Sönke Posted February 28, 2021 Share Posted February 28, 2021 Hallo, momentan fotografiere ich mit dem Sigma 150-600 Sports an der R5. Das Gewicht von 2.8kg macht mir das Fotografieren bisweilen zur Qual - die Wanderung mit der Familie in der Natur ist echt anstrengend... Ich brauche Alternativen! Mehr Brennweite wäre immer wünschenswert - so dass man idealerweise auf +/- 800mm kommt Momentan schwanke ich zwischen: 100-500 RF - rund 3.000,-- EF 600/4 II mit Adapter. - gebraucht ca. 5.000,-- - 6.000,-- Eigentlich braucht man beides: Low Light, maximale Qualität, aber hohes Gewicht vs. Leicht und modern, aber 100mm weniger und fast 2 Blenden lichtschwächer. Habt Ihr Praxistipps, Alternativen? Danke im Voraus, Sönke 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
allkar Posted March 23, 2021 Share Posted March 23, 2021 Moin, mit dem RF 100-500 wäre ich vorsichtig, bis dieses hier geklärt ist: https://www.dpreview.com/news/4468228569/lensrentals-tears-down-canon-rf-100-500mm-f4-7-7-1-lens-solve-the-mystery-cracked-element Gruß 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xbeam Posted March 25, 2021 Share Posted March 25, 2021 (edited) Moin zusammen, zu mir hat ein Canon RF 600/11 seinen Irrweg gefunden. Über die f11 wird im Netz gerne schnell die Stirn gerunzelt. In der Fotopraxis findet es bei mir aber gerne Anwendung und ich finde gerade das niedrige Gewicht zusammen mit dem Preis-Leistungsverhältnis völlig in Ordnung. Hier mal ein Beispielbild. Edited March 25, 2021 by xbeam 5 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xbeam Posted March 25, 2021 Share Posted March 25, 2021 und noch ein weiteres 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xbeam Posted March 25, 2021 Share Posted March 25, 2021 und dieses noch 6 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
r1rico Posted March 29, 2021 Share Posted March 29, 2021 Ich bin vom Sigma 150-600C auf das RF 100-500 gewechselt und habe keine einzige Sekunde bereut. Gewicht, Abbildungsleistung, Schärfe, Kompaktheit, Schnelligkeit in Verbindung mit der R5 und die Naheinstellgrenze (nur 90cm!) lassen es fast zum Immerdrauf werden. Preis ist sicherlich heftig, die Leistung umso mehr! 3 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sönke Posted April 3, 2021 Author Share Posted April 3, 2021 Am 29.3.2021 um 09:11 schrieb r1rico: Ich bin vom Sigma 150-600C auf das RF 100-500 gewechselt und habe keine einzige Sekunde bereut. Gewicht, Abbildungsleistung, Schärfe, Kompaktheit, Schnelligkeit in Verbindung mit der R5 und die Naheinstellgrenze (nur 90cm!) lassen es fast zum Immerdrauf werden. Preis ist sicherlich heftig, die Leistung umso mehr! Nach einem Telefonat mit Rico habe ich auch zugeschlagen - und die Entscheidung nicht bereut: Seit 4 Tagen wird getestet - bisher "more than happy"! 11 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xbeam Posted April 3, 2021 Share Posted April 3, 2021 Dann viel Freude mit dem Objektiv. Freue mich auf weitere Bilder! 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sönke Posted April 4, 2021 Author Share Posted April 4, 2021 vor 12 Stunden schrieb xbeam: Dann viel Freude mit dem Objektiv. Freue mich auf weitere Bilder! Da habe ich schon reichlich Material... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Traxer Posted April 4, 2021 Share Posted April 4, 2021 Habe auch gerade mein Sigma 150-600 Sport verkauft, bin mit dem Teil nicht warm geworden. Jetzt warte ich auf das RF100-500er. Ist ja gut zu lesen, dass einige den gleichen Weg gegegangen sind und zufrieden sind. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DeanB Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 Ich habe seit letztem Jahr auch das rf100-500 an meiner R6, ich bereue es nicht obwohl es sehr teuer war. 6 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PeerTheer Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 (edited) Ich habe mir ein sehr gutes, gebrauchtes Canon EF400L 5.6 gekauft und bin total happy damit. Durch IBIS ist nun seine einzige "Schwäche" ausgeglichen worden. Es ist sehr leicht und die Bildqualität ist selbst bei Offenblende sehr gut. Für 5.6 oder 6.3 ggf. mit dem ISO raufzugehen ist ja überhaupt kein Thema mehr. Edited April 14, 2021 by PeerTheer Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PeerTheer Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 (edited) vor 9 Minuten schrieb PeerTheer: Ich habe mir ein sehr gutes, gebrauchtes Canon EF400L 5.6 gekauft und bin total happy damit. Durch IBIS ist nun seine einzige "Schwäche" ausgeglichen worden. Es ist sehr leicht und die Bildqualität ist selbst bei Offenblende sehr gut. Für 5.6 oder 6.3 ggf. mit dem ISO raufzugehen ist ja überhaupt kein Thema mehr. Zitat Hier noch ein Beispielfoto: R6 mit Canon EF400L 5.6 @7.1 ISO250 Edited April 14, 2021 by PeerTheer 7 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alterahorn Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 Hallo, ich stand vor der gleichen Entscheidung. Das RF 100-500mm hatte ich spontan bestellt und auch schon Mitte September bekommen. Die Qualität überzeugt voll und ganz; aber da muss ich Dich ja nicht mehr überzeugen 😉. Dann fehlt mir eben noch -aus den von Dir, Sönke, genannten Gründen- eine lichtstarke FB. Ich habe mich diesbezüglich für das Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports 016 entschieden. Im Vorfeld hatte ich das originale EF 500mm F4 II getestet und später eben das Sigma. Bei der BQ konnte ich keine Unterschiede feststellen. Auch der AF harmoniert perfekt mit der R5. Ob das Canon allerdings minimal schneller war.....schwer zu sagen. Jedenfalls arbeitet das Sigma in meinen Augen sehr gut; auch BIF sind kein Problem. Auch das Zusammenspiel mit mit den Canon Extendern der Version III ist super. Beim 1,4x sehe ich eigentlich keinen Unterschied, beim 2x leidet die Schärfe nur Minimal, es gibt aber minimale CAs. Vielleicht wäre das ja auch eine Überlegung. Für den Gebrauchtpreis des 600er II bekommst Du eben ein neues Sigma 500mm mit 3 Jahren Garantie. Wenn allerdings die 600mm alternativlos sind, wirst Du wahrscheinlich das Canon nehmen "müssen" 😗. Viele Grüße von Stephan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alterahorn Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 EOS R5 - Sigma 500mm F4 + Extender EF 1,4x III - f/5.6, 1/1600sec, ISO 1600 7 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alterahorn Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 EOS R6 - EF 500mm F4 L IS II USM - f/4, 1/50sec, ISO 400. Beide Aufnahmen aus freier Hand; jedoch auf dem Boden liegend und auf die Ellenbogen gestützt. Grundsätzlich kann man sagen, das sich der OIS von Sigma und jener des Canon nichts nehmen. Bei gut trainierten Oberarmen sollten i. d. R. mit 1/125sec die Bilder aus freier Hand knackscharf werden. 5 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alterahorn Posted April 14, 2021 Share Posted April 14, 2021 vor 3 Stunden schrieb PeerTheer: Ich habe mir ein sehr gutes, gebrauchtes Canon EF400L 5.6 gekauft und bin total happy damit. Das glaube ich sofort. Ein Fotofreund hat genau die gleiche Linse zusammen mit der R und ist total happy; er macht damit traumhafte Eisvogelbilder. Ich möchte bspw. mein altes EF 300mm F4 L IS USM auch nicht missen. Funktioniert mit den DSLM besser den je; und die Naheinstellgrenze...ein Traum. Schade, dass die Linse wohl eingestellt wird, bzw. schon eingestellt ist?! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alterahorn Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 Am 28.2.2021 um 22:13 schrieb Sönke: Habt Ihr Praxistipps, Alternativen? Vielleicht helfen die beiden obigen Fotos etwas bei der Entscheidung - das sind zwar nur zwei Beispiele; aber ich kann zwischen den beiden Linsen quasi keine Unterschiede erkennen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DeanB Posted April 22, 2021 Share Posted April 22, 2021 Am 14.4.2021 um 17:34 schrieb alterahorn: Das glaube ich sofort. Ein Fotofreund hat genau die gleiche Linse zusammen mit der R und ist total happy; er macht damit traumhafte Eisvogelbilder. Ich möchte bspw. mein altes EF 300mm F4 L IS USM auch nicht missen. Funktioniert mit den DSLM besser den je; und die Naheinstellgrenze...ein Traum. Schade, dass die Linse wohl eingestellt wird, bzw. schon eingestellt ist?! Leider ist der Fokus mit dem EF 300mm F4 L IS USM etwas langsam bei bewegten Bildern, aber ich liebe es auch. Könnte nur etwas mehr Brennweite haben 🙂 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fmei Posted August 7, 2021 Share Posted August 7, 2021 (edited) Ich schlepp gerne mein EF 500 f4 IS ... an der R6 mit mir herum. Einfach klasse dieser "Brocken" auch in Verbindung mit dem Augen-AF der R6 ist es schnell genug. Anfliegender Storch im letzten Büchsenlicht. R6 mit EF 500 f4 IS .... Edited August 7, 2021 by fmei 1 Quote Frank Link to comment Share on other sites More sharing options...
DeanB Posted August 7, 2021 Share Posted August 7, 2021 vor 8 Stunden schrieb fmei: Ich schlepp gerne mein EF 500 f4 IS ... an der R6 mit mir herum. Einfach klasse dieser "Brocken" auch in Verbindung mit dem Augen-AF der R6 ist es schnell genug. Anfliegender Storch im letzten Büchsenlicht. R6 mit EF 500 f4 IS .... Also ganz ehrlich, mir fehlt da die schärfe. Das Gefieder ist ohne Struktur. Ist aber nur meine Meinung oder es kommt so rüber weil irgendwie das Bild komprimiert wurde. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fmei Posted August 8, 2021 Share Posted August 8, 2021 Danke für deine Kritik. Die Schärfe liegt bei den hier gezeigten Bildern gezielt auf dem Auge. Die Strukturen des Gefiders sind der eigenbewegung des Tieres (Flügelschlag, Richtungsänderung) geschuldet. Quote Frank Link to comment Share on other sites More sharing options...
DeanB Posted August 8, 2021 Share Posted August 8, 2021 vor 12 Stunden schrieb fmei: Danke für deine Kritik. Die Schärfe liegt bei den hier gezeigten Bildern gezielt auf dem Auge. Die Strukturen des Gefiders sind der eigenbewegung des Tieres (Flügelschlag, Richtungsänderung) geschuldet. Genau solche Probleme hatte ich jetzt auch bei einer Flugshow und weiß nicht warum alles zu unscharf ist. Mit der Spiegelreflex 1DX hatte ich schärfere Bilder von einer Flugshow. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fmei Posted August 9, 2021 Share Posted August 9, 2021 (edited) Das kann an der Eigenbewegung des Tieres liegen. Wie bei meinen beiden Bildern von den Störchen. Der Kopf bewegt sich noch in die alte Flugrichtung und der Körper dreht sich in eine andere Richtung. Das habe ich auch schon an frühren Kameramodellen mit dem Objektiv gehabt. Edited August 9, 2021 by fmei Quote Frank Link to comment Share on other sites More sharing options...
DeanB Posted August 9, 2021 Share Posted August 9, 2021 vor 56 Minuten schrieb fmei: Das kann an der Eigenbewegung des Tieres liegen. Wie bei meinen beiden Bildern von den Störchen. Der Kopf bewegt sich noch in die alte Flugrichtung und der Körper dreht sich in eine andere Richtung. Das habe ich auch schon an frühren Kameramodellen mit dem Objektiv gehabt. Habe mir noch mal dein Bild angesehen und die EXif Daten , das ist wie bei mir viel zu kleine VZ. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.