Jump to content

Recommended Posts

Canon erweitert das EOS R System um drei neue Vollformat-Objektive:

  • RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z
  • RF 50mm F1.4 L VCM
  • RF 24mm F1.4 L VCM

Das RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z wird für 3.599 € ab 14. November im Fachhandel verfügbar sein, die beiden Festbrennweiten kommen im Dezember für 1.599 € (RF 50mm F1.4 L VCM) bzw. 1.749 € (RF 24mm F1.4 L VCM) in den Handel.

Lichtstarke Festbrennweiten

Die beiden Festbrennweiten sind Hochleistungsobjektive mit extrem schnellen AF, die gleichermaßen für Foto und Video geeignet sind. Wichtige Features: Kein Fokus-Breathing und ein manueller Blendenring mit Abstufung in 1/32-Blenden.

Eckdaten RF 24mm F1.4 L VCM

  • 15 Linsen in Gruppen
  • 2 UD-Linsen + 1 asphärische Linse
  • ASC- + SWC-Vergütung
  • Nano-USM und VCM AF-Motoren
  • 6,5 Stufen Bildstabilisierung mit IBIS

Eckdaten RF 50mm F1.4 L VCM

  • 14 Linsen in 11 Gruppen
  • 1 UD-Linse + 2 asphärische Linsen
  • ASC-+ SWC-Vergütung
  • Nano-USM und VCM AF-Motoren
  • 7 Stufen Bildstabilisierung mit IBIS
50mm.jpg
24mm.jpg

Lichtstarkes Telezoom RF 70-200MM F2.8 L IS USM Z

Das RF 70-200MM F2.8 L IS USM Z ist ein Hochleistungsobjektiv mit optionaler Power Zoom Steuerung, das sich ebenfalls sowohl für Foto als auch Video eignet.

Eckdaten RF 70-200MM F2.8 L IS USM Z

  • 18 Linsen in 15 Gruppen

    • 2 Super-UD-Linsen
    • 2 asphärische Linsen
    • 1 asphärische UD-Linse
  • ASC- + SWC-Vergütung

  • Dual Nano-USM AF-Motoren

  • 5,5 Stufen OIS

  • 7,5 (Mitte) / 7 (Rand) Stufen Bildstabilisierung mit IBIS

35_RF-70-200_2.8LISUSMZ_BK_FrontSlant_R_CEOS_RF24-105_20pin_tripod.jpg


Canon erweitert sein EOS R-System um drei hybride RF-Objektive für kreative Fotos und Videos

  • RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z
  • RF 50mm F1.4 L VCM
  • RF 24mm F1.4 L VCM
  • Hohe Lichtleistung, leichtgängiger Blendenring, minimiertes Fokus-Breathing
  • Perfekt für Foto und Film

Krefeld, 30. Oktober 2024Canon kündigt heute drei wichtige Neuzugänge zur RF-Objektivfamilie an. Die neuen Hybrid-Objektive reihen sich in die wachsende Palette von Festbrennweiten und Zooms der L-Serie für das EOS R-System ein. Die Objektive RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z, RF 50mm F1.4 L VCM und RF 24mm F1.4 L VCM gehören zu einer neuen Reihe von Hybrid-Objektiven für kreative Aufgabenstellungen im Foto- und Videobereich. Sie überzeugen mit einem leichtgängigen Blendenring, einer 11-Lamellen-Irisblende und einer hohen Lichtstärke für eine erstklassige Leistung bei wenig Licht. Ihre fortschrittliche Optik sorgt zudem für ein minimiertes Fokus-Breathing. Insgesamt sind das perfekte Merkmale für anspruchsvolle Fotografen und Videofilmer. Das bahnbrechende RF-Bajonett von Canon hat diese hybride Objektivtechnologie ermöglicht. Die Leistungsdaten spiegeln die sich ändernden Bedürfnisse der Profis wider, die sich mit nur einem Objektiv ohne Kompromisse bei Foto- wie bei Videoprojekten in beiden Welten profilieren möchten. Verfügbar sind die neuen Objektive ab xyz.

Das RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z ist ein flexibles, praktisches Objektiv mit einem Zoombereich, der viele professionelle Anforderungen abdeckt. Es ist ideal für Sport-, Natur-, Nachrichten- und Hybridaufnahmen, bei denen es auf zusätzliche Flexibilität und Reichweite ankommt. Das Objektiv bietet professionellen Anwendern wichtige Funktionen. Hierzu gehören das elektronisch gestützte parfokale Zoomen und die Unterdrückung von Fokus-Breathing. Über optionale Power-Zoom-Adapter besteht die Möglichkeit zum Servo-Zoom. Der integrierte optische Bildstabilisator¹ kompensiert bis zu 5,5 Belichtungsstufen und ein spezieller Blendensteuerring² sorgt für eine gleichmäßige Blendensteuerung. Das Objektiv ist auch mit den optionalen RF-Extendern von Canon kompatibel. Für stufenloses Zoomen können die optionalen Power-Zoom-Adapter PZ-E2 oder PZ-E2B per Hand oder aus der Ferne über die Canon Camera Connect / EOS Utility Apps, die Browser Remote Funktion oder über IP mit dem Canon XC Protokoll mit kompatiblen Kameras verwendet werden. Die 20-polige Schnittstelle des PZ-E2B unterstützt auch die Canon-Zoomwippe für eine komfortablere Steuerung sowie andere Zoom-/Fokusantriebe bei mehr studioorientierten Anwendungen.

Das RF 50mm F1.4 L VCM bietet eine sehr nützliche Brennweite mit einem angenehm natürlichen Bildwinkel, der dem des menschlichen Auges sehr nahekommt. Es liefert eine außergewöhnliche Schärfe und hervorragende Bildqualität. Damit eignet es sich perfekt für Porträts bei wenig Licht, Reportagen oder Hochzeiten und Event-Videos mit Kino-Look. Außerdem ist es 40 Prozent leichter als das RF 50mm F1.2 L USM. Das ist vor allem für Fotografen interessant, die ein lichtstarkes Objektiv mit geringem Gewicht suchen.

Das RF 24mm F1.4 L VCM ist rund 20 Prozent leichter ist als sein EF-Vorgänger und bietet eine deutlich verbesserte Bildqualität. Es deckt einen weiten Bildwinkel ab und eignet sich daher hervorragend für Landschafts-, Architektur- und Innenaufnahmen sowie für die Art von Umweltporträts, Filmaufnahmen und Videointerviews, bei denen die Darstellung des Kontextes eine wichtige Rolle spielt. Die beiden Festbrennweiten haben die gleiche Größe und Form wie die übrigen Hybrid-Festbrennweiten, was Videoaufnahmen in einem Rig vereinfacht.

Das RF 50mm F1.4 L VCM und das RF 24mm F1.4 L VCM haben die gleiche Größe wie die andere Festbrennweite dieser Reihe – das RF 35mm F1.4 L VCM. Beide bieten eine Lichtstärke von 1:1,4, was bei wenig Licht von großem Vorteil ist. Dank Nano USM und VCM-Technologie (Voice Coil Motor)³ zeichnen sich die Objektive durch einen außergewöhnlich schnellen Autofokus und einen nahezu geräuschlosen Betrieb aus. Dank des Designs der L-Serie⁴ mit hochwertigen Linsen und einer wasserfesten Gummidichtung am Objektivbajonett, können beide Objektive auch unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden. Die Fluorbeschichtung verhindert, dass Schmutz an der Frontlinse haften bleibt, während ein spezieller Objektivsteuerring und eine konfigurierbare Objektivfunktionstaste die ganz individuelle Steuerung ermöglichen.

Alle drei neuen Hybrid-Objektive wurden für den immer weiter zusammenwachsenden Foto- und Videomarkt entwickelt. Dafür bieten sie neben der atemberaubenden Abbildungsqualität spezielle Videofeatures – wie einen Blendensteuerring², minimiertes Fokus-Breathing und eine gleichmäßige Fokus-Steuerung für ein neues Maß an kreativer Kontrolle.

Hauptmerkmale des Canon RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z

  • Großer Brennweitenbereich mit hoher konstanter Lichtstärke von 1:2,8 für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen
  • Hervorragende Abbildungsqualität für scharfe, kontrastreiche Bilder dank zweier Super-UD-Linsen, einer UD-Linse, drei asphärischen Linsen sowie ASC- und Super-Spectra-Vergütung
  • Professionelle elektronisch gestützte parfokale Fokussierung und die Unterdrückung des Fokus-Breathing-Effekts zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Bildwirkung bei Filmaufnahmen
  • Interne Zoomsteuerung bei konstanter Länge des Objektivtubus.
  • Sanfter Lauf des Blenden-Steuerrings mit 1/32 Stufen (keine Klicks) und einem Verriegelungsschalter für die „Auto“-Position
  • Die 11-Lamellen-Irisblende bietet eine hervorragende künstlerische Steuerung von Bokeh und Spitzlichtern
  • Der Witterungsschutz der L-Serie ermöglicht den Einsatz unter schwierigen Bedingungen
  • Wahlweise mit weißer hitzebeständiger Beschichtung oder schwarzer Standardbeschichtung erhältlich
  • Gewicht 1.115 g (weiß), 1.110 g (schwarz) ohne Stativhalterung
  • Abmessungen 88,5 mm (B) x 199 mm (L)

Hauptmerkmale des Canon RF 50mm F1.4 L VCM

  • Die natürliche 50mm-Brennweite mit einer hohen Lichtstärke von 1:1,4 ist ideal für Porträt- und Videoaufnahmen bei wenig Licht und für Videos mit kreativer Schärfentiefe
  • Hervorragende Abbildungsqualität dank zweier asphärischer Linsen und einer UD-Linse sowie Super Spectra- und ASC-Vergütung für hervorragende Schärfe und Kontrast
  • Der Witterungsschutz der L-Serie ermöglicht den Einsatz unter schwierigen Bedingungen
  • Sanfter Lauf des Blenden-Steuerrings mit 1/32 Stufen (keine Klicks) und einem Verriegelungsschalter für die „Auto“-Position
  • Die 11-Lamellen-Irisblende bietet eine hervorragende künstlerische Steuerung von Bokeh und Spitzlichtern
  • VCM- und Nano-USM-Motoren für reibungslosen, schnellen und leisen Autofokus
  • Benutzerdefinierte Taste und Steuerring erleichtern die Anpassung und Kontrolle der Kameraeinstellungen
  • Gewicht: ca. 580 g
  • Abmessungen: ca. 76,5 x 99,3 mm

Hauptmerkmale des Canon RF 24mm F1.4 L VCM

  • Die Brennweite von 24mm mit einer hohen Lichtstärke von 1:1,4 ist ideal für Innen- und Landschaftsaufnahmen bei wenig Licht und Videoaufnahmen mit kreativer Schärfentiefe
  • Zwei UD-Linsen und eine asphärische Linse sowie Super Spectra-, SWC- und ASC-Vergütungen für hervorragende Schärfe und Kontrast sorgen für eine ausgezeichnete Abbildungsqualität
  • Der Witterungsschutz der L-Serie ermöglicht den Einsatz unter schwierigen Bedingungen
  • Sanfter Lauf des Blenden-Steuerrings mit 1/32 Stufen (keine Klicks) und einem Verriegelungsschalter für die „Auto“-Position
  • Die 11-Lamellen-Irisblende bietet eine hervorragende künstlerische Steuerung von Bokeh und Spitzlichtern
  • VCM- und Nano-USM-Motoren sorgen für reibungslosen, schnellen und leisen Autofokus
  • Benutzerdefinierte Taste und Steuerring erleichtern die Anpassung und Kontrolle der Kameraeinstellungen
  • Hinterer Filterhalter auf der Rückseite des Objektivs für noch mehr kreative Kontrolle
  • Gewicht: ca. 515 g
  • Abmessungen: ca. 76,5 x 99,3 mm

  1. CIPA-2024 Standard: 5,5 Belichtungsstufen in der Bildmitte, in Gier-/Neigungsrichtung, bei einer Brennweite von 200mm, mit einer EOS R8.
  2. Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden.
  3. Wichtiger Hinweis: Der Voice Coil Motor (VCM) erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Die Anwendung ist im Allgemeinen sicher. Wir raten dennoch, einen Arzt zu konsultieren, wenn man einen Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Gerät benötigt, um individuelle Informationen zu etwaigen Risiken zu erhalten.
  4. Obwohl das Objektiv staub- und spritzwasserdicht konstruiert ist, kann dies nicht vollständig verhindern, dass Staub oder Wassertropfen in das Objektiv gelangen.
  • Thanks 4

Tja, alles schön und gut, aber  leider sind die Preise dermaßen überzogen, das es nicht mehr schön ist.

 

3599 fürs 70 200, da muss es das bisherige aber nochmals deutlich schlagen in der BQ, und das wage ich zu bezeifeln.

Das 50er ebenso, da hatte Canon ja noch keins das einem vom Hocker riss, und wenn das hier auch so mäßig wird, oje.

 

Die Preistreiberei nimmt langsam groteske Formen an.

 

  • Like 1
vor 5 Stunden schrieb Andreas J.:

Wichtiger Hinweis: Der Voice Coil Motor (VCM) erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Die Anwendung ist im Allgemeinen sicher. Wir raten dennoch, einen Arzt zu konsultieren, wenn man einen Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Gerät benötigt, um individuelle Informationen zu etwaigen Risiken zu erhalten.

Es ist immer spannend, das Kleingedruckte zu lesen. Es enthält eine wichtige Warnung für Menschen mit Herzschrittmachern oder AICDs. Für diese Personengruppe ist die Verwendung der VCM Objektive genauso riskant wie das Abfragen der Kardio-Werte an einer aktuellen Apple Watch.

Ich verstehe langsam die Welt nicht mehr:

Das alte 1,4/50 ist nur halb so lang (selbst mit Adapter kürzer), nur halb so schwer und kostet neu 1/3!

??????

Das Neue hat noch nicht mal IS!

Selbst wenn es im Labor deutlich besser wäre, würden 99% der Nutzer in der Praxis keinen relevanten Unterschied zum EF feststellen.

Ganz offensichtlich muss man als  Fotograf die Videofähigkeiten (Länge und Gewicht dürften aus der Power-Zoom-Adapter-Länge und der notwendigen Innentechnik resultieren) mit einem deutlich frechen Zuschlag mitfinanzieren.

Nicht mit mir.

Leider habe ich alle meine 50er-EF´s bis auf das 1,2/50 abgegeben, aber ich kann mit dem RF 1,8/50er daneben auch gut leben/fotografieren.

Grüße

Frank

 

vor 5 Stunden schrieb Andreas J.:

...Wahlweise mit weißer hitzebeständiger Beschichtung oder schwarzer Standardbeschichtung...

Muss ich mir jetzt Sorgen machen um meine schwarzen Dädalus-Objektive? Werden sie, wenn ich sie dem Sonnenlicht aussetzee, schmelzen wie Butter in der Sonne?😁😜

Es geht nichts über Übersetzungen/Anleitungen durch technikfernes Personal...

Grüße

Frank

  • Haha 1

Moin,

ich als Nicht-Filmer gehöre zwar vermutlich nicht direkt zur Zielgruppe für diese Objektive, bin aber trotzdem froh um jede Erweiterung des Objektiv-Portfolios. Mal sehen, was die ersten Testberichte dann zur BQ und usability aussagen. Vielleicht erfolgt ja zukünftig oder bei der ein oder anderen Rabattaktion auch noch eine adäquate Preisrelativierung. Da die "neuen" Brennweiten aber in meinem Portfolio ohnehin nicht mehr vakant sind, gibt es nun für mich (leider) so gar keinen Grund nervös zu werden. Aus meiner Sicht ist die lichtstarke Festbrennweiten-Range bei Canon nunmehr nahezu komplett. Zu meinem Glück fehlt eigentlich nur noch eine lichtstarke L-Festbrennweite irgendwo zwischen 10 und 16mm. Falls die jemals auf den Markt kommen sollte, werde ich wohl mein Sparschwein plündern müssen (spätestens bei der ersten nennenswerten Rabattaktion).

Gruß Jörg

  • Like 1

 

die Preise waren ja doch zu erwarten 😉  Beim 50er fällt der sogar günstiger aus als von mir gedacht.

Für mich ist der echte Nachteil die beschränkte Nutzung des Blendenringes: Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden.

Aber ich bin da auch ausreichend versorgt und deshalb völlig entspannt. Der Marktpreis wird sich irgendwann schon einpendeln. Für Billigheimer ist Canon aber die falsche Adresse.

  • Like 3
vor 5 Stunden schrieb xbeam:

Beim 50er fällt der sogar günstiger aus als von mir gedacht.

Eben, alles im Bereich des Erwartbaren, das 50er günstiger als das Äquivalent bei Sonys GM-Line, das 24er dafür teurer.

Wenn man da das uralte EF von 1993 zum Vergleich ziehen kann, hat man vermutlich die letzten Jahre sich einfach zu wenig für die Bewegungen am Markt interessiert. Ist ja auch nicht schlimm, das kann man nachholen, aber die Welt ist heute eben eine andere.

Natürlich wären die 1000€ eines Sigma DG DN Art 50/1.4 auch schön an RF, aber dafür ist das Canon eben auch 1cm kürzer und 100g leichter: https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sigma/50_mm_F14_DG_DN_Art/129174/129555.aspx

  • Like 1

Das 70-200 hätte mich interessiert, da dort die Extender passen. Allerdings ist mir der Preis etwas zu hoch. Ich habe zum Glück noch die EF-Variante samt Extender. Die Bildqualität des EF-Objektivs ist top, der Autofokus halt etwas langsamer als bei der bisherigen RF-Variante mit Außenzoom, das ich auch besitze, als leichte Alternative zum EF.

vor 9 Stunden schrieb Walking Dad:

Es ist immer spannend, das Kleingedruckte zu lesen. Es enthält eine wichtige Warnung für Menschen mit Herzschrittmachern oder AICDs. 

Da zieht Canon der Nikon-Riege  nach. Die Nikkor Z 400mm f2.8 TC VR S Objektive waren als erste mit dieser Warnung am Markt.
Demnächst, vor dem Kauf von Fotoequipment gilt - ... fragen sie ihren Arzt oder Apotheker 😁.

  • Haha 1
vor 6 Stunden schrieb Walking Dad:

Außer vielleicht für unseren Schnäppchen-Spürhund @hartin ...😂

Ich verfolge den Markt jetzt nicht so, vor allem nicht den anderer Marken. Ist denn Canon im Vergleich zu Nikon, Sony etc. am teuersten? Ich denke die Spitzenmodelle der anderen Hersteller bekommt man auch nicht geschenkt oder? Nimmt Canon preislich tatsächlich eine Sonderstellung ein?

vor 10 Stunden schrieb Ben R:

… leider sind die Preise dermaßen überzogen …
… Die Preistreiberei nimmt langsam groteske Formen an …

Diese Klagen kommen so sicher wie das Amen in der Kirche - bei praktisch jedem Release. 🙄

Aber:
@xbeam bringt es auf den Punkt: „Für Billigheimer ist Canon die falsche Adresse“.
Und auch @outofsightdd: „… alles im Bereich des Erwartbaren“.

Qualität kostet.
Und weil bei einer breiten Angebotspalette, wie sie Canon den Kunden offeriert, nicht mit den ganz grossen Stückzahlen pro Exemplar gerechnet werden kann, schlagen sich die Entwicklungs- und Produktionskosten auf den Verkaufspreisen nieder.

Wer die nicht bezahlen will, kann sich im Billigsektor orientieren. Dann soll er aber nicht über ein schmales Angebot und limitierte Qualität klagen …

Edited by Mundaun
  • Like 2
  • Thanks 1
vor 31 Minuten schrieb Gernot K.:

Ich verfolge den Markt jetzt nicht so, vor allem nicht den anderer Marken. Ist denn Canon im Vergleich zu Nikon, Sony etc. am teuersten? Ich denke die Spitzenmodelle der anderen Hersteller bekommt man auch nicht geschenkt oder? Nimmt Canon preislich tatsächlich eine Sonderstellung ein?

Die Platzhirsche (Canon, Nikon, Sony) waren immer schon sehr hochpreisig, vor allem bei den „Premium“ Objektiven. In sofern ist Canon m.E. keine Sonderstellung. Im Übrigen sind das „Profiwerkzeuge“ gedacht für Profis, die damit ihr Geld verdienen. Kein „Amateurfotograf“ wird gezwungen sich dieses Equipment zu kaufen. Insofern verstehe ich die Aufregung nicht…

Auch in anderen Gewerken muss für Profiwerkzeug eine entsprechende Menge an Geld aufgewendet werden.

Beste Grüße 

Frank

Edited by Lichtbilder-owl
  • Like 5

„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man mehr als 1 Sekunde schaut.“

(Henry Catier-Bresson)

vor 24 Minuten schrieb Lichtbilder-owl:

Die Platzhirsche (Canon, Nikon, Sony) waren immer schon sehr hochpreisig, vor allem bei den „Premium“ Objektiven. In sofern ist Canon m.E. keine Sonderstellung. 
Beste Grüße 

Frank

Das sehe ich auch so. Es gibt Einzelvergleiche bei den Optiken und dort ist preislich mal C, mal S, mal N an den Treppchen ganz oben. Hier und da gibt es Ausreißer, aber im Allgemeinen doch ähnlich. 
Allerdings außer dem Preis soll man die technische Spezi berücksichtigen. Dass ein 70-200 mal eben 3,6 kostet ist die eine Sache, was da aber an technischen Besonderheiten geboten wird, ist die andere Seite der Medaille. 
Was die Systeme unterscheidet, sind aber auch die Möglichkeiten etwas günstigere Alternativen der Fremdhersteller, die im RF System kaum zu finden sind. Das macht Canon System im allg. teurer als zB Sony. Die Frage, ob man sich mit den Alternativen grundsätzlich eindecken würde (hätte es diese Möglichkeit gegeben) oder doch zum Hersteller-Optik greifen würde, bleibt offen. Im EF System gab es die Möglichkeit, die es diesmal eher bei Sony FE gibt. Bei DSLR war ich in den Anfängen des Öfteren mit Alternativen unterwegs, später mit einer Ausnahme (Sigma 150-600) doch bei Canon-Optik gewesen.

Von den drei vorgestellten Objektiven, werde ich zu 99,9% keines kaufen, da ich nicht filme und alternative Lösungen für Foto (allesamt org. Canon) bereits besitze.

Edited by allkar
Tippfehler
  • Like 4

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...