Jump to content

Recommended Posts

Hallo, da ja anscheinend einige hier das genannte Objektiv haben wollte ich mal aus reinem Interesse fragen, in welchem Modus ihr mit dem 100-400 fotografiert. Da man ja mit dem Objektiv sehr schnell bei Blende 7,1 oder 8 ist, habe ich festgestellt, dass es für mich wenig Sinn macht mit AV zu fotografieren. Da ich ja trotz AV sehr oft bei Blende 8 lande, wählt die Kamera meist eine Belichtungszeit von 1/250 oder noch kürzer, und wählt dann eine entsprechend hohe ISO. Da mir oft eine Verschlußzeit von 1/125 oder sogar etwas länger ausreicht, fange ich dann an die ISO mit dem Funktionsring des Objektivs runter zu schrauben, bis ich meine gewünschte längere Belichtungszeit habe und damit ja auch automatisch die ISO verringere. Jetzt bin ich probeweise dazu übergegangen direkt mit TV die passende Belichtungszeit zu wählen, da ich es mühsam finde die Zeit bei AV über die ISO zu regeln. Ok, wenn ich mit dem Objektiv fliegende Vögel verfolge ist mir schon klar, dass ich eine sehr kurze Verschlusszeit brauche und die dann auch in TV vorwähle. Aber es gibt ja auch andere Situationen und Motive.

Wie geht ihr die Sache bei diesem Objektiv an? 

Edited by Gregor Flötgen
Link to comment
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2901-moduswahl-mit-dem-rf-100-400-56-8/
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb shepherd:

@Gregor Flötgen Hast du es schon mal mit dem M-Modus probiert? Zeit und Blende frei wählen und auf ISO Auto vertrauen.😉

Ja, habe ich schon. Aber ich hätte es schon gerne, dass die Kamera abhängig von der Brennweite selbständig die größtmögliche Blende nimmt. Bei M würde ich ja meine gewollte Zeit wählen und müsste dann zusätzlich noch testen ob die Blende weiter zu öffnen geht. Da finde ich in dem Fall denTV-Modus praktischer. Da vertraue ich ja auch dem Auto-ISO🙂

Mit der 80D photographiere ich in M, mit der R6m2 in M oder FV. In der Regel stelle ich da nichts auf Auto, außer es muss schnell gehen oder ich denke mir am Ende einer manuellen Versuchsreihe dass ich da noch Auto-Versuche mitnehme. 

Ich hab das RF 100-400mm auch, unterscheide beim photographieren aber nicht nach Objektiv, sondern nach dem jeweiligen Bild dass ich mir vorstelle. 

Ich starte idR mit ISO 100, einer kürzeren Belichtungszeit und einer kleinen Blendenzahl. Dann taste ich mich an die optimale Zeit und Blende ran, die ISO stelle ich nach wenn nötig. 

Beim RF 100-400mm ist der Vorteil dass es mit Offenblende schon super nutzbar ist. 

  • Like 2
vor 18 Stunden schrieb Gregor Flötgen:

Wie geht ihr die Sache bei diesem Objektiv an? 

Bei statischen, oder langsam bewegenden Motiven, fotografiere ich im AV-Modus, und stelle die ISO so niedrig wie möglich ein. Der Stabi bei 400mm finde ich sehr gut, da fotografiere ich dann schon mal mit 1/30sec. um die ISO unten zu halten.

Bei fliegenden Vögeln schaut es anders aus, da fotografiere ich im TV-Morus, und ISO Automatik, da nehme ich die höhere ISO Zahl in kauf…🙂

Edited by Lichtmann
Schreibfehler
  • Like 1

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

In der Makrowelt kommt es oft vor, dass man Blende und Verschlußzeit selbst wählt (ja wählen muss). Ich fotografiere fast nur noch in M.

Übertragen auf deinen Fall, du willst offene Blende, stellst also über M die Blende eine und regelst die ISO über die Verschlußzeit. Wenn dir eine lange Verschlußzeit (was ist lange? kommt auf deinen Zweck an) ausreicht geht die ISO dementsprechend runter. Nicht zu vergessen, die Stabilisierung macht nochmal eine ganze Menge. Ich fotografiere nicht selten bei 500mm mit 1/100, wenn ich die ISO drücken möchte.

Wenn man einen Vogel knipsen möchte muss die Verschlußzeit halt dementsprechen kurz sein, dann muss man halt in den sauren ISO-Apfel beißen bei Blende 8

Im Grunde ist es völlig schnurz, welches Programm von den Hauptprogrammen man benutzt. Irgendeinen Parameter möchte man ohnehin immer ändern. Die sogenannten Kreativprogramme würde ich allerdings meiden, weil man da selber nur begrenzt eingreifen kann. Wenn man allerdings Anfänger ist und nicht weiß, wie man sonst zum Ziel kommen sollte, können diese Programme durchaus eine Bereicherung sein. Ich persönlich traue keinem Algorithmus mehr, schon gar nicht bei AV und TV. Wenn man diese Programme einmal überwunden hat, das erste Mal ohne Schwimmflügel fotografiert und im M-Modus arbeitet, möchte man in aller Regel nicht mehr zurück.

Edited by shepherd
vor 1 Stunde schrieb shepherd:

 Ich persönlich traue keinem Algorithmus mehr, schon gar nicht bei AV und TV. Wenn man diese Programme einmal überwunden hat, das erste Mal ohne Schwimmflügel fotografiert und im M-Modus arbeitet, möchte man in aller Regel nicht mehr zurück.

Dazu habe ich eine Verständnisfrage: wie wählst du die Parameter im M-Modus aus, wenn du auf einen Messalgorithmus verzichtest? Schätzt du diese Werte nach deiner Erfahrung, machst du Belichtungsreihen , bis das Ergebnis passt? Denn selbst , wenn du die Belichtungswaage im M-Modus benutzt, steckt da ein Algorithmus dahinter, ebenso, wenn Blende und Belichtungszeit gewählt und ISO automatisch eingestellt wird. 

Bei mir kommen bei der Messung mit dem bösen Algorithmus in den Bereichen Tv, Av und M überall dieselben Werte heraus, solange ich nicht die Messmethode (z.B. von Mehrfeld- auf Spotmessung) verändere.

Deswegen: ohne Schwimmflügel ist für mich nicht M statt Tv oder Av, sondern je nach Motiv Einsatz einer hilfreichen Messmethode. In den meisten Fällen ist aber der Algorithmus hinter der Mehrfeldmessung für viele Motive ok und gerade für Anfänger sinnvoll.

Zur Ausgangsfrage: Ich mache es im Prinzip wie  Lichtmann in #5, ich nutze dafür i.d.R Fv.

Gruß aus dem Ruhrpott

Uwe

  • Like 2

@bn766 Die R-Kameras messen sehr genau das eintreffende Licht wahlweise in Integral-, Selektiv- oder Spotmessung. Genauso gut (wenn nicht besser, weil die Messung durch das Objektiv erfolgt) wie ein Handbelichtungsmesser. Und da ist in keiner Weise irgendein Algorithmus beteiligt! Algorithmen sind in den TV-, AV- und P-Programmen beteiligt, wo die Kamera aufgrund eines Algorithmus über die Kombi von Blende/ISO bzw. Zeit/ISO bzw. Lichtwert/ISO entscheidet. Im M-Modus ist das nicht der Fall, ganz gleich ob ISO vorgewählt und über die Waage belichtet wird oder ob ISO Auto das Feld überlassen wird. Beide Wege führen im M-Modus zur richtigen Belichtung. Über die Waage kann man bei manueller ISO Wahl die Belichtungskorrektur steuern, bei ISO Auto über die Belichtungskorrektur-Skala. Man belichtet also nicht nach Gefühl oder nach Schätzung, sondern verlässt sich in allen Fällen auf die Belichtungsmessung der Kamera - auch im M-Modus und im Unterschied zu den Automatik-Programmen TV, AV, P und sämtlichen Kreativprogrammen ganz ohne Algorithmus. Auf eine exakte Lichtmessung durch die Kamera muss man im M-Modus nicht verzichten!

Edited by shepherd
vor einer Stunde schrieb shepherd:

@bn766 Die R-Kameras messen sehr genau das eintreffende Licht wahlweise in Integral-, Selektiv- oder Spotmessung. Genauso gut wie ein Handbelichtungsmesser. Und da ist in keiner Weise irgendein Algorithmus beteiligt! Algorithmen sind in den TV-, AV- und P-Programmen beteiligt, wo die Kamera aufgrund eines Algorithmus über die Kombi von Blende/ISO bzw. Zeit/ISO bzw. Lichtwert/ISO entscheidet. Im M-Modus ist das nicht der Fall, ganz gleich ob ISO vorgewählt wird und über die Waage belichtet wird oder ob ISO Auto das Feld überlassen wird. Beide Wege führen im M-Modus zur richtigen Belichtung. Über die Waage kann man die Belichtungskorrektur steuern, bei ISO Auto über die Belichtungskorrektur. Man belichtet also nicht nach Gefühl oder nach Schätzung, sondern verlässt sich in allen Fällen auf die Belichtungsmessung der Kamera - auch im M-Modus und ganz ohne Algorithmus.

Interessant. Also bist du der Meinung, dass die Kamera zB. bei AV nicht immer richtig belichtet, weil sie einem Algorithmus folgt der oft daneben liegt? Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass, wenn ich in AV eine Blende und ISO vorwähle, mir die Kamera die gleiche Belichtungszeit vorgibt, die ich auch selbst einstellen müsste wenn ich in M fotografiere. Natürlich um ein ausgeglichenes Bild zu erhalten. Aber selbst bei gezielter Unter- oder Überbelichtung sollten die einzustellende Werte doch überwiegend gleich sein. Hast du schon so oft festgestellt, dass die Kameras in AV bzw. TV daneben liegen?

Leg mir bitte nichts in den Mund, was ich nicht gesagt habe! Ich habe nicht behauptet, dass die Kamera im Automatikmodus falsch belichtet! Ich habe gesagt, dass der Algorithmus im Automatikmodus eine Kombi aus Blende/ISO bzw. Zeit/ISO bzw. Lichtwert/ISO vorschlägt, die im Zweifelsfall ungünstig sein kann. Schau mal in dein Eingangsstatement #1. Da beschreibst du selbst das Phänomen. Wenn du allerdings in den Automatikprogrammen die ISO manuell festlegst, gibt es keinen Algorithmus mehr. Dann wird dir nach dem Lichtwertprinzip zu jeder Blende genau eine Belichtungszeit angeboten. Und umgekehrt.

Edited by shepherd
vor 8 Minuten schrieb shepherd:

Wenn du allerdings in den Automatikprogrammen die ISO manuell festlegst, gibt es keinen Algorithmus mehr. Dann wird dir nach dem Lichtwertprinzip zu jeder Blende genau eine Belichtungszeit angeboten. Und umgekehrt.

Ist das nicht auch schon eine einfache Handlungsanweisung und damit so etwas wie ein Algorithmus?

vor 12 Minuten schrieb shepherd:

Leg mir bitte nichts in den Mund, was ich nicht gesagt habe! Ich habe nicht behauptet, dass die Kamera im Automatikmodus falsch belichtet! Ich habe gesagt, dass der Algorithmus im Automatikmodus eine Kombi aus Blende/ISO bzw. Zeit/ISO bzw. Lichtwert/ISO vorschlägt, die im Zweifelsfall ungünstig sein kann. Schau mal in dein Eingangsstatement #1. Da beschreibst du selbst das Phänomen. Wenn du allerdings in den Automatikprogrammen die ISO manuell festlegst, gibt es keinen Algorithmus mehr. Dann wird dir nach dem Lichtwertprinzip zu jeder Blende genau eine Belichtungszeit angeboten. Und umgekehrt.

Ok, das hatte ich falsch verstanden. Du meinst, dass es immer einen Algorithmus bei Auto-ISO gibt. Das würde zumindest erklären, warum die Kamera bei AV oft lieber einen hohen ISO-Wert und eine sehr kurze Verschlusszeit, die man gar nicht braucht, wählt.

 

 

 

Bei AutoISO on gibt es zwei Freiheitsgrade, die die Kamera selbst bestimmen muss. Schalte ich AutoISO ab, gibt es nur einen Freiheitsgrad (also z.B. bei Tv die Blende, die berechnet wird), ich erreiche damit im Prinzip dieselben Kontrolle über die Belichtungsdaten wie bei M. 

Ich bin immer wieder überrascht, dass der M-Modus oft als die hohe Fotokunst angesehen wird. Er hat seine Berechtigung, aber sowohl mit Tv als auch Av kann ich dieselbe Kontrolle erreichen. Entsprechend der Motiv/Belichtungssituation kann man die geeignete Einstellung wählen.

Für mich ist der flexible Fv-Modus das Mittel der Wahl, da ich dort schnell einstellen kann, ob die Kamera nur einen oder mehrere Freiheitsgrade nutzen soll. 

Gruß Uwe

 

  • Like 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...