Guest Posted May 19, 2024 Share #1 Posted May 19, 2024 Hat das jemand in Gebrauch? 40€ kostet das Canon Kabel USB-C zu USB-C. Mein vorhandenes USB-C zu USB-C Kabel von meinem Apple Netzladeadapter hat auch funktioniert, als ich meine neue R6 II mit meinem Macbook Pro verbunden habe. Kennt jemand die Vorteile des Original Canon Kabels? Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/ Share on other sites More sharing options...
Anzeige Posted May 19, 2024 Posted May 19, 2024 Hallo Guest, schau mal hier CANON IFC-100U USB-KABEL . Dort wird jeder fündig!
Guest Posted May 19, 2024 Share #2 Posted May 19, 2024 (edited) Wenn ich mir selbst eine Antwort geben sollte, würde ich sagen: der beidseitige Überspannungsschutz des Canon Kabels. Bei der Verbindung von Kamera und Computer zum Datenaustausch mag das zweitrangig sein. Vielleicht spielt das aber eine Rolle, wenn man den Akku der Kamera intern lädt und über ein Netzladeteil mit dem Stromnetz verbindet. Edited May 19, 2024 by shepherd Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45014 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 19, 2024 Share #3 Posted May 19, 2024 vor 1 Stunde schrieb shepherd: Kennt jemand die Vorteile des Original Canon Kabels? Ja, sie steigern Umsatz und Marge von Canon. Wenn du schon Apple Kabel benutzt, solltest du das Prinzip doch kennen. 😅 Ich nutze INIU-Kabel vom Sponsor hier und habe 6,51€ für ein 100W USB-C Kabel gezahlt. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45022 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 19, 2024 Share #4 Posted May 19, 2024 (edited) @Spitzie Welche Bedeutung haben denn die beiden "Knubbel" im Canon Kabel, die ich - vielleicht fälschlicher Weise - als Überspannungsschutz identifiziert habe? Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Edited May 19, 2024 by shepherd Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45023 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 19, 2024 Share #5 Posted May 19, 2024 (edited) vor 12 Minuten schrieb shepherd: @Spitzie Welche Bedeutung haben denn die beiden "Knubbel" im Canon Kabel, die ich - vielleicht fälschlicher Weise - als Überspannungsschutz identifiziert habe? Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Links Marge, rechts Umsatz? Das kann von der Zugentlastung bis hin zu Überspannungsschutz alles mögliche sein. Ich habe keine Ahnung, was die "Knubbel" bewirken. Solange mein Kabel tut was es soll, ist mir das auch egal. 😉 Übrigens: Canon empfiehlt zum Laden der Akkus ausschließlich das Ladegerät (steht auf der Canon Produktinfo zum Kabel) Edited May 19, 2024 by Spitzie Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45025 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 19, 2024 Share #6 Posted May 19, 2024 Zugentlastung sieht anders aus. Ich frage mich, warum Canon diese mysteriösen Komponenten in ihre Kabel baut. Es muss doch in irgendeiner Weise der elektrischen Sicherheit dienen. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45026 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 19, 2024 Share #7 Posted May 19, 2024 Ich frage mich eher, warum sie vom Laden über den USB-C Port abraten. Der Verkäufer hat mir seinerzeit nur gesagt, dass man den USB-C Port nach Möglichkeit gar nicht benutzen soll, weil wenn er defekt wird, wird das sehr, sehr teuer... Gut, dass sie die Verwendung der Kamera nicht kritisch sehen, denn wenn sie runterfällt, würde es ja noch teurer 😉 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45028 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 19, 2024 Share #8 Posted May 19, 2024 (edited) Das kann man sehen wie man will. Ich nutze den USB-Port, um meine Bilder auf mein Macbook Pro zu laden. Das ständige Rausziehen und Wiedereinstecken der SD Karte in die Kamera ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Und der USB-C Port eines iPhones wird ja auch täglich zum Ladevorgang genutzt, ohne dass etwas Schlimmes passiert. Vielleicht war dein Verkäufer einfach nicht gut informiert. Wenn Canon vom Gebrauch der USB-C Buchse in der Kamera abriete, würden sie wohl kaum ein dezidiertes Kabel zur Datenübertragung mit dem Computer anbieten. Edited May 19, 2024 by shepherd Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45029 Share on other sites More sharing options...
Helix Posted May 20, 2024 Share #9 Posted May 20, 2024 vor 6 Stunden schrieb shepherd: @Spitzie Welche Bedeutung haben denn die beiden "Knubbel" im Canon Kabel, die ich - vielleicht fälschlicher Weise - als Überspannungsschutz identifiziert habe? Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo Spitzie das sind Ferrit Kerne die zur Dämpfung hochfrequenter Störungen dienen.. solange du die Kamera nicht an einen 286 dx II mit 66mHz anschließen willst, sollte das für dich völliger Quatsch sein. Bei modernen Kabeln werden Mantelfilter eingesetzt. Kurz: du kannst jedes normale USB-C Kabel benutzen, wobei ich von wirklich billigen Kabeln abrate. Achte auf einen soliden Stecker und einer hohen Datenübertragungsrate. USB-C ist immer abwärtskompatibel. Wenn du eine genaue Erklärung willst, such mal bei Tante guggel nach "Dämpfungsperle" 1 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45035 Share on other sites More sharing options...
Helix Posted May 20, 2024 Share #10 Posted May 20, 2024 vor 6 Stunden schrieb shepherd: Das kann man sehen wie man will. Ich nutze den USB-Port, um meine Bilder auf mein Macbook Pro zu laden. Das ständige Rausziehen und Wiedereinstecken der SD Karte in die Kamera ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Und der USB-C Port eines iPhones wird ja auch täglich zum Ladevorgang genutzt, ohne dass etwas Schlimmes passiert. Vielleicht war dein Verkäufer einfach nicht gut informiert. Wenn Canon vom Gebrauch der USB-C Buchse in der Kamera abriete, würden sie wohl kaum ein dezidiertes Kabel zur Datenübertragung mit dem Computer anbieten. Ich bin im Team Speicherkarte rausnehmen. Die Mechanik vom Kartenslot ist um längen solider als der USB-Port. Ich habe allerdings auch mein Archiv auf dem PC, entwickelt wird dann aber auf dem Mac. Ich sollte mir langsam mal eine NAS zulegen. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45036 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #11 Posted May 20, 2024 vor 4 Stunden schrieb Helix: Ich bin im Team Speicherkarte rausnehmen. Die Mechanik vom Kartenslot ist um längen solider als der USB-Port. Ich gehöre ab sofort auch zum Team Speicherkarte rausnehmen!🙂 Bei den älteren Kameras mit CF-Karte war das noch anders. Da konnte man durch häufiges Rein- und Rausstecken die empfindlichen Pins verbiegen.🤷🏼♂️ Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45038 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #12 Posted May 20, 2024 vor 11 Stunden schrieb Spitzie: Links Marge, rechts Umsatz? Das kann von der Zugentlastung bis hin zu Überspannungsschutz alles mögliche sein. Ich habe keine Ahnung, was die "Knubbel" bewirken. Solange mein Kabel tut was es soll, ist mir das auch egal. 😉 Übrigens: Canon empfiehlt zum Laden der Akkus ausschließlich das Ladegerät (steht auf der Canon Produktinfo zum Kabel) Danke für den Hinweis mit dem externen Laden!🙂 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45039 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 20, 2024 Share #13 Posted May 20, 2024 vor 10 Minuten schrieb shepherd: Ich gehöre ab sofort auch zum Team Speicherkarte rausnehmen! Das habe ich interessanterweise von Beginn an gemacht. Lediglich das Laden habe ich mir mit USB erleichtert. Ich habe ja die Mini Clutch von Peak Design und da muss ich jedes Mal die Bodenplatte lösen, bevor ich die Batterie wechseln kann. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45043 Share on other sites More sharing options...
Volker_Arnold Posted May 20, 2024 Share #14 Posted May 20, 2024 vor 4 Stunden schrieb Helix: Hallo Spitzie das sind Ferrit Kerne die zur Dämpfung hochfrequenter Störungen dienen.. solange du die Kamera nicht an einen 286 dx II mit 66mHz anschließen willst, sollte das für dich völliger Quatsch sein. Bei modernen Kabeln werden Mantelfilter eingesetzt. Kurz: du kannst jedes normale USB-C Kabel benutzen, wobei ich von wirklich billigen Kabeln abrate. Achte auf einen soliden Stecker und einer hohen Datenübertragungsrate. USB-C ist immer abwärtskompatibel. Wenn du eine genaue Erklärung willst, such mal bei Tante guggel nach "Dämpfungsperle" Ich habe festgestellt, dass es bei den Kabeln Unterschiede gibt und zwar in Richtung mehr Datendurchsatz oder mehr Strom. Hast du da eventuell eine Empfehlung welches Kabel beides gut kann? Beste Grüße von Volker Auf den ältesten Bildern sieht man am jüngsten aus. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45044 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 20, 2024 Share #15 Posted May 20, 2024 vor 4 Stunden schrieb Helix: das sind Ferrit Kerne die zur Dämpfung hochfrequenter Störungen dienen.. solange du die Kamera nicht an einen 286 dx II mit 66mHz anschließen willst, sollte das für dich völliger Quatsch sein. Bei modernen Kabeln werden Mantelfilter eingesetzt. Kurz: du kannst jedes normale USB-C Kabel benutzen, wobei ich von wirklich billigen Kabeln abrate. Achte auf einen soliden Stecker und einer hohen Datenübertragungsrate. USB-C ist immer abwärtskompatibel. Vielen Dank für die Aufklärung Helix - so ein Kabel hätte ich also bei meinem Tandon XPC10 haben müssen (8088 mit 4,77 MHz und 10 MB Platte) 😂 Ich teste die Qualität der Kabel indem ich sie als Monitorkabel verwende. Wenn das klappt und sie auf 100Watt ausgelegt sind, sollte nichts dagegen sprechen. Weisst du zufällig auch, warum man die Akkus nicht in der Kamera laden sollte? Der einzige Grund, der mir einfällt ist, dass wenn er beim Laden explodieren sollte, es besser ist, wenn er nicht in der Kamera steckt. 😅 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45045 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #16 Posted May 20, 2024 vor 5 Minuten schrieb Spitzie: Das habe ich interessanterweise von Beginn an gemacht. Lediglich das Laden habe ich mir mit USB erleichtert. Ich habe ja die Mini Clutch von Peak Design und da muss ich jedes Mal die Bodenplatte lösen, bevor ich die Batterie wechseln kann. In dem Fall handelst du umständehalber gegen die Empfehlung Canons, die Akkus extern zu laden?🫣 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45046 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 20, 2024 Share #17 Posted May 20, 2024 vor 12 Minuten schrieb Volker_Arnold: Ich habe festgestellt, dass es bei den Kabeln Unterschiede gibt und zwar in Richtung mehr Datendurchsatz oder mehr Strom. Hast du da eventuell eine Empfehlung welches Kabel beides gut kann? Bin zwar nicht direkt gefragt, aber ich benutze für alle meine USB-C Geräte (Apple, Powerbanks, Kameras) folgendes Netzteil: Ugreen und Kabel von Ugreen oder INUII bisher ohne Probleme. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45048 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 20, 2024 Share #18 Posted May 20, 2024 vor 11 Minuten schrieb shepherd: In dem Fall handelst du umständehalber gegen die Empfehlung Canons, die Akkus extern zu laden?🫣 Kaum zu glauben, aber wahr. Das einzige Argument, dass ich jetzt bei meiner Recherche gefunden habe, ist folgendes Zitat eines Fuji-Users: "Mir persönlich ist die externe Ladung sympathischer, da die Akkus ihre Wärme besser abgeben können und im Falle eines Falles (Aufblähen, Brand) die Kamera nicht gleich mit Schrotten." Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45049 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #19 Posted May 20, 2024 (edited) vor 3 Stunden schrieb Spitzie: Kaum zu glauben, aber wahr. Das einzige Argument, dass ich jetzt bei meiner Recherche gefunden habe, ist folgendes Zitat eines Fuji-Users: "Mir persönlich ist die externe Ladung sympathischer, da die Akkus ihre Wärme besser abgeben können und im Falle eines Falles (Aufblähen, Brand) die Kamera nicht gleich mit Schrotten." Das andere Argument hat dein Fotohändler geliefert: Am besten den USB-C Port gar nicht erst benutzen, weil er kaputtgehen könnte und eine Reparatur sehr teuer wird. (gilt im Übrigen auch für die Benutzung des Mini HDMI-Ports)...🙄 Diese Schnittstellen sind Teil der Kamera und nicht nur zur Zierde angebracht, ergo voll funktionstüchtig und belastbar. Edited May 20, 2024 by shepherd Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45059 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #20 Posted May 20, 2024 (edited) Das ist wahrscheinlich genau so ein Märchen wie dass man zuerst den EF-RF Adapter an das EF-Objektiv anschließen muss und erst dann an die Kamera, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten und Schäden zu verhindern. Es gibt noch mehr Märchen: dass der Mechanismus des Klappdisplays der R-Kameras filigran sei und das Display leicht abbrechen könnte.🙄 Ich habe auf Google noch nicht einen einzigen Eintrag über abgebrochene oder abgerissene Klappdisplays von Canon Kameras gefunden. Edited May 20, 2024 by shepherd Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45060 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #21 Posted May 20, 2024 (edited) vor 4 Stunden schrieb Volker_Arnold: Ich habe festgestellt, dass es bei den Kabeln Unterschiede gibt und zwar in Richtung mehr Datendurchsatz oder mehr Strom. Hast du da eventuell eine Empfehlung welches Kabel beides gut kann? Auch wenn sich die Frage nicht an mich richtet: Wenn die Spezifikationen eines USB-C Kabels (Wattleistung, Abschirmung) unbekannt sind, gilt: Je dünner ein USB-C Kabel ist, desto weniger taugt die Abschirmung etwas, desto weniger Datendurchsatz, desto weniger Strom wird durchgeschaufelt. Wahrscheinlich liegt man bei dem 40€ teuren Canon Kabel goldrichtig - wobei wir wieder am Anfang des Threads angelangt wären. Edited May 20, 2024 by shepherd Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45061 Share on other sites More sharing options...
Helix Posted May 20, 2024 Share #22 Posted May 20, 2024 vor 4 Stunden schrieb Volker_Arnold: Ich habe festgestellt, dass es bei den Kabeln Unterschiede gibt und zwar in Richtung mehr Datendurchsatz oder mehr Strom. Hast du da eventuell eine Empfehlung welches Kabel beides gut kann? Die Verkäufer beim großen A sind da nicht sehr transparent. Ein USB 3.2 Standard sollte mehr als ausrechen also zwischen 5 und 20 Gbps, der limitierende Faktor ist da so wie so die Speicherkarten. Allerdings benutzt man so ein Kabel nicht ausschließlich für einen Zweck, sondern an allem was man so braucht. Da kann ein langsames Kabel schon sehr nervig sein. ab USB 4.0 sind es dann 40gbps und der Preis steigt extrem an. ich besitze nur 2 USB-C Kabel zur Datenübertragung Das hier und das Kabel was bei meinem Ipad dabei war. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45062 Share on other sites More sharing options...
Helix Posted May 20, 2024 Share #23 Posted May 20, 2024 vor 6 Minuten schrieb shepherd: Auch wenn sich die Frage nicht an mich richtet: Wenn die Spezifikationen eines USB-C Kabels (Wattleistung, Abschirmung) unbekannt sind, gilt: Je dünner ein USB-C Kabel ist, desto weniger taugt die Abschirmung etwas, desto weniger Datendurchsatz, desto weniger Strom wird durchgeschaufelt. Wahrscheinlich liegt man bei dem 40€ teuren Canon Kabel goldrichtig - wobei wir wieder am Anfang des Threads angelangt wären. Also ich halte das Canon Kabel für mindestens 38€ zu teuer. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45063 Share on other sites More sharing options...
Spitzie Posted May 20, 2024 Share #24 Posted May 20, 2024 vor 5 Minuten schrieb Helix: Also ich halte das Canon Kabel für mindestens 38€ zu teuer. Vielleicht nicht ganz so viel - aber es wird garantiert in China gefertigt und Canon zahlt nicht mal die 2€ dafür. Die Frage ist doch am Ende, ob ich höre, wenn ich vergoldete Chinch-Stecker benutze oder ob ich merke, dass mein Akku mit einem Noname-Kabel 3,4s langsamer lädt (wobei man letzteres noch messen könnte) Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45064 Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2024 Share #25 Posted May 20, 2024 An meine Kamera-Ports kommt nur das Allerbeste. Ich tanke doch auch nicht irgendwelches blödes Freie-Tankstellen-Benzin... Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2425-canon-ifc-100u-usb-kabel/#findComment-45065 Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now