Jump to content

Empfohlene Beiträge

Mein Problem ist folgendes: Ich hatte bei einem Fest abends in einer Scheune mit Mischlicht fotografiert und der Weißabgleich stand auf Kunstlicht. Bei der Durchsicht der Raw-Dateien mit DPP4 stelle ich aber fest, daß die Weißabgleicheinstellung Auto Priorität Weiß den Bildern am besten steht. Die Fotos habe ich dann mit Datei\Speichern unter  xxxx.CR3 abgespeichert. Wenn ich die Fotos jetzt zwecks Rauschunterdrückung, die Fotos sind mit ISO 12800 fotografiert, in DxO Pure Raw 4  einlade (Testversion für 14 Tage), wird aber das Original eingeladen, der neue Weißabgleich wird vollkommen ignoriert. Versuche ich es umgekehrt, die Bilder erst in Dxo4 zu entwickeln, kann ich in DPP4 den Weißabgleich nicht mehr ändern.

Wie ich ein Jpeg oder Tiff im nach hinein so ändern kann, daß der Weißabgleich dann stimmt weiß ich nicht, von Bildbearbeitung habe ich genau 0 Ahnung! Ich habe auch außer Topaz AI keine gekauften Bildbearbeitungsprogramme

DxO Pure Raw4 würde ich ja noch kaufen, die Ergebnisse finde ICH sehr gut. Als komplette Bildbearbeitung bietet sich ja auch noch  DxO Photolab 7 an. Um aber an die gleiche Rauschunterdückung  zu gelangen muß es dann die Elite Version für über 200€ sein. Und dann weiß ich nicht ob ich da dann auch den Weißabgleich mal so eben wie bei DPP4 ändern kann.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

vor 5 Stunden schrieb Bluebandit:

Mein Problem ist folgendes: Ich hatte bei einem Fest abends in einer Scheune mit Mischlicht fotografiert und der Weißabgleich stand auf Kunstlicht. Bei der Durchsicht der Raw-Dateien mit DPP4 stelle ich aber fest, daß die Weißabgleicheinstellung Auto Priorität Weiß den Bildern am besten steht. Die Fotos habe ich dann mit Datei\Speichern unter  xxxx.CR3 abgespeichert. Wenn ich die Fotos jetzt zwecks Rauschunterdrückung, die Fotos sind mit ISO 12800 fotografiert, in DxO Pure Raw 4  einlade (Testversion für 14 Tage), wird aber das Original eingeladen, der neue Weißabgleich wird vollkommen ignoriert. Versuche ich es umgekehrt, die Bilder erst in Dxo4 zu entwickeln, kann ich in DPP4 den Weißabgleich nicht mehr ändern.

Wie ich ein Jpeg oder Tiff im nach hinein so ändern kann, daß der Weißabgleich dann stimmt weiß ich nicht, von Bildbearbeitung habe ich genau 0 Ahnung! Ich habe auch außer Topaz AI keine gekauften Bildbearbeitungsprogramme

DxO Pure Raw4 würde ich ja noch kaufen, die Ergebnisse finde ICH sehr gut. Als komplette Bildbearbeitung bietet sich ja auch noch  DxO Photolab 7 an. Um aber an die gleiche Rauschunterdückung  zu gelangen muß es dann die Elite Version für über 200€ sein. Und dann weiß ich nicht ob ich da dann auch den Weißabgleich mal so eben wie bei DPP4 ändern kann.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Der Weißabgleich ist quasi eine Veränderung der Farbtemperatur. Das ist nichts wildes und kann eigentlich fast jede Software. Auch Topaz kann wenn du die Farben bzw. das Licht anpassen lässt, die Möglichkeit bieten die Farbtemperatur zu sehen, allerdings fängt Topaz jedes mal an zu rechnen, was die ganze Sache zeitaufwendig, umständlich und nervig macht. 
Ich kann dir empfehlen, auch als komplett unerfahrener Nutzer, dir Adobe Lightroom zu holen. 
Man kann es 30 Tage testen und kostet danach im Bundle mit Photoshop unter 12€/Monat. Zu bestimmten Aktionen z.b. Black Friday kann man es im Jahres Abo auch nochmal ne ecke günstiger bekommen. (Photoshop ist allerdings sehr komplex und nicht unbedingt für unerfahrene Nutzer geeignet) 
Für unerfahrene Nutzer kann man im Lightroom in der Entwicklung, oben auf "Auto" klicken, dann schlägt das Programm schonmal ein paar grundlegende Einstellungen zum Bild vor.
Mit verschieben der Regler wirst du auch sofort eine Veränderung sehen und kannst es so anpassen wie es dir am besten gefällt. 
Falls du mal an einem Abend immer mit den gleichen Lichtverhältnissen geknipst hast, kannst du dir deine Einstellungen als Vorlage (Preset) Speichern und immer auf die Bilder des Abends anwenden, spart unglaublich viel Zeit, weil man dann nur noch Feinheiten nacharbeiten muss. 
Du kannst störende Elemente ganz leicht entfernen, du kannst Endrauschen (Kann Topaz besser). 
Du kannst damit z.b. Objekte oder den Hintergrund oder von dir ausgesuchte Bereiche eines Bildes unabhängig voneinander in Farbe, Belichtung, und allen anderen Einstellungen bearbeiten. 
Z.b. kannst du den Kontrast von Wolken verstärken ohne das du dein eigentliches Motiv aussehen lässt wie eine Steinskulptur. (es sei denn es ist eine 😉 )

Ich mag Lightroom sehr gerne, es ist wirklich leicht zu verstehen und mit wenig aufwand kann man krasse Verbesserungen der Bilder erzielen. 
Falls du Fragen hast stehe ich dir gerne zur Seite. Ich bin zwar kein Profi, für erweiterte Grundlagen reicht es aber dicke! 


Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Erst mal Danke für Deine ausführliche Antwort

Adobe schreckt mich in zweierlei Hinsicht ab: A, ich mag keine Abo's im Softwarebereich und B, will Adobe ihre AGB ändern. Wenn ich das richtig verstanden habe insoweit sogar, daß Adobe vollen Zugriff auf meine Dateien hat und quasi damit machen kann was die wollen. Sogar verkaufen. Ich habe Gimp auf meinem Rechner, mal sehen ob ich damit weiter komme. Eine Anleitung in Buchform für Gimp habe ich auch hier, mal reinfuchsen.

 Gruß, Ulrich

 

Das Adobe Zugriff auf deine Dateien hat, gilt nur für Bilder die in die Cloud hochgeladen werden, also alles was sich in der Cloud befindet. Ich lade nichts in die Adobe Cloud, deswegen ist mir der Passus in den AGB´s völlig egal. Davon abgesehen wird der Teil der AGB´s vor keinem deutschen Gericht standhalten. 
Das mit dem Abo versteh ich. Mir ist es das Geld wert, sehr flexibel und für meinen Teil muss ich sagen das sie das Geld auch verdienen, sie arbeiten dauerhaft daran die Software auf einem guten Stand zu halten, man wird ständig mit Updates versorgt und wenn man wirklich mal ein paar Monate nichts machen will, kündigt man es einfach. 
Da ständig daran gearbeitet und verbessert wird, bin ich wirklich gerne bereit dafür zu bezahlen, mir ist bewusst das sie weit mehr Geld einnehmen als sie in die Entwicklung stecken, aber so ist das nun mal, ein Unternehmen muss gewinne erzielen. 
Topaz ist auch ein "Abo" Modell, du bezahlst zwar die Software, aber um nach 12 Monaten noch ein Update zu bekommen musst du nochmal 99€/jahr bezahlen. 

Egal mit welcher Software, ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen aufgaben! 
 

Am 14.6.2024 um 01:41 schrieb Bluebandit:

Als komplette Bildbearbeitung bietet sich ja auch noch  DxO Photolab 7

Und wenn Du Abo nicht haben willst, kann ich es Dir sehr empfehlen. Es gab vor kurzem Aktion bei DxO, spätestens zu Black Friday wird es DxO 8 mit fettem Rabatt geben.
Gimp - ist kein RAW Entwickler.
Entwicklungen die man mit DPP macht, können von keiner anderer Software gelesen werden. Das einzige was Du machen kannst ist in DPP entwickeln und als TIFF exportieren und weiter in anderer Software machen.

Wenn Du bereit bist etwas wirklich sehr gutes aber eher unbekanntes - PhotoLine. Kostet glaube ich immer noch 79EUR und bietet "alles", also RAW Entwicklung und so ziemlich alles was mam brauchen kann.

Schöne Grüße

Robert

Plattformübergreifend (Windows, Mac OS, Linux) und kostenlos wäre RawTherapee, wie immer, muss man sich da aber auch reinfuchsen, wie bei jeder anderen Software auch. Lightroom in Gänze und mit den AI-Funktionen wird es nicht restlos ersetzen können, Lightroom ist - was die Handhabung angeht - einzigartig.
Nach Lightroom würde ich auch DXO sehen, ist aber eben nicht kostenlos, kann dafür besser Entrauschen und bei SWW sind die Verzeichnungskorrekturen von DXO besser, ich meine die Volumetrischen (Volume deformation/anamorphosis), damit z.B. Personen in der Bildmitte nicht dünne Köpfe haben und am Bildrand breite.

Wäre Photoshop Elements auch eine Möglichkeit?

Beste Grüße von Volker

Auf den ältesten Bildern sieht man am jüngsten aus.

Ich habe eine Möglichkeit gefunden aus einem 20.000 ISO Foto mit falschem Weißabgleich was halbwegs vorzeigbares zu machen. Raw Entwicklung mit DxO Pure Raw4 und weiter verarbeitet mit Gimp. Das Fotografieren ist ein reines Hobby für mich und daher suche ich auch Wege relativ preiswert zu Ergebnissen zu kommen. Die Hardware ist schon teuer genug. Zudem weiß ich auch nicht ob ich mal wieder in die Verdrückung komme mit so hoher Iso zu fotografieren. Wie gesagt um an die Deep Prime DX2 Entwicklung in DxO Photolab 7 zu kommen muß man momentan die Elite Version kaufen. Und die Kombi Pure Raw und Gimp gefällt mir ganz gut und ist auch für absolute Anfänger in der Bildbearbeitung wie mich zu gebrauchen. Wenn ich fitter in der Bildbearbeitung bin werde ich mir auch Lightroom und Co mal ansehen. Erstmal herzlichen Dank an alle Beteiligten

Ulrich

P.S. Element hatte ich auch schon in Betracht gezogen, da ich noch die Uraltversion 14 hier rumliegen habe, und das war für mich auch relativ einfach zu handeln

bearbeitet von Bluebandit
P.S:
  • 2 months later...
Am 16.6.2024 um 12:55 schrieb Bluebandit:

 Wenn ich fitter in der Bildbearbeitung bin werde ich mir auch Lightroom und Co mal ansehen.

Das macht überhaupt keinen Sinn. 
Wenn du gelernt hast mit deiner Software umzugehen, eine andere Software zu nutzen ist ja völlige kontraproduktiv.

(Achtung, hier wird meine Meinung wiedergegeben, diese ist KEIN Gesetz) Ich finde ja das wenn man so viel für Hardware ausgibt und dann an der Bearbeitung spart, knipst völlig am Hobby vorbei. 
Bilder können, wenn sie gut bearbeitet werden so viel mehr werden als sie in RAW oder jpeg out of cam sind, das an der Bearbeitung sparen für mich der komplett falsche Weg ist. 
Das ist das gleiche wie die Leute die 1200€ für einen Tollen Weber Grill ausgeben und dann für 1,99€ das Jungbullenfleisch vom Discounter da drauf legen. Kann man machen...

vor einer Stunde schrieb Helix:

Ich finde ja das wenn man so viel für Hardware ausgibt und dann an der Bearbeitung spart, knipst völlig am Hobby vorbei. 
Bilder können, wenn sie gut bearbeitet werden so viel mehr werden als sie in RAW oder jpeg out of cam sind, das an der Bearbeitung sparen für mich der komplett falsche Weg ist. 
 

Das sehe ich absolut genauso.

Vor allem schaue ich meine bearbeiteten Bilder immer wieder an, weil da auch Mühe drin steckt (ob sich die Mühe gelohnt hat lassen wir jetzt mal dahin gestellt ... für mich hat sie sich gelohnt), d.h. letztendlich habe ich einen Mehrwert für mich.

Ich habe mal ein Bild kritisert ... und die Antwort darauf war "Danke für den Hinweis, das nächste mal vielleicht, das Bild is durch" ..... da dachte ich mir ... was heisst "das Bild is durch" .... kommt das jetzt in Ablage P oder wird das nie wieder angeschaut? Für was macht er überhaupt Bilder? Nur um sie durch ein Forum zu jagen? Da war ich etwas perplex.

 

Das ist ja das traurige, da hat man schon reichlich Geld in die Hardware investiert und muß dann immer noch nacharbeiten. 😒 Ich hänge meine Fotos wechselweise im Esszimmer auf, deshalb möchte ich ja doch vorzeigbare Ergebnisse haben. Dxo 4 Pure Raw habe ich gekauft und bin begeistert was diese Software so leistet. Keine Angst mehr vor High ISO aufnahmen. Nacharbeiten mache ich mit Gimp. Seit ich die R7 besitze fotografiere ich auch wieder viel öfter als mit der 90D, insofern würde sich die Ausgabe für DxO Photolab vielleicht doch lohnen. Mal sehen was sich so ergibt.

Ach ja, einen Grill besitze ich nicht und Rindfleisch esse ich auch extrem selten....🤣

Urich

vor 8 Stunden schrieb Gernot K.:

was heisst "das Bild is durch" .... kommt das jetzt in Ablage P oder wird das nie wieder angeschaut? Für was macht er überhaupt Bilder?

Ist es nicht so wie überall im Leben? Nicht jeder strebt nach Perfektion. Nicht jeder hat dieselbe Vorstellung von "schön". Und schon lange nicht jeder hat die Geduld, etwas möglichst Perfektes zu gestalten. Das gilt für einen Foreneintrag genauso wie für ein getischlertes Möbelstück oder eben ein Foto. Früher habe ich gerne schnell mal was gemacht, um es gemacht zu haben. Heute versuche ich, mir mehr Mühe zu geben, von anderen zu lernen und es jedesmal etwas besser zu machen. Aber das gelingt mir auch nicht immer...

Du hast mit allem Recht Spitzie.

Bei "das Bild is durch" ging es nicht um Perfektion etc. sondern einfach darum ... ok, da ist jemand, der macht Bilder am Fließband und schaut sie dann nicht mehr an .... völlig legitim, nur aus meiner Sicht hat er das falsche Hobby .... aus MEINER Sicht ... jeder kann natürlich Hobbies auf seine Weise betreiben und jeder soll auf seine Weise glücklich werden.

Manche kaufen auch eine Kamera und machen damit nur ein Testbild im Wohnzimmer bevor sie im Schrank verschwindet, weil die Leute plötzlich feststellen, es ist ja doch Aufwand das Geraffel nach draußen zu schleppen (und vor allem liegt dann immer das Objektiv, dass man jetzt gerade gebrauchen könnte zuhause) ... geht doch mit dem Handy viel einfacher.

bearbeitet von Gernot K.

Es soll auch Leute geben, die sich einen Porsche leisten, um damit die Flaniermeile auf und ab zu fahren und die nie schneller als 50 km/h damit gefahren sind. Ich bin da ganz bei dir Gernot. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen - oder so 😉

 

  • 2 weeks later...
Am 28.8.2024 um 19:44 schrieb Spitzie:

Es soll auch Leute geben, die sich einen Porsche leisten, um damit die Flaniermeile auf und ab zu fahren und die nie schneller als 50 km/h damit gefahren sind. Ich bin da ganz bei dir Gernot. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen - oder so 😉

 

Das kann ich auch unterschreiben 👍

Noch mal zurück zum Thema:

@Bluebandit Du hast geschrieben, dass du auch Topaz AI besitzt. Wie wäre es mit folgender Vorgehensweise: Erst in DPP den Weißabgleich anpassen, als JPEG speichern und dann mit Topaz AI entrauschen. Bringt das nicht ähnlich gute Ergebnisse wie RAW mit DxO entrauschen?

Am 14.6.2024 um 01:41 schrieb Bluebandit:

Als komplette Bildbearbeitung bietet sich ja auch noch  DxO Photolab 7 an. Um aber an die gleiche Rauschunterdückung  zu gelangen muß es dann die Elite Version für über 200€ sein. Und dann weiß ich nicht ob ich da dann auch den Weißabgleich mal so eben wie bei DPP4 ändern kann.

Für DxO PhotoLab gibt es eine 30 Tage Testversion ohne Einschränkungen. Kann man alles mit machen und in der Farbinterpretation mindestens auf DPP Niveau. Bei Fragen zu PhotoLab stehe ich auch zur Verfügung (Achso, ich hab mal ein Buch darüber geschrieben https://www.akkimoto.de/buecher/dxo/ und für alle DxO Fans, wer das Buch ab jetzt kauft, bekommt die 2. Auflage kostenfrei nachgeschickt nach Erscheinen).

Am 28.8.2024 um 02:06 schrieb Bluebandit:

Seit ich die R7 besitze fotografiere ich auch wieder viel öfter als mit der 90D, insofern würde sich die Ausgabe für DxO Photolab vielleicht doch lohnen.

Die R7 ist eine tolle Kamera. Bei meinen Canon-Kameras sind fast alle Bilder JPG out of Cam. Klar, wenns dunkel wird kommt sie in Sachen Rauschen nicht an die Vollformatkameras ran. Das Waldohreulenbild hat ISO 6400 (aus der R7). Also auch Fragen zur R7 gerne hier her. (Achso, ich hab auch mal ein Buch über die R7 geschrieben https://www.akkimoto.de/buecher/r7/ 🙂 ). 

Die Unterschiede zwischen der Entrauschung in DxO gegenüber der Entrauschung in der Kamera sind schon sichtbar, aber nicht so groß wie man denkt. Es kommt da eher auf Fragen der Belichtung an. ISO 102.400 entrauscht mit DxO 

und ISO 102.400 JPG out of Cam. 

 

Zum Entrauschen per DxO Pure RAW habe ich hier mal was geschrieben: https://www.digitalkamera.de/Software/DxO_PureRAW_4_im_Test/14135.aspx

vor 15 Stunden schrieb Bilderreisen:

rst in DPP den Weißabgleich anpassen, als JPEG speichern und dann mit Topaz AI entrauschen. Bringt das nicht ähnlich gute Ergebnisse wie RAW mit DxO entrauschen?

Für Topaz kann ich nicht sprechen, das kenne ich zu wenig. Meine Tests haben mich aber nicht von DxO weggelockt. DxO arbeitet aber beim Entrauschen ganz anders. 

DxO führt das Entrauschen auf der Basis des Original-Sensor-Bildes durch und hat daher viel mehr Bildinformationen zum Entrauschen, als Systeme, die erst bei einem bearbeiteten Bild ansetzen. 

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer, Verleger https://www.akkimoto.de
Meine nächsten Workshops (der Admin hats erlaubt) zu den Themen Einstellworkshop EOS R-System (inkl. Teil 2 für R1, R5II) unter dem Link
Bücher/eBooks DxO PhotoLab - Das Kompendium (lieferbar), Canon EOS R5 Mark II - Das Kompendium (vormerkbar), Canon EOS R8, Canon EOS R7 (lieferbar)

vor 13 Minuten schrieb AkkiMoto:

Für Topaz kann ich nicht sprechen, das kenne ich zu wenig. Meine Tests haben mich aber nicht von DxO weggelockt. DxO arbeitet aber beim Entrauschen ganz anders. 

DxO führt das Entrauschen auf der Basis des Original-Sensor-Bildes durch und hat daher viel mehr Bildinformationen zum Entrauschen, als Systeme, die erst bei einem bearbeiteten Bild ansetzen. 

Da sehe ich kaum Nachteile bei Topaz, da die Software sowohl mit Rohformaten wie zB.CR3 als auch mit bereits bearbeiteten Bildern zB. JPG umgehen kann.
Das ist bei PureRaw nicht der Fall.   So gesehen, haben beide Produkte Vor- und Nachteile.

Am 14.6.2024 um 01:41 schrieb Bluebandit:

Mein Problem ist folgendes: Ich hatte bei einem Fest abends in einer Scheune mit Mischlicht fotografiert und der Weißabgleich stand auf Kunstlicht. Bei der Durchsicht der Raw-Dateien mit DPP4 stelle ich aber fest, daß die Weißabgleicheinstellung Auto Priorität Weiß den Bildern am besten steht. Die Fotos habe ich dann mit Datei\Speichern unter  xxxx.CR3 abgespeichert. Wenn ich die Fotos jetzt zwecks Rauschunterdrückung, die Fotos sind mit ISO 12800 fotografiert, in DxO Pure Raw 4  einlade (Testversion für 14 Tage), wird aber das Original eingeladen, der neue Weißabgleich wird vollkommen ignoriert. Versuche ich es umgekehrt, die Bilder erst in Dxo4 zu entwickeln, kann ich in DPP4 den Weißabgleich nicht mehr ändern.

Wie ich ein Jpeg oder Tiff im nach hinein so ändern kann, daß der Weißabgleich dann stimmt weiß ich nicht, von Bildbearbeitung habe ich genau 0 Ahnung! Ich habe auch außer Topaz AI keine gekauften Bildbearbeitungsprogramme

DxO Pure Raw4 würde ich ja noch kaufen, die Ergebnisse finde ICH sehr gut. Als komplette Bildbearbeitung bietet sich ja auch noch  DxO Photolab 7 an. Um aber an die gleiche Rauschunterdückung  zu gelangen muß es dann die Elite Version für über 200€ sein. Und dann weiß ich nicht ob ich da dann auch den Weißabgleich mal so eben wie bei DPP4 ändern kann.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

@Bluebandit

Zurück zur Hauptfrage. Änderung von Weißabgleich in DPP wird nicht in die CR3 Datei reingeschrieben. Daher ist das nur in DPP Software wirksam. 
Es gibt zwei schnelle Lösungen:

1-erst mit DxO entrauschen und dann Weißabgleich mit anderer Software anpassen

2-mit dem Topaz Tool was du auch hast, kannst du alle Formate, also sowohl RAW als auch die bearbeitete ganz normal entrauschen. Also mit DPP Weißabgleich einstellen und das Bild mit Konvertieren und Speichern als eines der TIFF Formate oder JPG speichern. Das kann man mit Topaz Photo AI auch im Anschluss  behandeln. 

 

Ich war im Urlaub, daher erst jetz meine Antwort. Ich habe mal ein Foto mit der EOS 90D rausgekramt, da kann man gut sehen, was die Software so bringt

Bild 1 Jpeg OoC, Bild2 Mit Topaz AI direkt das RAW entwickelt. Beide Bilder mit Gimp auf 2480X1653 Bildausschnitt zugeschnitten

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Bluebandit
Kameraname berichtigt

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...