myoko Posted May 25 Share #1 Posted May 25 (edited) Hallo zusammen Ich bin neu in der Blitzfotografie und konnte mir günstig ein Speedlite 430EX II ersteigern. Wir veranstalten jährlich ein Dorffest bei dem ich gerne Abends draussen einige Bilder der Bar und Party schiessen würde. Dies rein aus eigenem Interesse um etwas neues dazuzulernen. Bis jetzt habe ich nur einige versuche mit indirektem Blitzen über die Decke gemacht welche alle wunderbar funktioniert haben. Da das Fest unter freiem Himmel ist und die Beleuchtung eher Party/Disco-mässig dachte ich, ich könne mit relativ hoher ISO und Offenbelnde bereits fast an eine korrekte Belichtung gelangen und die Differenz mit dem Speedlight durch frontales Blitzen ausgleichen. Ich möchte nämlich gerne nicht totgeplitze Bilder sondern etwas von der Lichtatmosphäre einfangen und das Speedlight nur zur Unterstützung nutzen. Mein Testset ist wie folgt: Canon R10 Canon Speedlite 430EX II 50mm 1.8 EF Modus ETTL E-TTL-Balance: Priorität Umgebung E-TTL II Messung: Mehrf (Gesicht) Kontin. Blitzstrg: E-TTL jede Aufnahme Langzeitsync: 1/250-1/60 Sek automatisch Ich bin jetzt bisher immer davon ausgegangen das mit ETTL der Blitz weiss wie die Kamera belichtet und sich daran orientiert, beziehungsweise die Lücke zur richtigen Bleichtung schliesst. Also nur so viel Leistung abgibt dass ein korrekt belichtetes Bild entsteht. Meine Testreihe habe ich mit f4, 1/250 Sek und ISO 100, ISO 3200 und ISO 6400 geschossen. Was mich irritiert ist dass die Bilder immer heller werden, sollte der Blitz nicht eigentlich die Lesitung runterschrauben? Ich habe darauf geachtet dass das Bild ohne Blitz mit den gewählten EInstellungen deutlich unterbelichtet wäre. Meine zweite Testreihe ist mit f1.8, 1/250 Sek und ISO 100 und 3200. Dort wird das Problem noch deutlicher. Zudem habe ich noch versucht die Blitzkorrektur auf der Kamera (geht dort bis minus 2) und am Blitz (bis minus 3) einzustellen aber die Ergebnisse sind exakt identisch. Mache Ich einen Denkfehler? Ist das Verhalten so wie es sein soll? Vielleicht habt Ihr mir ja Tipps für mein Vorhaben möglichst viel externes Licht einzufangen und mit dem Blitz nur leicht aufzuhellen. Ich fruee mich auf Feedbacks und bin gespannt an was es liegt. Edited May 25 by myoko Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/ Share on other sites More sharing options...
AlfredTetzlaff Posted May 25 Share #2 Posted May 25 In welchem Modus fotografierst Du? M oder Av? Bei M ist der Blitz die Hauptquelle, bei Av wird aufgehellt. Grüße 1 Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-67791 Share on other sites More sharing options...
strobel Posted May 26 Share #3 Posted May 26 (edited) Bei offenen Blenden und/oder hohen Isowerten, wo vom Blitz nur eine minimale Leistung benötigt wird, könnte es sein das dein Blitz die Leistung nicht weit genug runterregeln kann und die Bilder dadurch dann zu hell werden. Je nach Verschlusszeit auch daran denken den Blitz in den HSS Modus zu schalten! Wenn die Belichtung schon ohne Blitz stimmen würde, werden die Bilder mit zusätzlichem Blitz (gerade im AV Modus) oft zu hell. Da stelle ich die Belichtungskorrektur in der Kamera etwas ins Minus und der Blitz hellt das Ganze dann wieder auf. vor 17 Stunden schrieb myoko: Da das Fest unter freiem Himmel ist und die Beleuchtung eher Party/Disco-mässig dachte ich, ich könne mit relativ hoher ISO und Offenbelnde bereits fast an eine korrekte Belichtung gelangen und die Differenz mit dem Speedlight durch frontales Blitzen ausgleichen. Ich möchte nämlich gerne nicht totgeplitze Bilder sondern etwas von der Lichtatmosphäre einfangen und das Speedlight nur zur Unterstützung nutzen. Ich hatte mir ca 2008 das Buch von Dirk Wächter "Heute schon geblitzt" gekauft und fand es damals für den Einstieg ins Blitzen ganz gut. Das ist zwar schon was älter und gibt es nur noch gebraucht, aber an den Grundlagen hat sich ja bis heute nichts geändert. Erste google Suche: https://www.amazon.de/Heute-schon-geblitzt-EOS-spezifische-TTL/dp/3000242775 Ansonsten gibt es heute auch auf zB youtube jede Menge kostenlosen Content zum ansehen. Edited May 26 by strobel Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-67808 Share on other sites More sharing options...
myoko Posted May 28 Author Share #4 Posted May 28 Hallo zusammen. Danke für eure Antworten. Ich habe den Test in M gemacht. Gestern aber noch in AV wiederholt und die Ergebnisse decken sich eigentlich und sind identisch. Ich hbae den Blitz einmal manuell auf 1/64 gestellt – dies ist die schwächste Einstellung am Blitz und da liegt wohl das Problem. Mit Offenblende und hoher ISO ist da dann wirklich bereits zu viel Licht. Ich habe jetzt einen Yoghurtbecher davor geklebt und so erhalte ich ansehnliche Ergebnisse. Danke für den Lesetipp – ich schaue ob ich das Buch in der Schweiz online gebraucht finden kann, das schaut interessant aus und wäre sicher eine gute Einführung für mich ins Thema. 1 Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-67967 Share on other sites More sharing options...
fmei Posted May 28 Share #5 Posted May 28 Ich würde versuchen mit dem Blitz, der auf ATTL steht, eine Gegenlichtsituation aufzuhellen. Ich die Belichtungszeit höher als die kürzeste Syncronzeit, dann den Blitz auf Highspeed-Syncronisation stellen. Wenn der Blitz eine feste Leistung abgibt und die Kamera auf M steht, wer oder was soll dann die Belichtung regeln? Hier eine kleine Einführung: https://www.canon.de/get-inspired/tips-and-techniques/flash-action-photography/ Quote Frank Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-67981 Share on other sites More sharing options...
myoko Posted May 28 Author Share #6 Posted May 28 Den Yoghurtbecher würde ich im AV Modus davorklemmen. So konnte ich bei zb f2.8, ISO 3200 und einer Belichtungskorrektur von -1 in Kombi mit der fixen Leistung eine korrekte Belichtung erzielen. Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-67984 Share on other sites More sharing options...
fmei Posted May 28 Share #7 Posted May 28 vor 6 Stunden schrieb myoko: Den Yoghurtbecher würde ich im AV Modus davorklemmen. So konnte ich bei zb f2.8, ISO 3200 und einer Belichtungskorrektur von -1 in Kombi mit der fixen Leistung eine korrekte Belichtung erzielen. Was passiert wenn du dich dem Motiv näherst bzw entfernst? Quote Frank Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68011 Share on other sites More sharing options...
polistro Posted May 28 Share #8 Posted May 28 (edited) Wenn du draußen fotografierst, sollte dein Versuchsaufbau auch draußen stattfinden. Wenn du ohne Wände um dich herum fotografierst, kannst du alle Lichtformer, die den Streuwinkel vergrößern weglassen, einzig sinnvoll wäre etwas, was die Lichtaustrittsöffnung vergrößert, also ein Reflektor. Die Lichtreflexe im Auge werden größer, Lichtreflexe auf der Haut werden weicher. Wenn der Blitz mit fester Leistung arbeiten soll, bist du auf eine bestimmte Entfernung festgelegt, arbeitest du im TTL- Modus, ist die Blitzdosierung vom Motiv abhängig, Viel dunkler Hintergrund, macht dein Vordergrundmotiv heller, umgekehrt ein weißer Gartenpavillon hinten macht Gesichter viel zu dunkel. Ich würde Im Modus M erstmal Probeaufnahmen ohne Blitz machen, Belichtungszeit durchaus bis zu 1/60 sec, der Blitz friert das Hauptmotiv später ein, Hintergrund darf bewegungsunscharf werden. Den Blitz mindestens eine Stufe unterbelichten, bei viel Hintergrund auch mehr. Edited May 28 by polistro Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68052 Share on other sites More sharing options...
myoko Posted May 30 Author Share #9 Posted May 30 Stimmt, ich weiss was ihr meint, da habt ihr natürlich recht. Ich versuche das ganze nochmals Abends unter freiem Himmel. In M und mit 1/60 als Start. Da kann ich ja probieren eine wie grosse Blende und welche ISO es verträgt bis der Blitz das Bild überbelichtet. Den Yoghurtbecher hatte ich um die Leistung des Blitzes zu mindern, es war ein recht dicker, nicht um das Licht zu streuen. Ich dachte so lässt sich das Problem des zu starken Blitzes etwas mindern. Danke für eure Hilfe und wertvollen Ratschläge Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68134 Share on other sites More sharing options...
strobel Posted May 30 Share #10 Posted May 30 (edited) vor 3 Stunden schrieb myoko: Den Yoghurtbecher hatte ich um die Leistung des Blitzes zu mindern, es war ein recht dicker, nicht um das Licht zu streuen. Den Yoghurtbecher verwende ich schon seit ca 15 Jahren nicht mehr. Bei Bildern im Nahbereich benutze ich idR die am Blitz eingebaute Weitwinkelstreulichtscheibe. Die schluckt ebenfalls Licht und der Abstrahlwinkel eweitert sich deutlich. Ich habe auch früher öfters Bilder mit dieser eingebauten Bouncekarte gemacht. Allerdings nur in Inneräumen. Aber könntest du bei zu viel Licht auch mal draußen probieren. In Innenräumen würde das Licht was nach oben geht über die Decke reflektieren, Draußen könnte dein Zuviel-Licht dann nach oben verpuffen. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Edited May 30 by strobel Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68150 Share on other sites More sharing options...
Yeats Posted May 30 Share #11 Posted May 30 Warum M-Modus zum Testen? Mach doch erstmal Blitzaufnahmen bei Vollautomatik, um Defekte und Fehleinstellungen auszuschließen. Also: Blitz drauf, Kamera auf P, Auto ISO und Bild machen. Dann als nächstes Av, Blende vorwählen und Auto ISO (wozu überhaupt die hohen ISO-Zahlen?) und die Kamera machen lassen. Wenn dann immer noch was zu hell ist, sehen wir weiter. 1 Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68151 Share on other sites More sharing options...
strobel Posted May 30 Share #12 Posted May 30 (edited) vor 19 Minuten schrieb Yeats: (wozu überhaupt die hohen ISO-Zahlen?) Er möchte halt das die Bilder nicht totgeblitzt wirken, sondern die Stimmung / das Licht im Hintergrund soll erhalten bleiben. Und wenn das Licht nicht mehr besonders hell ist, gleicht man das halt mit einer höheren ISO aus. Bei neueren Blitzen wäre das ganze eh weniger ein Problem, weil die sich von der Leistung her viel weiter runterregeln lassen, bzw die regeln sich weiter runter im ETTL-Modus. Edited May 30 by strobel Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68152 Share on other sites More sharing options...
Yeats Posted May 30 Share #13 Posted May 30 Trotzdem ist es unnötig, so hohe ISO Werte vorzuwählen. Das klappt auch in Halb- oder Vollautomatik. Meiner Meinung nach sind es diese Vorgaben, die das Problem erzeugen. 1 Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68159 Share on other sites More sharing options...
strobel Posted May 30 Share #14 Posted May 30 Ja, ein Fehler ist es jedenfalls nicht wenn der TO es erstmal mit der Kameraautomatik probiert. Vielleicht ist der TO ja da schon mit den Ergebnissen zufrieden. Und von den da verwendeten Werten könnte er dann ggf weiter an den Einstellungen arbeiten. Iso 400 oder 800 könnten dann evt auch schon reichen für das gewünschte Ergebnis in der Dämmerung. 1 Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68161 Share on other sites More sharing options...
myoko Posted June 2 Author Share #15 Posted June 2 Hallo zusammen. Habe meinen Versuch unter freiem Himmel in der Dämmerung gestartet. Da zeigt sich das Problem der Überbelichtung nur noch selten – es geht wohl genug Licht weg statt dass es reflektiert wird. Ich habe in P mit allen Einstellungen auf Auto gestartet. Um den Hintergrund aufzuhellen habe ich nach Av gewechselt und auf eine offenere Blende. Dort wird bei ISO 1600 das Gesicht schon beinahe zu hell. Dann die Streuscheibe mit den gleichen Einstellungen probiert. Danke strobel, das ist wirklich ein guter Tipp! Die Streuscheibe als Bouncecard wie in deiner Zeichnung konnte ich nicht testen, meine Streuscheibe ist wahnsinnig lose, entweder sie klappt direkt runter oder fällt wieder rein ins Gehäuse. (Ist das normal?) Und die letzte Reihe ist noch mit Becher. Ich denke ich kann gut bis ISO 1600 gehen, das Rauschen bis dort stört mich nicht für Partyfotos. Ich muss noch mit einem bewegten Model testen wie es sich mit dem Blitz und 1/60 verhält. Reicht der zum einfrieren oder gehe ich bisser noch ein wenig höher mit der ISo und dafür kürzer belichten? Danke für eure bisherigen Infos und Tips 🙂 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68423 Share on other sites More sharing options...
strobel Posted June 2 Share #16 Posted June 2 (edited) vor 4 Stunden schrieb myoko: Um den Hintergrund aufzuhellen habe ich nach Av gewechselt und auf eine offenere Blende. Dort wird bei ISO 1600 das Gesicht schon beinahe zu hell. Was kommt denn der original Lichtstimmung vom Hintergrund her gesehen am Nächsten? Wenn Abends mit Dämmerlicht getestet, kommen mir die ISO 1600 Bilder mit Blende 2.2 vom Hintergrund her tw (viel) zu hell vor. Da würde ich mit der ISO nicht noch höher gehen. Bei deinen Beispielbildern für Partystimmung finde ich von der Belichtung her das Bild mit Streulichtscheibe bei ISO 800 am stimmigsten. Wenn der Hintergrund so ausgesehen hatte wie bei dem Bild mit ISO 400, dann würde ich evt auch nur die ISO 400 einstellen. Müsstet du dann vor Ort probieren. vor 4 Stunden schrieb myoko: Dann die Streuscheibe mit den gleichen Einstellungen probiert. Danke strobel, das ist wirklich ein guter Tipp! Wenn Blitz auf der Kamera, verwende ich die im Nahbereich sehr oft. Wenn das Motiv dann weiter weg ist, ist die Scheibe schnell wieder eingeklappt und wenn nah dran, wieder schnell ausgeklappt. Die Belichtung im Nahbereich finde ich stimmiger wie mit einem Bouncer (sieht man ja auch auf deinen Beispielbildern) und man spart sich zudem das rumhantieren mit einem zusätzlichen Gegenstand. vor 4 Stunden schrieb myoko: Die Streuscheibe als Bouncecard wie in deiner Zeichnung konnte ich nicht testen, meine Streuscheibe ist wahnsinnig lose, entweder sie klappt direkt runter oder fällt wieder rein ins Gehäuse. (Ist das normal?) Ja, das ist normal für die Streulichtscheibe. Da ist oben an der Kante eine Feder mit eingebaut, das sie direkt runter klappt und dann auch da bleibt. Zum indirekten Blitzen meinte ich auch nicht die Streulichtscheinbe, sondern die eingebaute Bouncekarte die sich über der Steulichtscheibe befindet. Nennt sich in der Bedienungsanleitung Catchlight-Scheibe. Hier ein Auszug aus der Canon Bedienungsanleitung vom 430EX III: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Kann sein das der 430 EX II die noch gar nicht hat. Habe den II er und den III er bei mir im Schrank stehen, aber da komme ich gerade nicht dran. Den II er habe ich nur noch als Ersatzblitz. Man könnte sich auch so ein Teil kaufen (hatte ich bisher aber nicht benötigt): https://www.amazon.de/Reflektor-Universal-Diffusor-Gummiband-Speedlite/dp/B0BP1HM6NF/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1JGXZ2GLJZJUS&dib=eyJ2IjoiMSJ9.UN2PzW-aDIvbx1I-nlns-a6KuDfV5600lci4_m7mZAZBw-GIVFOjxKHaSe4cFoOEVxrfJEmZT1ODX4BjpXfPvo5kAgc9EyMvzxuU45KZQMgR4IEJdnseJUUg51-DYzP0o6cjgBClMP-h6ZMveZawF8_pbILd_ol-hdSO6pjmWIPl1Rkt34_T4fDOhXCnXX9u1pH82RHMLgb34zHgfiJqicGVqQcglMg40E84uKSs1bw.p_cz01YwwyXUzz1KIAfeSahX_nTnRoLkwgh6tCWh0ys&dib_tag=se&keywords=Bounce+Flash+Diffuser&qid=1748904240&sprefix=bounce+flash+diffuser+%2Caps%2C101&sr=8-6 vor 4 Stunden schrieb myoko: Ich muss noch mit einem bewegten Model testen wie es sich mit dem Blitz und 1/60 verhält. Reicht der zum einfrieren Ausprobieren. Das Motiv kann auch noch mit einer längeren Verschlusszeit eingefroren werden. Alles was hauptsächlich vom Blitz beleuchtet wird bzw wo der Blitz dann die Hautlichtquelle ist, wird, egal bei welcher Verschusszeit, eingefroren. Nur der Hintergrund bzw was nicht direkt vom Blitz beleuchtet wird, könnte dann bei längeren Verschlusszeiten mehr oder weniger unscharf oder verwackelt sein. Wenn man weiß wie, kann man damit auch schöne Effekte erzielen. Schau mal in die Leseprobe rein von dem oben verlinkten Buch. Die Seite "Kreatives Blitzen in der Fotopraxis" (drittletztes Bild). Edited June 2 by strobel Quote Link to comment https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/5189-%C3%BCberbelichtung-mit-speedlite-430ex-ii-und-canon-r10/#findComment-68437 Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.