WILDLIFE Posted March 10 Author Share #76 Posted March 10 vor 12 Stunden schrieb Lichtmann: Ich kenne mich mit Eulen nicht aus, und habe im Wald auch noch keine gesehen (habe aber auch noch nicht danach gesucht). Für mich ist es manchmal Erkenntnisreich, wenn ich bei Flickr nach Bildern suche wie z.B. Eulen, und wenn dann noch dabei steht mit welchem Objektiv die gemacht sind, habe ich zumindest eine Orientierungshilfe... https://www.flickr.com/photos/jenslpz/albums/72177720310705947/with/54351831689/ Vielen Dank für den Link das ist hilfreich. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62954 Share on other sites More sharing options...
Anzeige Posted March 10 Posted March 10 Hallo WILDLIFE, schau mal hier Welche Objektive für Wildlife . Dort wird jeder fündig!
WILDLIFE Posted March 10 Author Share #77 Posted March 10 vor 10 Stunden schrieb allkar: Ich habe den Eindruck, dass hier nach einem Nonplusultra gesucht wird das es halt nicht gibt. Es wurden genügend Vorschläge gemacht und so gut wie alle passende und bezahlbare Optiken genannt. Mit jedem Objektiv kann man Bilder machen (auch gute), aber es gibt keins für alles, was ohne Einschränkung gut wäre. Naturfotografie ist kein Zoo-Shooting wo man nach Belieben kommen und gehen kann, da Löwen und Affen da sowieso herumliegen. Man muss mit Kompromissen leben und außer Technik auch alles andere beachten und vielleicht eigene Fähigkeiten verfeinern, an scheue Tiere näher heran zu kommen.. Danke für deine Antwort. ich bin wie gesagt neu in diesem Gebiet Wildlife. Ich werde mir erstmal das ein oder andere mieten, dann schauen. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62955 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted March 10 Author Share #78 Posted March 10 vor 10 Stunden schrieb fmei: Ich verfolge diesen Strang und frage mich was der TO wirklich sucht. Eine Grundregel in der Tierfotografie ist Brennweite. Motive wie zb Vögel habe eine gewisse Fluchtdistanz. Was nutz es wenn ein 100-400mm Objektiv angeschafft wird und es evtl nur mit Extender betrieben wird. Da ich auch mit der R6mkII in dem Thema unterwegs bin empfehle ich dem To das RF 200-800. Das Objektiv hat ausreichend Bremmweite am langen Ende und arbeitet mit der R6mkII sehrgut zusammen. (Das Bokeh und die Lichtstärke sind bei den Zoomobjektiven eh ein anderes Thema) In wieweit das "lange" Telezoom im Nahbereich taugt muss man probieren und sich ggf da dann für ein anderes Objektiv entscheiden. Die R6mkII hat einen tollen AF, aber bei Verwendung von langsameren Objektiven (wie die EF Objektive) wird der ausgebremst. Danke erstmal für deine Antwort. Du hast Recht das EF hat einen schwächeren AF,allerdings eine bessere Blende als das RF100-400. Was mir wichtig ist im Wald zbs. Ich möchte eben gut vorbereitet sein wenn ich auf Reisen bin. da ich mir keine Festbrennweite leisten kann,muss ich eben 2 Objektive kaufen eins für die Ferne und eins für den Nahbereich. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62956 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted March 10 Author Share #79 Posted March 10 vor 9 Stunden schrieb Hans-Jürgen: Ich kann euch nur zustimmen, es kommt immer auf das Einzelne Tier an. So kenne ich einen Waldkauz, der ständig vor sener Höhle sitz, der Partnervogel aber sofort verschwindet, wenn man stehen bleibt. Vor ein paar Tagen wurden direkt unter dem Baum gefällte Bäume zersägt, der Waldkauz schaute von oben gelassen zu. Ich kenne andere Waldkäuze, die sofort verschwunden sind, wenn sich jemand nähert. Außerdem sollte man sich überlegen, ob man auf Tiere zugehen will oder lieber die Tiere kommen lassen möchte. Das erfordert jeweils eine andere Ausrüstung. Ich muss aber gestehen immer mehr das Gefühl zu bekommen, das "Wildlife" ganz neu auf dem Gebiet ist und alles gleich abdecken möchte. Das geht nicht, deshalb schrieb ich schon mal, einfach anfangen, schauen was klappt und das den nächsten Schritt machen. Ganz genau ich bin komplett neu was das Thema Wildtiere angeht. aber jeder fängt ja mal klein an. Ich möchte es versuch mich den Tieren zu nähern, was natürlich sehr schwierig ist. Daher brauch ich die passenden Objektive dafür. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62957 Share on other sites More sharing options...
Hans-Jürgen Posted March 11 Share #80 Posted March 11 Es gibt aber verschiedene Methoden sich den Tieren zu nähern und die User haben zudem noch verschiedene Methoden. Daher werden dir auch immer unterschiedliche Objektive empfohlen werden. Der eine steht auf sein 400, der andere meint, es seinen zu wenig mm, der nächste lächelt nur darüber und sagt, unter 800mm geht er gar nicht erst los. Daher hatte ich schon mal empfohlen, einfach mit einem längeren Objektiv anzufangen und dann zu schauen, wie es damit klappt. Falls nicht, dann halt eben gegen ein anderes tauschen oder auch beide behalten (für unterschiedliche Situationen). Es wir dir hier keiner sagen können, was für dich das Beste ist, das musst du schon selber herausfinden. Ich kann dir nur sagen, ich hatte schon viele diverse Objektive und nur enige sind geblieben. 1 1 Eine kleine Auswahl meiner Videos: https://www.youtube.com/channel/UCp_7-zzEWfrNbcrY3yzjSXQ Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62969 Share on other sites More sharing options...
allkar Posted March 11 Share #81 Posted March 11 vor einer Stunde schrieb Hans-Jürgen: Es wir dir hier keiner sagen können, was für dich das Beste ist, das musst du schon selber herausfinden. Ich kann dir nur sagen, ich hatte schon viele diverse Objektive und nur enige sind geblieben. Das kann ich auch unterschreiben. Außerdem ist die angesprochene Sache mit dem Bokeh und großer Blendeöffnung auch nicht unproblematisch. Wer das nötige Kleingeld für eine lange Festbrennweite mit Blende 4.0 oder sogar 2.8 hat, wird mit einem solchen Objektiv auch nicht zwingend glücklich, da das Teil größer, schwerer und weniger flexibel als ein Zoom ist. Vorletztes Jahr habe ich jemandem Getroffen, der auf dem Weserufer, in dem Busch mit einem f4.0 600mm gesessen hat. Wir sind ins Gespräch gekommen und ich dürfte mir eine lange Kritiktirade anhören, die bei einem gut überlegten Kauf ausgeblieben wäre. Leider hat sich derjenige von den technischen Daten und einigen Bildern auf Flickr blenden lassen und ist davon ausgegangen, dass mit der Optik, gute Bilder von alleine kommen werden. Daher ist die Idee eine Optik zu mieten nicht die schlechteste. Was es schwierig machen könnte, wäre eine zu kurz bemessene Mietzeit. Wenn man nie mit langen Brennweiten gearbeitet hat, wird einige Zeit brauchen um die Eigenheiten der Geräte einschätzen zu können. Je länger die Optik, desto mehr Zeit braucht man als Anfänger um diese zu beherrschen. Alleine das Anvisieren von einem Vogel im Flug, mit einer langen Brennweite, darf geübt sein. Also dem TO - viel Glück bei der Auswahl. 4 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62979 Share on other sites More sharing options...
fireman54 Posted March 11 Share #82 Posted March 11 vor 10 Minuten schrieb allkar: Je länger die Optik, desto mehr Zeit braucht man als Anfänger um diese zu beherrschen. Alleine das Anvisieren von einem Vogel im Flug, mit einer langen Brennweite, darf geübt sein. Also dem TO - viel Glück bei der Auswahl. Das sehe ich absolut genauso. 1 https://www.vzphoto.de Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62980 Share on other sites More sharing options...
Mundaun Posted March 11 Share #83 Posted March 11 (edited) vor 2 Stunden schrieb allkar: Was es schwierig machen könnte, wäre eine zu kurz bemessene Mietzeit. Genau das dürfte der Punkt sein, der viele Kaufinteressierte davon abhält, die Auswahl über verschiedene Mietperioden zu treffen. Nicht nur die Einarbeitung und Angewöhnung an die Brennweite erfordern Zeit. Oft braucht es auch etwas Glück, dass man dann genau während der Mietdauer passende Verhältnisse (und Motive) vorfindet, die einem bei der Auswahl weiterhelfen können. Je nach Miet-Angebot sind dann schnell mal ein paar hundert Euro weg, die sich manch einer vielleicht gerne durch kostenlose „Beratung“ im Netz einsparen will. Das hier vorgeschlagene RF 100-500 kostet z.B. bei Lensrent Schweiz CHF 150.- für drei Tage und das RF 200-800 für die gleiche Zeit CHF 120.-. Und für eine Woche sind wir schon bei CHF 200.-. Edited March 11 by Mundaun 1 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62983 Share on other sites More sharing options...
AlfredTetzlaff Posted March 11 Share #84 Posted March 11 (edited) Urlaub am Darß machen und Linsen dort für kleines Geld in Zingst bei der Touristinfo mieten. Max-Hünten-Haus heißt das glaub ich. Und dann schön eine Fahrradtour zu dem Sundischen Wiesen machen. Am Abend den Absacker bei Fred Korn machen. So angenehm kann Fotografie sein. Das ist kein Traum, das gibt's wirklich. Edited March 11 by AlfredTetzlaff 2 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62985 Share on other sites More sharing options...
AlfredTetzlaff Posted March 11 Share #85 Posted March 11 Hab gerade geschaut, das Canon Angebot da ist doch recht übersichtlich geworden, da müsste man dann schon Sigma adaptieren. Aber für Oly ein Träumchen. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62987 Share on other sites More sharing options...
allkar Posted March 11 Share #86 Posted March 11 @Mundaun Ja das ist richtig mit den Kosten. Unter Umständen kann man das so umgehen, dass man die Optik nicht beim Mietservice ausleiht, sondern beim seinen Händler, wo man sich zu einem Kauf verpflichtet. Dann kann man 1 - 2 Objektive durchtesten und der Mietpreis bzw. Gebühr wird dann an den Kaufpreis angerechnet. Bei guten Händlern auch ohne solche Verpflichtung - in meinem Fall wäre das z.B. Achatzi, wo ich einiges für 'ne Woche zugeschickt bekommen habe und in Ruhe testen und entscheiden konnte. Mal Optik, mal Kamera. Bei Einführung von R5 kam sogar ein Paket mit der R5 + 24-105L + org. Adapter, mit der Option nach einer Woche zu bezahlen oder zurück senden. Kauft man nur online nach dem Motto billig, billig, bekomt man sol. Service natürlich nicht angeboten. 4 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62988 Share on other sites More sharing options...
allkar Posted March 11 Share #87 Posted March 11 (edited) vor 33 Minuten schrieb AlfredTetzlaff: Hab gerade geschaut, das Canon Angebot da ist doch recht übersichtlich geworden, da müsste man dann schon Sigma adaptieren. Aber für Oly ein Träumchen. Stimmt. Nichts außer dem was man bereits hat oder gar nicht haben möchte.😁 Edited March 11 by allkar Korrektur Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62989 Share on other sites More sharing options...
Mundaun Posted March 11 Share #88 Posted March 11 vor 43 Minuten schrieb AlfredTetzlaff: Und dann schön eine Fahrradtour zu dem Sundischen Wiesen machen. Am Abend den Absacker bei Fred Korn machen. So angenehm kann Fotografie sein. Das ist kein Traum, das gibt's wirklich. Das tönt alles entspannt. Hat aber nur wenig mit einem seriösen Wildlife-Objektiv-Test zu tun. - Und mit den hier zur Debatte stehenden Canon-Objektiven schon gar nichts. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-62990 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted March 11 Author Share #89 Posted March 11 vor 10 Stunden schrieb Hans-Jürgen: Es gibt aber verschiedene Methoden sich den Tieren zu nähern und die User haben zudem noch verschiedene Methoden. Daher werden dir auch immer unterschiedliche Objektive empfohlen werden. Der eine steht auf sein 400, der andere meint, es seinen zu wenig mm, der nächste lächelt nur darüber und sagt, unter 800mm geht er gar nicht erst los. Daher hatte ich schon mal empfohlen, einfach mit einem längeren Objektiv anzufangen und dann zu schauen, wie es damit klappt. Falls nicht, dann halt eben gegen ein anderes tauschen oder auch beide behalten (für unterschiedliche Situationen). Es wir dir hier keiner sagen können, was für dich das Beste ist, das musst du schon selber herausfinden. Ich kann dir nur sagen, ich hatte schon viele diverse Objektive und nur enige sind geblieben. Danke für deine Antwort. Ich muss meine Erfahrungen einfach machen. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-63004 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted March 11 Author Share #90 Posted March 11 vor 8 Stunden schrieb allkar: Das kann ich auch unterschreiben. Außerdem ist die angesprochene Sache mit dem Bokeh und großer Blendeöffnung auch nicht unproblematisch. Wer das nötige Kleingeld für eine lange Festbrennweite mit Blende 4.0 oder sogar 2.8 hat, wird mit einem solchen Objektiv auch nicht zwingend glücklich, da das Teil größer, schwerer und weniger flexibel als ein Zoom ist. Vorletztes Jahr habe ich jemandem Getroffen, der auf dem Weserufer, in dem Busch mit einem f4.0 600mm gesessen hat. Wir sind ins Gespräch gekommen und ich dürfte mir eine lange Kritiktirade anhören, die bei einem gut überlegten Kauf ausgeblieben wäre. Leider hat sich derjenige von den technischen Daten und einigen Bildern auf Flickr blenden lassen und ist davon ausgegangen, dass mit der Optik, gute Bilder von alleine kommen werden. Daher ist die Idee eine Optik zu mieten nicht die schlechteste. Was es schwierig machen könnte, wäre eine zu kurz bemessene Mietzeit. Wenn man nie mit langen Brennweiten gearbeitet hat, wird einige Zeit brauchen um die Eigenheiten der Geräte einschätzen zu können. Je länger die Optik, desto mehr Zeit braucht man als Anfänger um diese zu beherrschen. Alleine das Anvisieren von einem Vogel im Flug, mit einer langen Brennweite, darf geübt sein. Also dem TO - viel Glück bei der Auswahl. Ich denke einfach es gibt Objektive die passen zu einem und manche nicht. Ich muss eben meine Erfahrungen machen. Ich werd erstmal einige Orte besuchen um zu schauen was da so an Tieren unterwegs ist, so das ich dann die Mietzeit voll auskosten kann. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-63005 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted March 11 Author Share #91 Posted March 11 vor 6 Stunden schrieb Mundaun: Genau das dürfte der Punkt sein, der viele Kaufinteressierte davon abhält, die Auswahl über verschiedene Mietperioden zu treffen. Nicht nur die Einarbeitung und Angewöhnung an die Brennweite erfordern Zeit. Oft braucht es auch etwas Glück, dass man dann genau während der Mietdauer passende Verhältnisse (und Motive) vorfindet, die einem bei der Auswahl weiterhelfen können. Je nach Miet-Angebot sind dann schnell mal ein paar hundert Euro weg, die sich manch einer vielleicht gerne durch kostenlose „Beratung“ im Netz einsparen will. Das hier vorgeschlagene RF 100-500 kostet z.B. bei Lensrent Schweiz CHF 150.- für drei Tage und das RF 200-800 für die gleiche Zeit CHF 120.-. Und für eine Woche sind wir schon bei CHF 200.-. https://www.objektivvermietung.de/produkt-kategorie/objektive/ hier kosten die Objektive pro Tag ca 30 Euro am Tag. Das ist mir klar ich muss erstmal reinkommen. Ich bin guter Dinge das, das klappen wird. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-63009 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted March 11 Author Share #92 Posted March 11 vor 6 Stunden schrieb allkar: @Mundaun Ja das ist richtig mit den Kosten. Unter Umständen kann man das so umgehen, dass man die Optik nicht beim Mietservice ausleiht, sondern beim seinen Händler, wo man sich zu einem Kauf verpflichtet. Dann kann man 1 - 2 Objektive durchtesten und der Mietpreis bzw. Gebühr wird dann an den Kaufpreis angerechnet. Bei guten Händlern auch ohne solche Verpflichtung - in meinem Fall wäre das z.B. Achatzi, wo ich einiges für 'ne Woche zugeschickt bekommen habe und in Ruhe testen und entscheiden konnte. Mal Optik, mal Kamera. Bei Einführung von R5 kam sogar ein Paket mit der R5 + 24-105L + org. Adapter, mit der Option nach einer Woche zu bezahlen oder zurück senden. Kauft man nur online nach dem Motto billig, billig, bekomt man sol. Service natürlich nicht angeboten. Ich hatte die Canon R8 und das RF 100-400 bei einem Kameraladen ausprobiert für 2 Wochen,und konnte es wieder abgeben. Nochmal erlauben mir die das nicht grins. 2 Wochen ist eine sehr gute Zeit um solche Dinge zu testen. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-63011 Share on other sites More sharing options...
Ralph H Posted March 12 Share #93 Posted March 12 Statt die Objektive zu mieten, kann man sie auch gebraucht kaufen und nach ein paar Wochen ohne nennenswerten Verlust wieder verkaufen. Beim 200-800 kann das schwierig sein, da es kaum gebrauchte gibt und es momentan neu wieder sehr günstig angeboten wird. Bzgl. de AFs würde ich mir beim EF 100-400 L II bzgl. Fuchsen und sitzenden Eulen keine gedanken machen. Das wird erst bei kleinen und schnellen Tieren interessant. Ich habe mein EF 100-400 L II behalten (Konvertertauglichkeit und Lichtstärke im Vergleich zum 100-500) und dann mit einem 200-800 ergänzt. Für Eulen und Füchse kann das aber alles noch zu dunkel sein. Da könnte ein EF 300 L II ggf. mit 1.4x TK eine auch nicht günstige Alternative sein. 1 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-63019 Share on other sites More sharing options...
WILDLIFE Posted May 27 Author Share #94 Posted May 27 Am 9.3.2025 um 18:35 schrieb AlfredTetzlaff: Stimme Dir 100%. Ich meinte das 100-400 II, das gibt es ab 1200 gebraucht. Mit dem Verkaufen meinte ich, wenn es sich doch nicht als das Ideal herausstellt. Ich glaube aber, mit der Kombi 100-400II und evtl. dem RF800/11 ist man ganz gut unterwegs zu einem Bruchteil des Preises von 100-500 plus Extender - der ja bekanntlich ne Krücke ist beim 100-500. Mir ist aber immer noch nicht klar, welche Brennweiten denn @WILDLIFE so haben möchte. Für mich hört sich das alles nach dem "Universalobjektiv" an - das gibt's aber nicht. Ich jetzt vor das RF 600 F 4 zu kaufen. es hat eine wunderbare Freistellung des Bokehs und ist zudem sehr lichtstark für 3 kg noch gut zu handeln. mit 1.4 extender komm ich auf über 800. natürlich muss ich mich dann auch viel bewegen aber das stört mich nicht. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-67929 Share on other sites More sharing options...
Mundaun Posted May 27 Share #95 Posted May 27 (edited) vor 12 Stunden schrieb WILDLIFE: Ich jetzt vor das RF 600 F 4 zu kaufen. es hat eine wunderbare Freistellung des Bokehs und ist zudem sehr lichtstark für 3 kg noch gut zu handeln. mit 1.4 extender komm ich auf über 800. natürlich muss ich mich dann auch viel bewegen aber das stört mich nicht. Damit steigst du gleich mit einer Premium-Lösung ein: Einwandfreie Bildqualität, sehr lichtstark, schönes Bokeh, schöne Brennweite - alles super! Wenn dir die Nachteile (Preis, Gewicht, Grösse, keine Flexibilität, weite Naheinstellgrenze) nichts ausmachen, kann das eine gute Lösung sein. Für einen Einsteiger scheint mir die Investition allerdings etwas gewagt. Denn bei der Wildlife-Fotografie ist die Ausrüstung nur einer von diversen entscheidenden Faktoren für das Gelingen guter Fotos. Damit will ich dir das RF 600/4 nicht madig machen. Nur von zu grossen Erwartungen warnen. Trotzdem: Habe Spass mit dem Teil! Edited May 28 by Mundaun Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-67950 Share on other sites More sharing options...
Hans-Jürgen Posted May 28 Share #96 Posted May 28 Ich war 2 Tage mit einem Freund, der mit dem EF 4/600mm fotografiert hat, in einer holländischen Dünenlandschaft unterwegs. Er nutzte einen Trolly, weil man das Objektiv kaum so lange tragen kann. Eine kleine Auswahl meiner Videos: https://www.youtube.com/channel/UCp_7-zzEWfrNbcrY3yzjSXQ Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-67969 Share on other sites More sharing options...
fmei Posted May 28 Share #97 Posted May 28 vor 13 Stunden schrieb WILDLIFE: Ich jetzt vor das RF 600 F 4 zu kaufen. es hat eine wunderbare Freistellung des Bokehs und ist zudem sehr lichtstark für 3 kg noch gut zu handeln. mit 1.4 extender komm ich auf über 800. natürlich muss ich mich dann auch viel bewegen aber das stört mich nicht. Ob die 3kg noch gut zu händeln sind wird sich zeigen. Für eine mobile Fotografie (Wanderungen oä) ist es einfach zu schwer. Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Supertele wieder anzuschaffen. Ich setze es dann hauptsächlich aus einem Ansitz / Auto oder bewege es auf einen Trolly, wie @Hans-Jürgen das beschrieben hat. Einfach mal eine lange Strecke tragen, das wird interessant. Frank Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-67977 Share on other sites More sharing options...
Cactus Posted May 28 Share #98 Posted May 28 (edited) Auf einer Fotoexkursion in die Subantarktis hatte wir die Möglichkeit, an unseren R6m2 und R5 das RF 600/F4 sowie das RF100-300/F2,8 für Tieraufnahmen zu benutzen. Mit dem RF 600 zu hantieren bedarf schon einiger Übung. Besonders vom schaukelnden Schiff aus freihändig die viele Seevögel zu erwischen war nicht immer mit Erfolg gekrönt. Es ist mir aber zu unflexibel. Und Brennweite ist nicht alles! Vom Schlauchboot aus und an Land auf den Inseln waren Pinguine, Robben und Wale oft so nah, daß RF 24-70/F2,8 oder RF-70-200/F2,8 in Aktion waren. Wir hatten immer mehrere Objektive gleichzeitig im Einsatz. Beeindruckend ist das RF100-300/F2,8 ! Mit der EOS 5 bin ich oft mit dem EF 500/F4 unterwegs gewesen, u.A. in der Extremadura /Spanien, um Geier abzulichten. Gewicht und Handhabe kosteten einigen Schweiß und setzten ein Stativ voraus. Und Ausschuß war immer dabei. Heute sind an R6m2, R5 und R5m2 bei Tieraufnahmen EF 100-400. RF 70-200 F2,8 und RF 100-500 im Einsatz. DAS Objektiv „eierlegende Wollmichsau“ wie es sich @Wildlife vorstellt gibt es für Tiere in freier Natur nicht! Bevor man sich gleich das RF 600 zulegt, empfehle ich sich mit einem RF-Zoom der L-Serie heranzutasten. Edited May 28 by Cactus 2 Für ein gutes Foto ist 50% der Fotograf verantwortlich, 30% das Objektiv, 20% die Kamera. An den 50% arbeite ich. Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-68019 Share on other sites More sharing options...
allkar Posted May 28 Share #99 Posted May 28 (edited) vor 2 Stunden schrieb Cactus: DAS Objektiv „eierlegende Wollmichsau“ wie es sich @Wildlife vorstellt gibt es für Tiere in freier Natur nicht! Bevor man sich gleich das RF 600 zulegt, empfehle ich sich mit einem RF-Zoom der L-Serie heranzutasten. Dem stimme ich zu. Hantieren mit dem 600mm will gelernt sein. Man muss schon einiges im Voraus planen - vom Ansitz und Entfernung anfangen und sich ein Szenario aufbauen - wie gehe ich vor, was kann ich mit dem Objektiv erreichen und was mir entgehen darf, da die Flexibilität nicht da ist. Fester Blickwinkel, problematische Änderung der Position und weitere Einschränkungen muss man berücksichtigen. Ich würde eher mit einem Zoom starten, es sei denn man hat fest vor vom Ansitz zu fotografieren und kennt die Gegebenheiten in der Gegend. Sonst sind 14k vielleicht doch nicht sonderlich gut investiert. Ok, wenn es um die Version II geht, sind es "nur" 6,7k ... Edited May 28 by allkar Korrektur Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-68038 Share on other sites More sharing options...
AlfredTetzlaff Posted May 28 Share #100 Posted May 28 Nehmt es mir nicht übel, aber ich glaub das hier nicht mehr. Zuerst war das Geld das Argument, jetzt sind wir beim RF600/4 angekommen. Grüße 1 Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/4339-welche-objektive-f%C3%BCr-wildlife/page/4/#findComment-68040 Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now