu faul und bequem. 😉 Üblicherweise fotografiere ich unbewegte Personen, Gebäude, Landschaften, Skulpturen etc.. Ausnahme: Meine Eichhörnchen-Fotos. Aber die mache ich auf und vom heimischen Balkon aus, wenn die kleinen Biester irgendwo sitzen, liegen oder gerade etwas fressen (da habe ich dann gelegentlich mal Fokusprobleme, allerdings auch nur eher selten, meist dann wenn die Lichtverhältnisse nicht gut sind). Das wird wohl auch der Grund sein warum ich den RS-Effekt bisher noch auf keinem Foto hatte. Vielleicht liegt es aber ja auch nur daran, dass meine R6M2 weniger Auflösung hat als Deine R7, und dass der Auslesevorgang daher schneller abläuft? Keine Ahnung.

Ich finde es allerdings beruhigend, dass Du diesen Effekt mit Hilfe Deiner Bearbeitungssoftware so gut kompensiert bekommst. Das ist zumindest für die nächste Zeit wohl eine kostengünstigere Lösung für das ein oder andere RS-Problem. Der Umstieg auf das aktuelle Sony-Spitzenmodell samt Anschaffung entsprechender Teleobjektive dürfte preislich wohl doch für viele nicht so attraktiv sein. Es bleibt natürlich zu hoffen, dass Canon (und andere Hersteller) irgendwann auch entsprechend fortschrittliche Sensoren in Serie bringen werden. Vorzugsweise dann auch nicht nur in den jeweilen Spitzenmodellen, sondern auch in den etwas normalpreisigeren Varianten. Das würde dann aber natürlich auch nur für diejenigen eine Verbesserung darstellen, die so wie Du das Problem bisher mithilfe einer Bearbeitungssoftware angehen müssen. Für meine Fotos würde es vermutlich nichts verändern.

Gruß Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...