Jump to content

Empfohlene Beiträge

Canon stellt heute die Canon EOS R1 und die Canon EOS R5 Mark II vor.

Die Canon EOS R5 Mark II wird noch im August auf den Markt kommen und 4.799 € kosten (UVP), auf die Canon EOS R1 muss man bis November warten und dann mit 7.499 € relativ tief in die Tasche greifen.

Bilder Canon EOS R1

Groß (eos-r1_gallery_06_0a2c23c1962c42558bec93c5c36ecb1f).jpeg
Groß (eos-r1_gallery_04_ec17f1f167fc493d9c6d3cd3df133c2d).jpeg
Groß (eos-r1_gallery_01_d1baf05777c44a80b77969563f8fbef7).jpeg

Bilder Canon EOS R5 II

Groß (eos-r5-mark-ii_gallery_06_397d9884590e4712b79c16a5de9c5b25).jpeg
Groß (eos-r5-mark-ii_gallery_04_d808ab0d21ac467c92bafa3d31237edc).jpeg
Groß (eos-r5-mark-ii_gallery_01_8504542d32ec4b8c99e4437d2fae31ff).jpeg

 

Canon stellt die EOS R1 und die R5 Mark II vor und setzt neue Maßstäbe in Leistung und Kreativität

17.Juli 2024 Canon kündigt die Markteinführung der Spitzenmodelle für das EOS R-System an: Die EOS R1 und EOS R5 Mark II heben das professionelle Fotografieren und Filmemachen auf ein neues Niveau. Beide Kameras bieten eine hohe Leistung, ein intuitives Benutzererlebnis und optimierte Workflow-Prozesse. Neue Technologien basieren auf der neuen Imaging-Plattform mit Beschleunigungs-Prozessor (DIGIC Accelerator) und Deep-Learning.

Die EOS R1 überzeugt mit fortschrittlichen Funktionen für die professionelle Nachrichten- und Sportfotografie. Die EOS R5 Mark II wurde für das breite, häufig hybride Aufgabenspektrum von Enthusiasten und Profis entwickelt, die sowohl Fotos als auch Videos aufzeichnen wollen.

EOS R1 und EOS R5 Mark II – neue Meilensteine

Die neuen spiegellosen Vollformatkameras EOS R1 und EOS R5 Mark II stellen einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von Canon dar. Die EOS R1 setzt als erste Kamera der EOS R-Reihe die legendäre Leistung und Zuverlässigkeit der EOS-1 Serie fort. Die EOS R5 Mark II folgt auf die erfolgreiche EOS R5, die hohe Auflösung, Geschwindigkeit und 8K-Videoleistung vereint.

Erstmalig arbeiten beide Kameras mit der neuen „Accelerated Capture“ Technologie. Diese besteht bei beiden neuen Kameras aus dem neuen DIGIC Accelerator Prozessor, dem bekannten DIGIC X-Hochleistungs-Bildprozessor sowie jeweils einem neu entwickelten Hochgeschwindigkeits-Bildsensor.

Der neue DIGIC Accelerator unterstützt neben Deep-Learning-Technologien auch die Verarbeitung großer Datenmengen. Diese Kombination gewährleistet eine höhere Leistung und bietet neue Funktionen in verschiedenen Bereichen wie Autofokus, Serienaufnahmen und Bildqualität.

Dank dieser neuen Technologie verfügen sowohl die EOS R1 als auch die EOS R5 Mark II über die neueste Version des Dual Pixel CMOS AF – den Dual Pixel Intelligent AF. Er überzeugt mit mehreren Verbesserungen: Personen lassen sich noch präziser verfolgen, weil er bei der Sportfotografie das Gesicht und den Oberkörper von Spielern identifiziert – selbst wenn die Sichtlinie durch Hindernisse oder andere Spieler unterbrochen wird. Das lässt sich noch zuverlässiger einstellen, weil sich bestimmte Gesichter registrieren lassen und diese dann priorisiert gegenüber anderen Spielern verfolgt werden.

Der neue Modus „Aktionspriorität“ erkennt automatisch die gängigen Spielabläufe beim Fußball, Basketball und Volleyball. Er identifiziert und verfolgt das Hauptmotiv in schnellen und dynamischen Situationen und fängt den entscheidenden Moment der Aktion ein.

Der Eye-Control AF ist in der EOS R1 und erstmals in der EOS R5 Mark II verfügbar und wurde in beiden neuen Kameras auf das doppelte Niveau im Vergleich zur EOS R3 verbessert. Dazu gehören ein Sensor mit höherer Pixelzahl, verbesserte LEDs sowie ein größerer Erkennungsbereich und ein aktualisierter Algorithmus für die Erkennung. Das ermöglicht selbst in einer komplexen Szene eine einzigartige und als natürlich empfundene schnelle Auswahl des zu verfolgenden Motivs.

Beide Kameras verfügen über neue Hochgeschwindigkeits-Bildsensoren, die eine höhere Aufnahmegeschwindigkeit und eine schnellere Sensorauslesung ermöglichen. Die Rolling-Shutter-Verzerrung wurde bei der EOS R1 im Vergleich zur EOS R3 um 40% reduziert und liegt damit auf dem gleichen Niveau wie mit dem mechanischen Verschluss einer EOS-1D X Mark III. Mit einer ähnlichen Reduzierung von 60% bei der EOS R5 Mark II sind die beiden neuen Kameras in der Lage, dynamische Action ohne Einbußen bei der Bildqualität oder dem Dynamikumfang einzufangen. Die neuen Kameras bieten zudem eine Voraufnahme-Funktion bei Reihenaufnahmen. Bei der EOS R1 lassen sich damit bis zu 20 Bilder (bzw. 15 Bilder bei der EOS R5 Mark II) im HEIF/JPEG- oder RAW-Format mit beliebiger Bildrate aufnehmen, noch bevor der Auslöser vollständig gedrückt wird. Das bedeutet, der entscheidende Moment wird auch dann festgehalten, wenn er eigentlich verpasst wurde. Beide Kameras verfügen über einen großen, hellen und hochauflösenden elektronischen Sucher mit unterbrechungsfreier Motivansicht und 120 Bildwiederholungen pro Sekunde. Die EOS R1 bietet mit 9,44 Mio. Bildpunkten die höchste Auflösung. Das Sucherbild der EOS R5 Mark II ist doppelt so hell wie das der EOS R5.

Dank der neuen Imaging-Plattform profitieren die EOS R1 und die EOS R5 Mark II von einer verbesserten Bildqualität mit kamerainterner Deep Learning-Rauschunterdrückung und Deep Learning-Hochskalierung.

Die Rauschunterdrückung erfordert RAW-Aufnahmen, um die Bildqualität um ca. zwei ISO-Stufen zu verbessern. JPEG- oder HEIF-Formate werden auf die vierfach höhere Auflösung skaliert und lassen auch einen gleichzeitigen Zuschnitt zu. Das beschleunigt die Weitergabe der Bilddaten, weil auf nachfolgende Arbeitsschritte an einem Computer verzichtet werden kann.

Beide Kameras überzeugen mit einer Bildstabilisierung bis zu 8,5 Belichtungsstufen1 und ermöglichen damit insbesondere bei wenig Licht oder unter anderen schwierigen Bedingungen ein effektives Arbeiten.

Im Videomodus bieten die EOS R1 und die EOS R5 Mark II die Möglichkeit, Videos in 12-Bit-RAW intern auf der Speicherkarte mit Vierkanalton aufzuzeichnen. Die Cinema EOS Movie Recording-Formate werden neben Canon Log 2 und 3 mit Proxy-Videoaufzeichnung nun vollständig auf beiden Karten unterstützt. Damit erreicht die professionelle Videoproduktion neue Dimensionen und bietet herausragende Qualität und kreative Flexibilität bei jeder Aufgabenstellung. Die Kameras können simultan hochauflösende Fotos und Full HD-Videos aufzeichnen. Es besteht bei beiden Kameras die Möglichkeit, über die HDMI Typ A Schnittstelle auch extern aufzuzeichnen.

Zur Unterstützung professioneller Workflows sorgen mehrere Funktionen für eine schnelle und stabile Konnektivität und ausfallsichere Optionen. Dazu gehören mehrere Routen zu Bild-/Videozielen für die Archivierung von Nachrichten mit Unterstützung für das C2PA Content Authenticity Format2 oder zur Vorabprüfung eines Drehs. Die branchenübliche Benennung von Dateien, getrennte Foto-/Videoordner und das erweiterte Tagging im News ML-G2 Standard werden ebenfalls unterstützt. Beide Kameras verfügen über die Wi-Fi 6E/11ax 6 GHz Kompatibilität und sind damit die ersten Kameras der EOS-Serie mit dieser hohen Übertragungsgeschwindigkeit im WLAN. Die EOS R1 unterstützt zusätzlich 2,5 Gigabit Ethernet LAN und Dual-Thread-FTP. Für die EOS R5 Mark II wird der 2,5 Gigabit Ethernet LAN-Anschluss über einen optionalen Akku-Griff bereitgestellt.

Die EOS R1 – das neue Flaggschiff von Canon

35 Jahre nach der Einführung der ursprünglichen EOS-1 tritt die EOS R1 das Erbe jener Kameras an, die dank ihres bahnbrechenden Autofokus, ihrer Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit die ideale Wahl für professionelle Anwender weltweit darstellen.

Die EOS R1 wurde für die anspruchsvolle Sportfotografie mit dem Ziel entwickelt, in der dynamischen Welt der Sport- und Nachrichtenfotografie den perfekten Moment niemals zu verpassen. Der Autofokus ist neben der Serienbild-Geschwindigkeit der Schlüssel zu den bislang unerreichten Ergebnissen. Die EOS R1 ist mit einem bahnbrechenden, neuen Autofokus-System mit Kreuzsensoren ausgestattet. Dieser zeigt besonders unter schwierigen Bedingungen (z.B. beim Fotografieren durch ein Tennisnetz) seine Stärken, indem er auch kleinere Motive und vertikale Details in Situationen fokussiert, in denen im AF-Bereich keine horizontalen Daten verfügbar sind. Diese innovative Technologie ist eine Premiere für Canon. Sie erfordert eine völlig neue Anordnung auf dem Dual Pixel CMOS AF-Sensor, bei der einzelne Pixel um 90 Grad gedreht werden, um den Autofokus sowohl entlang der horizontalen als auch der vertikalen Achse zu ermöglichen. Das führt zu besonders schnellen und präzisen Ergebnissen und Aufnahmen, die zuvor möglicherweise nicht realisiert werden konnten.

Die EOS R1 hat einen erstaunlich leistungsfähigen elektronischen Verschluss, der Reihenaufnahmen bis 40 B/s mit RAW oder in Kombination mit JPEG/HEIF, voller Auflösung und AF-Nachführung, sowie mit „Voraufnahme Reihenaufnahmen“ mit 20 Bildern ermöglicht. So kann man eine gesamte Szene festhalten, ohne dabei Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen zu müssen. Die Auslesung der 24,2 Megapixel-Auflösung stellt eine außergewöhnliche Hochgeschwindigkeitsleistung dar. Kameraintern ist eine Deep-Learning-Bildhochskalierung bis auf 96 Megapixel mit Rauschunterdrückung möglich. Die kürzeste Verschlusszeit beträgt 1/64.000 Sekunde und die Blitzsynchronisationszeit wurde auf bis zu 1/400 Sekunde verkürzt. Des Weiteren sorgen eine verbesserte Weißabgleichs- und Belichtungsauswertung für mehr Konsistenz und Vielseitigkeit bei einer Vielzahl von Aufgabenstellungen.

Die EOS R1 bietet außerdem hybride Multimedia-Funktionen: 6KRAW bis 60 B/s oder 4K bis 120 B/s sowie Full HD bis 240 B/s.

Die EOS R1 wurde entwickelt, um auch den härtesten Bedingungen standzuhalten. Sie verfügt über ein neu gestaltetes Gehäuse mit Witterungsschutz und neuer Außenstruktur sowie einen integrierten Griff für Aufnahmen im Hochformat. Der hochauflösende, speziell gegen Beschlagen abgedichtete EVF und das große Sucherokular machen die Kamera auch über einen längeren Zeitraum zu einem komfortablen Werkzeug für Sportaufnahmen. Neu hinzugekommen ist die zweistufige AF-ON-Taste für die sofortige Aktivierung von zwei konfigurierbaren Funktionen mit nur einer Taste. So kann schnell auf wechselnde Situationen reagiert werden.

Die EOS R5 Mark II – für ein Maximum an Vielseitigkeit und hybrider Kreativität

Die EOS R5 Mark II baut auf dem Erbe der erfolgreichen EOS R5 auf und erweitert die Grenzen dessen, was in neuen Genres möglich ist. Sie wurde speziell für das kreative Storytelling sowie Hybrid-Aufgaben konzipiert. Damit stellt sie das ultimative Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen dar – von der Wildlife- und Hochzeits-Fotografie, über Event-Berichterstattung und Reportagen bis hin zum Filmemachen.

Die EOS R5 Mark II wurde für die Aufnahme von sich schnell bewegenden Motiven entwickelt, ohne dabei Kompromisse bei der Detailgenauigkeit einzugehen. Ihr Back-Illuminated Stacked Vollformatsensor bietet eine beeindruckende Auflösung von 45 Megapixeln. Mit dem elektronischen Verschluss überzeugt die Kamera mit Reihenaufnahmen bis 30 B/s mit vollem AF und minimaler Rolling-Shutter-Verzerrung. Mit „Voraufnahme Reihenaufnahmen“ werden bis zu 15 Bilder aufgezeichnet, noch bevor der Auslöser ganz gedrückt wird. Die Deep- Learning-Rauschunterdrückung steht ebenfalls zur Verfügung damit die feinsten Details auch bei höchsten ISO-Werten erhalten bleiben. Die 45-Megapixel-Auflösung kann mithilfe der Deep-Learning-Technologie kameraintern auf 180 Megapixel für noch feinere Details hochskaliert werden.

Das Herzstück der EOS R5 Mark II ist die nahtlose Hybrid-Multimedia-Funktionalität. Dank gemeinsamer Funktionen und Formate bietet sie eine größere Synergie mit der Canon Cinema EOS Serie. Die gegenüber der EOS R5 verbesserte EOS R5 Mark II bietet eine 8K 60p Auflösung über die gesamte Sensorbreite, eine interne 12 Bit RAW-Aufzeichnung sowie 4K Videos bis 120p mit Ton. Der neu eingeführte Lüftergriff CF-R20EP wurde speziell entwickelt, um die Aufnahmezeiten bei Event-Berichterstattung, Interviews und hochwertigen Live-Streams zu verlängern.

Dank der Möglichkeit, Video-Proxys aufzuzeichnen und Dateien nach Industriestandard über strukturierte Ordner zu benennen, verbessern sich die Arbeitsabläufe in der Postproduktion. Auch die Aufnahme im Virtual-Reality-Umfeld wird durch eine verbesserte Vorschau- und Wiedergabenavigation vereinfacht.

Der neue, leistungsfähigere Akku LP-E6P und ein wärmeableitendes, robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung sorgen dafür, dass die EOS R5 Mark II für jede Herausforderung gerüstet ist – selbst bei unvorhersehbaren Wetterbedingungen.

Die EOS R5 Mark II behält ihr kompaktes und leichtes Design bei, verfügt aber über wichtige Verbesserungen, wozu u.a. ein doppelt so heller Sucher mit einem größeren Okular gehört. Die EOS R5 Mark II ist ein unverzichtbares Werkzeug für kreative Hybridanwender, die erstklassige Leistung und Vielseitigkeit in einem Paket suchen.

Der Startschuss für eine neue Generation von Produkten des EOS R Systems

Die EOS R1 und die EOS R5 Mark II stellen damit ein komplettes Profi-Paar mit höchster Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit dar – gepaart mit Vielseitigkeit und Praktikabilität. Diese neuen Kameras gesellen sich zu den kürzlich angekündigten EOS R Systemkameras und RF-Objektiven und untermauern das Engagement von Canon für Spitzentechnologie in allen Bereichen der Fotografie und Videografie.

Preise und Verfügbarkeiten

Die EOS R1 Body voraussichtlich ab November 2024, 7.499,00€ UVP  
Die EOS R5 Mark II Body voraussichtlich ab Ende August 2024, 4.799,00€ UVP  
EOS R5 Mark II Body & RF 24-105 F4 L IS USM voraussichtlich ab Ende August 2024, 6.099,00€ UVP  
AKKU LP-E6P voraussichtlich ab Ende August 2024, 119,00€ UVP  
BG-R20 AKKUGRIFF voraussichtlich ab Ende August 2024, 499,00€ UVP  
BG-R20EP AKKUGRIFF voraussichtlich ab Ende August 2024, 699,00€ UVP  
CF-R20EP GRIFF voraussichtlich ab Ende August 2024, 569,00€ UVP  
  • Like 4
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2786-canon-stellt-eos-r1-und-eos-r5-mark-ii-vor/
Auf anderen Seiten teilen

Mannomann, €4800 für eine R5 Mark II ist schon eine Ansage, jetzt kann ich endlich wieder beruhigt schlafen gehen 🙂
War eine gute Entscheidung, mit der R6.2 zu starten, die ich zu einem guten Preis bekam, getreu dem Motto: "das kost se billjer".

bearbeitet von zen

VG Zen - EOS R6 Mark II (Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM // RF 24-70mm F2.8L IS USM)

Im Gegensatz zum Vorgänger rückt die R5II nun in den Leistungsbereich einer Nikon Z8, die ebenso mit 4500€ angesetzt war. Die erste R5 musste aus dem Bereich schrittweise nach unten bewegt werden, die R5II fängt jetzt da oben wieder an + allgemeiner Zuschlag an Preissteigerungen.

Egal wie ich das finde, zu erwarten war das in den Dimensionen.

Hier nochmal der erste Beitrag zur R5II von PetaPixel:

Hier noch ein dPreviewhttps://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-r5-ii-initial-review

bearbeitet von outofsightdd
vor 25 Minuten schrieb zen:

Mannomann, €4800 für eine R5 Mark II ist schon eine Ansage, jetzt kann ich endlich wieder beruhigt schlafen gehen 🙂
War eine gute Entscheidung, mit der R6.2 zu starten, die ich zu einem guten Preis bekam, getreu dem Motto: "das kost se billjer".

Mit der R6 Mk II bist du hervorragend ausgerüstet - die praktischste Kamera die ich je hatte. Für den Preis der R5 Mk II kannst du dir 2-4 tolle Objektive kaufen. 

  • Like 2
  • Haha 1
vor 9 Minuten schrieb Joshi:

Ein Wechsel von der R5 lohnt meiner Ansicht nach nicht. Focus bracketing mit Blitz wäre ein Grund gewesen, gibt es anscheinend nicht

Unterhalte dich mal mit @Gernot K. Der macht, soweit ich weiß,  mit seiner R5 sehr erfolgreich Focus Bracketing mit Blitz...😉

Wenn man bedenkt, dass die R5 vor ein paaren für 4500€ eingeführt wurde, finde ich die 300€ mehr für die R5II durchaus ok, wenn man Inflation berücksichtigt. 

Ich werde meine R5 nicht durch die R5II ersetzen... ich werde die R5II meinem Kit hinzufügen. Das macht bei mir jedoch nur Sinn, da ich auch sehr viel Fußball und Basketball fotografiere und hier die neuen Autofokus-Features dafür gerne willkommen heiße, ebenso wie den Eye-Control AF und nicht zuletzt den verbesserten Sensor, der den Rolling Shutter Effekt gut kontrolliert. Mit der R5 muss ich da dann doch aufpassen. Auch da kann man den elektronischen Auslöser nutzen. Man muss aber damit leben, dass man das ein oder andere Foto dann doch nicht nuten kann, wenn der Fußball eher wie ein Rugbyball oder der Basketball wie ein American Football aussieht. 

Wenn ich jedoch klassisch nur Porträt, Events (Business, Hochzeit) oder Landschaft fotografieren würde (was ich auch alles mehr oder weniger mache, dann würde sich die R5II nicht wirklich lohnen. Das macht die R5 alles hervorragend. 

Die R5II wird somit meine Hauptkamera für Sport. Die R5 und R6II sind hier jedoch auch als 2./3. Kamera am Start mit jeweils anderen Brennweiten. 

Die Video-Funktionen der R5II sind sicherlich alle toll. Aber wie schon bei den anderen beiden Kameras werde ich davon kaum etwas nutzen. Also wenn nur hier und da ein wenig herumspielen. 

bearbeitet von grilled_rooster
Tippfehler korrigiert
  • Like 2
  • Thanks 1

EOS R3, R5II, R5, RICOH GRIII
Canon RF 24 f/1.4 L VCM, RF 50 f/1.4 L VCM, RF 24-70 f/2.8 L, RF 24-105 f/4 L, Canon RF 14-35 f/4 L, Canon RF 70-200 f/2.8 L, Canon TS-E 45 f/2.8, Canon EF 100 L f/2.8 Macro, Sigma 500mm f/4 Sports, Sigma Art: 85 f/1.4, 135 f/1.8; Sigma 15 mm Fisheye f/2.8, Tokina AT-X 17mm f/3.5, IRIX 150mm f/2.8 Dragonfly, Zeiss Distagon T* 28 f/2.0

vor 7 Minuten schrieb xbeam:

 

Die R5 II hat jetzt endlich auch einen Burst-Mode. Da werden erfreulicherweise Einzelbilder gespeichert. Ich hoffe das hält bei anderen Modellen künftig auch Einzug.

 

 

Ja, das begrüße ich sehr. Habe das auf Grund der Umständlichkeit bei der R6II nicht benutzt. Wenn ich Sport fotografiere, dann idR mit Live-Upload zur Agentur. Und dann ist mir das Gefummel aus diesen Ordnern auf der Kamera zu umständlich. Auch will ich nicht zusätzlich noch die Canon Software zusätzlich nutzen. 

Ja, am Ende habe ich so deutlich mehr "Datenmüll". Aber die optimalen 1-2 Fotos aus so einem Burst sind so schneller gefunden und der Datenmüll danach auch wieder schnell gelöscht. 

EOS R3, R5II, R5, RICOH GRIII
Canon RF 24 f/1.4 L VCM, RF 50 f/1.4 L VCM, RF 24-70 f/2.8 L, RF 24-105 f/4 L, Canon RF 14-35 f/4 L, Canon RF 70-200 f/2.8 L, Canon TS-E 45 f/2.8, Canon EF 100 L f/2.8 Macro, Sigma 500mm f/4 Sports, Sigma Art: 85 f/1.4, 135 f/1.8; Sigma 15 mm Fisheye f/2.8, Tokina AT-X 17mm f/3.5, IRIX 150mm f/2.8 Dragonfly, Zeiss Distagon T* 28 f/2.0

vor 3 Stunden schrieb Joshi:

Ein Wechsel von der R5 lohnt meiner Ansicht nach nicht. Focus bracketing mit Blitz wäre ein Grund gewesen, gibt es anscheinend nicht

Sehe auch ich so. Fokus Reihen gehen nicht mit Blitz? Nun, ich habe es nie probiert, aber selbst wenn dies bei der R5II nun möglich wäre, ist dies kein Grund für mich für einen Wechsel. Für den Bruchteil des Preises kann man sich eine sehr gute Dauerlichtlösung und ein weiteres RF-Objektiv der L-Klasse anschaffen. Davon hat man als R5 Besitzer mehr.
Was die 4K Video angehen und die Wärmeprobleme dabei, warten wir mal ab, was die ersten Besitzer darüber berichten. 
Ich werden auf keinen Fall von meiner R5 auf eine weitere Canon Kamera wechseln, weil mir die RF-Gläser einfach viel zu teuer sind.  Die nächste Cam wird definitiv eine Sony A7Rx.

vor 34 Minuten schrieb Jupp:

Sehe auch ich so. Fokus Reihen gehen nicht mit Blitz? Nun, ich habe es nie probiert, aber selbst wenn dies bei der R5II nun möglich wäre, ist dies kein Grund für mich für einen Wechsel. Für den Bruchteil des Preises kann man sich eine sehr gute Dauerlichtlösung und ein weiteres RF-Objektiv der L-Klasse anschaffen. Davon hat man als R5 Besitzer mehr.
Was die 4K Video angehen und die Wärmeprobleme dabei, warten wir mal ab, was die ersten Besitzer darüber berichten. 
Ich werden auf keinen Fall von meiner R5 auf eine weitere Canon Kamera wechseln, weil mir die RF-Gläser einfach viel zu teuer sind.  Die nächste Cam wird definitiv eine Sony A7Rx.

Hatte vorhin mal in dem Live-Stream auf Instagram von Canon Deutschland reingehört. Stream lief leider holprig und ist auch mind. einmal abgebrochen. Aber da kam die Frage auf und angeblich geht Fokus-Reihen mit Blitz. Diese Fokus-Reihen gehen ja nur mit elektronischem Shutter, oder? Daher war da bisher nie Blitz möglich. Aber die R5II kann ja nun auch mit elektronischen Shutter blitzen. Wenn auch nur mit 1/160s oder so. 

EOS R3, R5II, R5, RICOH GRIII
Canon RF 24 f/1.4 L VCM, RF 50 f/1.4 L VCM, RF 24-70 f/2.8 L, RF 24-105 f/4 L, Canon RF 14-35 f/4 L, Canon RF 70-200 f/2.8 L, Canon TS-E 45 f/2.8, Canon EF 100 L f/2.8 Macro, Sigma 500mm f/4 Sports, Sigma Art: 85 f/1.4, 135 f/1.8; Sigma 15 mm Fisheye f/2.8, Tokina AT-X 17mm f/3.5, IRIX 150mm f/2.8 Dragonfly, Zeiss Distagon T* 28 f/2.0

vor 11 Stunden schrieb Andreas J.:

Die neuen Kameras bieten zudem eine Voraufnahme-Funktion bei Reihenaufnahmen. Bei der EOS R1 lassen sich damit bis zu 20 Bilder (bzw. 15 Bilder bei der EOS R5 Mark II) im HEIF/JPEG- oder RAW-Format mit beliebiger Bildrate aufnehmen, noch bevor der Auslöser vollständig gedrückt wird. Das bedeutet, der entscheidende Moment wird auch dann festgehalten, wenn er eigentlich verpasst wurde.

Ich habe noch kein Video angesehen, hoffentlich ist eine Änderung mit dieser, für mich, umständlichen Extraktion aus einer "Rolle" besser gelöst? Bisher, bei der R7, war es nicht möglich mehrere Fotos, oder alle auszuwählen und neu abzuspeichern, um sie dann in einer vergrößerten Darstellung nach Qualität auszusortieren. 
-Oder ist es jetzt vielleicht sogar möglich innerhalb der Burst-Rolle schon eine vergrößerte Darstellung aufzurufen, um dann ein oder auch mehrere gewünschte Fotos zu extrahieren?

bearbeitet von Hans i.G.
vor einer Stunde schrieb Hans i.G.:

Ich habe noch kein Video angesehen, hoffentlich ist eine Änderung mit dieser, für mich, umständlichen Extraktion aus einer "Rolle" besser gelöst? Bisher, bei der R7, war es nicht möglich mehrere Fotos, oder alle auszuwählen und neu abzuspeichern, um sie dann in einer vergrößerten Darstellung nach Qualität auszusortieren. 
-Oder ist es jetzt vielleicht sogar möglich innerhalb der Burst-Rolle schon eine vergrößerte Darstellung aufzurufen, um dann ein oder auch mehrere gewünschte Fotos zu extrahieren?


Hallo Hans, es gibt jetzt keine Rolle mehr sondern es werden Einzelbilder gespeichert!

 

 

  • Like 1
  • Thanks 2
vor 57 Minuten schrieb Hans i.G.:

@xbeam Danke sehr, nun muss mit dieser verbesserten Variante noch eine für mich bezahlbare APS-C Kamera erscheinen.

Da melde ich auch Interesse an, wenn genug gute Features darein fließen, würde ich die R5 Mark ii dafür auch wieder abgeben 😄 außer die reißt mich so massiv aus den Socken

vor 1 Stunde schrieb Hans i.G.:

@xbeam Danke sehr, nun muss mit dieser verbesserten Variante noch eine für mich bezahlbare APS-C Kamera erscheinen.

 

ich gehe mal davon aus, diese Variante wird auch bei neuen Modellen eingesetzt. Den Gerüchten nach sind ja eine R7 II und eine R6 III in der Pipeline.

 

 

Ich habe gerade diese sehr interessante Einschätzung zur R1 gelesen und finde es schlüssig argumentiert. Damit wird Canon wohl auf die Umsätze mit dem Arbeitspferd R5 angewiesen sein. Und ob man ihnen die Mark II so aus den Händen reisst wie warme Semmeln, wage ich auch noch zu bezweifeln.

https://www.photografix-magazin.de/canon-eos-r1-ich-nehme-alles-zurueck/

 

 

Nach meinen Informationen werden von der R1 monatlich 3.700 Stück produziert werden. Klar hat die R5 II da eine erheblich wichtigere Rolle im Programm von Canon. Und die R6 II (vielleicht bald III) erst recht 😉 

 

 

Nach der ersten Enttäuschung bei der Ausstattung der Kameras kommen jetzt erste Stimmen auf das die Technik doch nicht so schlecht ist.

https://www.photografix-magazin.de/canon-eos-r5-ii-r1-bester-autofokus-aller-zeiten/

 

  • Like 1
  • Thanks 1

 

Frank

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...