Andreas J. Geschrieben 14. April 2021 Share Geschrieben 14. April 2021 Canon hat uns weitergehende Infos zum RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM zur Verfügung gestellt. Eine Zusammenfassung zu den neuen Objektiven findet ihr in diesem Thread und in meinem Video zur Canon EOS R3 und den neuen Objektiven – mangels Infos nur auf der Textspur. Speziell die Funktion SA Control lässt sich besser mit Grafiken erklären. Erstmal vorab: Was macht SA Control? Verändert beim Drehen des Steuerungsrings das Aussehen der Vordergrund- und Hintergrundunschärfe Dieser Effekt ist kombiniert mit einem Softfokus-Effekt („Weichzeichner“), interessant in der Porträtfotografie Bokeh- und Weichzeichnungseffekt sind miteinander verknüpft und lassen sich nicht trennen Der Effekt ist optisch, nicht digital. Klassische Weichzeichnerobjektive basieren auf dieser Idee, z.B. Rodenstock Imagon, Leica Thambar und auch das Canon EF 135mm F2.8 SF Der Effekt ist am größten im Entfernungsbereich von 0,38-1m bei offener Blende (Porträt / Stillleben) Der Effekt nimmt ab bei großen Entfernungen, im Nahbereich und abgeblendet Bei Maßstab 1,4:1 ist kein Effekt mehr sichtbar Hintergrund: Wie entsteht Sphärische Aberration? Am Objektiv befindet sich ein SA Control Einstellring, über den sich gezielt sphärische Aberration hervorrufen und steuern lässt. Auf diese Weise kann dieser optische Fehler bewusst eingesetzt werden, um einen Weichzeichner-Efffekt zu erzielen und um das Bokeh der Bilder aktiv zu beeinflussen. Eine ähnliche Funktion gab es in der Vergangenheit von Nikon, dort unter der Bezeichnung Defocus Control. Strahlen, die nahe an der optischen Achse durch das Objektiv laufen, ergeben ein scharfes Bild Strahlen, die weiter außen gebrochen werden, treffen sich vor oder hinter der Sensorebene und ergeben deshalb ein unscharfes Bild. Beide Bild-Anteile – der scharfe und der unscharfe – überlagern sich und ergeben so einen Weichzeichner-Effekt, der normalerweise unerwünscht ist und korrigiert wird. Hier eine Illustration, wie sich das direkt im Bild auswirkt. Disclaimer: Dies ist ein animiertes GIF, um den Effekt zu demonstrieren – die Bildqualität der Datei bitte ignorieren 😉 In diesem Bildvergleich wird der Effekt im Bokeh gut sichtbar: Und hier der Weichzeichner-Effekt in der Schärfe-Ebene in einer Ausschnittsvergrößerung: Gruß Andreas 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
alterahorn Geschrieben 14. April 2021 Share Geschrieben 14. April 2021 Klasse - besten Dank für diese aussagekräftige Beschreibung - da bin ich schon sehr gespannt, dieses auszuprobieren. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fulo Geschrieben 14. April 2021 Share Geschrieben 14. April 2021 Habe mir heute eines vorbestellt. Bin sehr gespannt. Mit dem Ding habe ich alle RF-Linsen zusammen, die ich benötige. Lediglich ein 35 1.4L und ein 50 1.4L könnten mich zukünftig noch locken. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pixeldot Geschrieben 10. April 2022 Share Geschrieben 10. April 2022 Armenische Traubenhyazinthe Da heute das Wetter zwischendurch mal etwas angenehmer war, wollte ich endlich mal mein neues 100/2,8 Makro testen. Auf der Gartenwiese sind sie zahlreich vertreten und somit ein dankbares Motiv für mich. Ich habe ca. 40 Einzelbilder gemacht, die anschließend mit Focus Stacker zusammengerechnet wurden. Danach lediglich die Tonwerte etwas korrigiert. R6, RF100/2,8, f/4, ISO100 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 10 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 10. April 2022 Share Geschrieben 10. April 2022 vor 49 Minuten schrieb pixeldot: Armenische Traubenhyazinthe Da heute das Wetter zwischendurch mal etwas angenehmer war, wollte ich endlich mal mein neues 100/2,8 Makro testen. Auf der Gartenwiese sind sie zahlreich vertreten und somit ein dankbares Motiv für mich. Ich habe ca. 40 Einzelbilder gemacht, die anschließend mit Focus Stacker zusammengerechnet wurden. Danach lediglich die Tonwerte etwas korrigiert. R6, RF100/2,8, f/4, ISO100 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Schön und sauber freigestellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hamburgo Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 (bearbeitet) Moin Moin, ich hänge mich hier jetzt auch mal mit dran. Ich habe mir im zuletzt das RF 100 zugelegt. Hauptsächlich für Portraitfotos, aber auch für gelegentliche Makroaufnahmen. Die SA-Control Funktion hat mich dabei natürlich auch gereizt. Für mich ist 100mm die richtige Brennweite, da ich dann bei Portraitaufnahmen dem Motiv nicht ganz so nah auf den Pelz rücken "muss". Gerade bei Familienfesten oder ähnlichen Gelegenheiten gelingen mir so oft "Momentaufnahmen" ohne, dass das Motiv überhaupt mitkriegt, dass es fotografiert wurde. Das würde natürlich auch mit anderen Objektiven (bspw. meinem RF 70-200) sehr gut funktionieren, aber 100mm ist halt meine persönliche Lieblingsbrennweite für so was. Das Zusammenspiel von R6, dem RF 100, AF und Bildstabilisierung sorgt in der Regel für sehr scharfe Aufnahmen aus der Hand auch bei eher mauen Lichtverhältnissen. Ich bin immer wieder begeistert von der Abbildungsleistung dieses Objektives. Nachfolgendes Foto ist entstanden bei mir im Büro, unter wirklich sehr mäßigen Lichtbedingungen. Ein befreundeter Kollege hatte seine Canon 5DSR und einige EF-Objektive mit, und ich meinen Spielkram. Wir haben also jeweils mit dem Spielzeug des anderen ein bisschen experimentiert und ein paar Testshots gemacht. Der Größe wegen habe ich ein von mir unbearbeitetes JPG direkt aus der R6 angehängt. Allen einen guten Rutsch und bleibt gesund Jörg EXIFs: R6, RF100, Blende 4, ISO 2500, 1/100 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 30. Dezember 2022 von Hamburgo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 (bearbeitet) Moin Jörg, eine Bitte hätte ich an dich. Wenn du einfach den Text weiterlaufen lassen würdest, entstünden nicht diese Zeilensprünge, die ziemlich anstrengend beim Lesen sind und das Posting überdies relativ platzeinnehmend vergrößern. Wenn du schon die Entertaste für eine neue Zeile verwenden willst, dann bitte mit der "Up-Taste" begrenzen. Also ich bekommen echt Kopfschmerzen, wenn ich so einen langen Text - auseinandergespreizt - lesen muß. Sieht der Admin hier im Forum übrigens genau so. Danke im Voraus und Gruß Peter. bearbeitet 30. Dezember 2022 von Lynx 1 Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hamburgo Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 Moin Peter, erledigt. Ich möchte ja nun wirklich nicht der Grund für irgendwelche Kopfschmerzen sein. Gruß Jörg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 @Hamburgo Danke Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cansoni Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb Lynx: eine Bitte hätte ich an dich. Wenn du einfach den Text weiterlaufen lassen würdest, entstünden nicht diese Zeilensprünge, die ziemlich anstrengend beim Lesen sind und das Posting überdies relativ platzeinnehmend vergrößern. Nur zum Ausgleich der Nutzer... ich finde, Du übertreibst. Nicht jeder klammert sich an die Mini-Displays der Smartphones... für mich am 30ig-Zöller sehr gut lesbar. 😉 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb cansoni: Nur zum Ausgleich der Nutzer... ich finde, Du übertreibst. Nicht jeder klammert sich an die Mini-Displays der Smartphones... für mich am 30ig-Zöller sehr gut lesbar. 😉 Ich lese keine Foren am Handy. Und @Andreas J. hat diese Art des Postens auch schon mehrfach beanstandet. Zu recht. Denn es ist völlig ohne Sinn. Erst die Tage hat er einem User drüben im SKF dementsprechend die Leviten gelesen. Nix Geschriebenes, keine Zeitung, kein Gedicht, kein Buch, nicht einmal die gute alte Bibel wird in so einem völlig überflüssigen Zeilenabstand unters Volk gebracht. Gut, wenn man es nicht merkt, dann ist das halt so. bearbeitet 30. Dezember 2022 von Lynx Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 30. Dezember 2022 Share Geschrieben 30. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb cansoni: Nur zum Ausgleich der Nutzer... ich finde, Du übertreibst. Nicht jeder klammert sich an die Mini-Displays der Smartphones... für mich am 30ig-Zöller sehr gut lesbar. 😉 Bei meinen Flachflundern auch gut lesbar, aber tatsächlich sind die Abstände > 1 Zeile überflüssig. So wie es Peter angemerkt hat, bei neuer Zeile statt Enter einfach Shift+Enter nutzen, dan wird kein extra Abstand generiert. Vergesse ich ich auch immer wieder, wie diese Zeile zeigt 😇 Das mit dem Shift+Enter, wie auch einige andere Tipps, muss aber nicht jedem bekannt sein. Nicht jeder "wohnt" im Forum. Daher finde ich solche Anmerkungen hilfreich, auch wenn es besser wäre im Small Talk als im "36-rf-100mm-f28-l-macro-is-usm-mehr-infos-zu-sa-control" bearbeitet 30. Dezember 2022 von allkar Korrektur 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hartin Geschrieben 5. Januar Share Geschrieben 5. Januar Kann man eigentlich eine Nahlinse 67mm an dem Canon RF100mm Makro verwenden? Zitieren Canon R Canon RF 24-105mm 4.0 USM Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot K. Geschrieben 5. Januar Share Geschrieben 5. Januar ja kann man, z.b die raynox linsen 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 5. Januar Share Geschrieben 5. Januar vor 1 Stunde schrieb Gernot K.: ja kann man, z.b die raynox linsen die überdies gut im handling sind, da sie über einen quasi "Schnappverschluss" schnell mal angebracht und wieder abgenommen werden können. 2 Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hartin Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar Danke ,ich meinte so eine aufschraubbare Nahlinse...meine NAHLINSE funktioniert leider nicht,d.h. der AF wird nicht mehr "scharf" gestellt? Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Zitieren Canon R Canon RF 24-105mm 4.0 USM Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar vor 3 Stunden schrieb hartin: ... ich meinte so eine aufschraubbare Nahlinse...meine NAHLINSE funktioniert leider nicht,d.h. der AF wird nicht mehr "scharf" gestellt? Ich habe mir mal für meine alte Lumix Bridge einen Achromaten von Marumi gegönnt. Allerdings in +3. Hier wäre einer mit +5 Dioptrien und 67 mm Gewinde: Marumi DHG Achromat +5 Dioptrien 67 mm - Foto Leistenschneider (foto-leistenschneider.de) 1 Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hartin Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar Danke ich habe ja die Nahlinse von B&W noch gefunden,aber das Objektiv lässt sich damit nicht benuten ,ist alles verschwommen? Zitieren Canon R Canon RF 24-105mm 4.0 USM Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar vor 9 Minuten schrieb hartin: Danke ich habe ja die Nahlinse von B&W noch gefunden,aber das Objektiv lässt sich damit nicht benuten ,ist alles verschwommen? Der Marumi Achromat arbeitet noch etwas anders. Beschreibung steht da auch bei Leistenschneider mit dabei. Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar @hartin Ich denke aber für dich wäre der Raynox-Vorsatz die bessere Lösung. Der hier paßt auch für 67mm: http://raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lynx Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) Übrigens schon ab 56 € Edit Bei technikdirekt sogar schon für ca. 47 € bearbeitet 6. Januar von Lynx Zitieren Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hartin Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar Dankeschön überlege ich mal ,ist ja kein Geld für den Versuch? 1 Zitieren Canon R Canon RF 24-105mm 4.0 USM Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lichtmann Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar vor 17 Stunden schrieb hartin: Kann man eigentlich eine Nahlinse 67mm an dem Canon RF100mm Makro verwenden? Meine Vorredner haben ja schon gesagt, dass man es kann, nur glaube ich, dass du damit nicht glücklich bzw. dass sich das Verhalten von deinem Objektiv mit den vorgeschlagenen Achromaten (die sehr gut sind) nicht besser sein wird. Was ist denn deine Intension eine Nahlinse an deinem Macro zu verwenden? Meine Erfahrung ist, wenn man mit Nahlinsen gute Ergebnisse erzielen möchte, dass man da erstens Achromate nutzen sollte, und zweitens, wenn es über den Macromasstab 1:2 hinausgeht ein Stativ und manuelles Fokussieren mit Lupenfunktion zu einem wirklich guten Ergebnis führen kann (man kann auch freihändig mal Glück haben). Wenn man Nahlinsen mit AF benutzt, und das Motiv wenig Kontrast aufweist, dann fährt der AF hin und her, und findet nichts, und was natürlich auch klar ist, die Nahlinsen funktionieren nur in einem bestimmten Aufnahmeabstand, der je nach Dioptrinstärke sehr gering ist. Wenn ich meine Naheinstellgrenze an den Objektiven erweitern möchte, benutze ich mittlerweile eher Zwischenringe als Nahlinsen. 1 Zitieren "Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hartin Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar Hallo "Lichtmann" das Objektiv ist ja nicht so schlecht und ich wollte nur mit der Nahlinse ,die ich zufällig in 67mm da habe noch etwas "heraus-kitzeln" aber egal wenn das nicht geht lass ich es eben, ich hatte die Nahlinse an meiner Panasonic FZ1000 da funktionierte sie hervorragend ! LG Zitieren Canon R Canon RF 24-105mm 4.0 USM Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot K. Geschrieben 6. Januar Share Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) hast du es mal mit dem manuellen fokus probiert? bearbeitet 6. Januar von Gernot K. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.