allkar Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) Da dieses Thema in dem Thread zu SD Karten für R7 aufgetaucht ist. Hier eine Ecke zum Austausch der Erfahrungen und Brainstorming ... Szenario: man ist auf der Reise oder beim großen Shooting und macht Aufnahmen die vielleicht nicht wiederholt werden können. Da kommt natürlich der Wunsch nach einer Datensicherung auf. Abgesehen von Speichern der Bilder auf zwei Karten gleichzeitig, was nur gegen Kartenfehler helfen könnte und nur bei Kameras mit doppelten Kartenschacht möglich wäre, gibt es andere Möglichkeiten. Was macht ihr also, oder auch welche Fragen habt ihr zum Thema? Welche Lösungen und Geräte habt ihr dafür und welche Probleme tauchen dabei auf? bearbeitet 31. Juli 2022 von allkar Ergänzung 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Schön das du das Thema hier separat ansprichst. Mich interessiert das auch obwohl ich in der Vergangenheit ziemlich locker damit umgegangen bin da ich meine Daten vom Camcorder und Handy erst zu Hause auf dem PC gesichert habe. Bilder auf einer eigenen HD des PCs. Filme, anders geht es ja nicht, auch vom Camcorder auf eine eigene schnelle SSD im PC kopiert zum Schnitt. Wenn die neue Kamera da ist möchte ich allerdings auch direkt vor Ort eine Sicherung erstellen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Achim_65 Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Ich sichere via USB-C Kartenleser auf dem iPad. Zusätzlich dann noch auf eine externe SSD. Schön an der Sache ist, dass man auf dem iPad auch prima Fotos bearbeiten kann, was ich gerne mit Pixelmator tue. Früher hatte ich auf Reisen gerne ein Laptop dabei, mittlerweile reicht mir das iPad voll und ganz. Im Oktober auf Rügen geht jedenfalls nur das iPad mit, das mir dann zusätzlich noch als Audioquelle für die Fahrt dient. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Je nach dem wie lange die Reise geht und was für Motive ich habe Bilder bleiben auf den Karten bis die Kapazität unter 90% geht (CFE 512GB in der R5) Bilder werden über Kartenleser auf externe Festplatte(n) gesichert. Erste Platte "normal" in die Struktur die ich verwende (Body/RAW/Jahr/Monat/Tag) Zweite Platte als 1:1 Abbild der Speicherkarte vom Tag. Gespeichert als VHDX Datei 1 Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AkkiMoto Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Bei mir kommt es etwas drauf an, ob ich auf beruflicher Fotoreise oder normaler Urlaubsreise bin. In beiden Fällen verbleiben die SD-Karten (Sandisk UHS II) auf jeden Fall über den gesamten Zeitraum in der Kamera, da das Kartenwechseln für mich Fehlerursache Nr. 1 ist. Im Urlaub habe ich meist ein Tablet dabei, welches eine 400 GB SD-Karte eingebaut hat. Dahin kopiere ich mit dem Dateiexplorer die Dateien in ein spezielles Transferverzeichnis. Dieses Transferverzeichnis wird nachts in ein Transferverzeichnis auf meiner heimischen NAS per WLAN transferiert. Bin ich dienstlich Unterwegs, habe ich mein Bildbearbeitungsnotebook dabei. Dann hole ich abends per Kabel und EOS Utility die dateien ganz normal aufs Notebook. Dieses wird per WLAN mit der NAS abgeglichen. Die eine NAS synchronisiert sich mit einer entfernten 2. NAS und beide NAS haben eine externe Datensicherung per Festplatte. Im Normalfall habe ich Dateien also 6x da (2x NAS, 2x Datensicherung, 1x Kamera, 1x Tablet/Notebook). Muss man nicht so machen, 1 NAS und eine Datensicherung ist aber auch für den Hobbyfotografen gut bezahlbar. Ein Sonderfall ist, wenn ich Bilder schnell sofort von der Kamera übertragen muss und ggf. gleich löschen. Details hierzu gibt es aber nicht öffentlich. Ggf. per PN. 1 1 Zitieren Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop -24.04.2023 | Canon R7/R10 Einstellworkshop - 27.03.2023 | Canon R6 Mark II Einstellworkshop - 28.03.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online, Systemoffen) - 13.03.2023, 14.03.2023 | Fotoreise "Mit Akki unterwegs - Estland" - 07.05.2023-14.05.2023 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 31. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 31. Juli 2022 Da ich dieses Thema erstellt habe, bin auch irgendwie verpflichtet meine Vorgehensweise zu beschreiben. Ich ziehe momentan einen Wechsel durch. Bisher war ein Laptop als Mittel der Wahl dabei. Jetzt habe ich mich für andere Lösung entschieden. Ein S8 Plus Tab von Samsung (256 GB) WiFi + 5G mit einer micro SD Karte hat Einzug gehalten. Warum? Erstmal über 1kg weniger auf der Waage als Laptop. Leistungsfähig, 5G on Board was einen recht unabhängig macht. Ich kopiere die Bilder via USB 3 mit dem Filemanager direkt von der Kamera ins Tablett bzw auf die mSD Karte. Wenn ich es für wichtig halte, wird dann p. VPN auf heimische NAS synchronisiert. Die Karten werden erst nach Rückkehr leer gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Verstehe ich das richtig? Ihr schließt die Kamera am USB direkt am Tablet an? Das Tablet erkennt die Kamera als externes Laufwerk und dann kopiert ihr direkt? Android hat ja die unangenehme Eigenschaft auf jedem externen Laufwerk 2 Ordner (Android und lost) anzulegen. Stören die nicht? Ich lösche sie zwar sofort aber ich habe auch noch keinen Weg gefunden das zu verhindern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 31. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) Ja, du verstehst das richtig. Kamera direkt über USB an Tablett. Bei meiner Konstellation werden aber keine neue Ordner oder Dateien auf den Karten erstellt. Es läuft problemlos durch und alle Aufnahmen, von beiden Karten werden kopiert. CR3, JPGs falls so aufgenommenen und auch mp4. Da sehe ich nichts neues, weder dauerhaft noch temporär. Android 12, one-ui 4.1 bearbeitet 31. Juli 2022 von allkar Ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Das ist interessant. Ich habe das gleiche System. Sobald ich einen Stick ans Tablet oder Handy anschließe wird ein Ordner lost.dir angelegt. Das Gleiche passiert wenn ich mein Garmin Outdoornavi anschließe. Dann wird selbst auf dem Navi dieser Ordner angelegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 31. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) Ok. Vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Zum Transfer nutze ich keinen externen Filemanager sondern das hier Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Dabei zeigt sich nichts neues auf der Karte. Auch die Überprüfung im Anschluss (im PC-Card Reader) zeigt keine neue Inhalte an. bearbeitet 31. Juli 2022 von allkar Ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. Juli 2022 Share Geschrieben 31. Juli 2022 Ich glaube da muss ich mich mal schlau machen. MTP kannte ich nicht. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 31. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) Na dann für alle (Auszug aus den im Web öffentlich verfügbaren Texten zu MPT): Das Media Transfer Protocol (kurz MTP) ist ein Protokoll zum Übertragen von Dateien zwischen einem mobilen Endgerät und einem Computer und ist eine Erweiterung vom Picture Transfer Protocol. Vorgestellt wurde das Protokoll von Microsoft und Canon. Was ist das MTP überhaupt. Das ist ein Protokoll, welches unter Windows oder auch Mac-OS die Übertragung von Mediendaten mit Android ermöglicht. Dieser Dienst stellt Ihnen die Daten der Massenspeicher Ihres Android-Handys auf dem PC als Laufwerk mit Verzeichnissestrukturen da. Wo finde ich auf dem Handy MTP? Streichen Sie nun auf dem Screen Ihres Androids von oben nach unten und tippen Sie die USB-Optionen an. Setzen Sie nun ein Häkchen bei „Massenspeicher“. Bei einigen Android-Versionen aktivieren Sie den Massenspeicher-Modus stattdessen beim Eintrag „Mediengerät (MTP)“. https://de.wikipedia.org/wiki/Media_Transfer_Protocol bearbeitet 31. Juli 2022 von allkar Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 2. August 2022 Autor Share Geschrieben 2. August 2022 Hier noch ein Video zum Thema (english) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 2. August 2022 Share Geschrieben 2. August 2022 Ich nehme ein Smartphone wie oben beschrieben zur Sicherung per USB-C. Allerdings ohne eine SD im Smartphone, die sind mir schon zu oft gestorben. Gerade mein altes N7 plus hat sich als wahrer SD Fresser erwiesen. Ich kaufe kein Smartphone mehr mit weniger als 256GB. Kleiner Tip. Gerade die Samsung Smartphones mit >>128GB sind im Samsung Shop von Corporate Benefits meist sehr viel günstiger als Amazon&co Grüße 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 2. August 2022 Autor Share Geschrieben 2. August 2022 Das war für mich auch ein Grund Tablett mit viel Speicher zu holen. Gleichzeitig erlaubt mir auch deutlich besse Beurteilung der Aufnahmen und ggf Aussortierung, als auf dem Smartphone und das bereits unterwegs. Die micro-SD dient nur für temporäre, zweite Sicherung und wird später leer gemacht. 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fmei Geschrieben 3. August 2022 Share Geschrieben 3. August 2022 Ich lese hier sehr interessieert da ich eingentlich kein entsprechendes Konzept habe. Meine Speicherkarten leer ich meist nach dem fotografieren über ein Notebook bzw am Rechener auf ein Laufwerk. Zitieren Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AndySeeon Geschrieben 10. August 2022 Share Geschrieben 10. August 2022 Ich arbeite mit der R5C und mache sowohl Foto- als auch Filmaufnahmen. Am Ende eines Tages ist die 128 GB SD (Foto, Zeitraffer- und Zeitlupe- Aufnahmen) und die 512 GB CF meist voll. Abends überspiele ich alle Dateien mittels MacBook zweimal auf externe SSD. Die Karten werden dann in der Kamera wieder neu formatiert. Daheim werden die Daten dann auf die NAS kopiert, wo sie sich dann auf die Backup- NAS duplizieren. Gruß, Andreas 1 Zitieren CANON EOS R5 C Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 10. August 2022 Share Geschrieben 10. August 2022 Hat schon irgendwer dieses Image.canon ausprobiert? Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 16. August 2022 Share Geschrieben 16. August 2022 Wie bekommt ihr eure RAW Photos aufs Tablet/Handy? Mit Canon connect kann ich alle Bilder und Videos auf meinem Android Tablet sichern. Nur RAWs werden wohl immer als JPG aufs Tablet kopiert. Der Windows Explorer meines PCs erkennt die R7 als USB Laufwerk und ich kann kopieren. Für unterwegs habe ich aber kein Notebook. Die Kamera wird unter Android nicht als USB Laufwerk erkannt. Ich möchte aber das Tablet als Sicherungsmedium für unterwegs verwenden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 16. August 2022 Autor Share Geschrieben 16. August 2022 vor 33 Minuten schrieb Wombat1953: Wie bekommt ihr eure RAW Photos aufs Tablet/Handy? Mit Canon connect kann ich alle Bilder und Videos auf meinem Android Tablet sichern. Nur RAWs werden wohl immer als JPG aufs Tablet kopiert. Der Windows Explorer meines PCs erkennt die R7 als USB Laufwerk und ich kann kopieren. Für unterwegs habe ich aber kein Notebook. Die Kamera wird unter Android nicht als USB Laufwerk erkannt. Ich möchte aber das Tablet als Sicherungsmedium für unterwegs verwenden. Etwas eigenartig. Bei mir wird die R5 via USB-C Kabel direkt mit dem Tablett verbunden und erscheint ein Dialog mit "Anwendung für USB-Gerät auswählen." Dort nehme ich MTP-Host als Mittel der Wahl und kann damit alle Bilder, also JPG, CR3 und MP4 direkt auf Tablett kopieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 16. August 2022 Share Geschrieben 16. August 2022 Upps, habs gerade mit dem Handy versucht. Da funktioniert es. Also hat es wohl irgendetwas mit der Konfig des Tablets zu tun. Beide haben die gleiche Androidversion. Da muss ich mich wohl mal auf die Suche begeben. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 17. August 2022 Share Geschrieben 17. August 2022 Jetzt geht es. Ich musste "Canon connect" deinstallieren und schon konnte ich auf SD1 und SD2 zugreifen. Warum es auf meinem Handy mit Canon connect funktioniert und auf dem Tablet nur ohne habe ich noch nicht ergründen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 17. August 2022 Autor Share Geschrieben 17. August 2022 vor 9 Stunden schrieb Wombat1953: Jetzt geht es. Ich musste "Canon connect" deinstallieren und schon konnte ich auf SD1 und SD2 zugreifen. Warum es auf meinem Handy mit Canon connect funktioniert und auf dem Tablet nur ohne habe ich noch nicht ergründen. Sonderbar. Bei mir ist es auch auf dem Tablett und stört nicht. Die IT Untiefen bleiben unerforscht 😁 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 17. August 2022 Share Geschrieben 17. August 2022 Ich vermute das es sich lediglich um eine Systemeinstellung handelt. Wenn ich die Kamera angeschlossen hatte wurde connect sofort geöffnet und somit war wohl der andere Weg blockiert. Ich habe nicht gefunden wie man diese Verknüpfung rückgängig machen kann. Also habe ich die App gelöscht und alles war gut. Ich brauche die App eh nur auf dem Handy z.B. als Fernsteuerung und für die Übertragung des Standortes. Das Tablet dient dann nur zur Sicherung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 17. August 2022 Share Geschrieben 17. August 2022 Ich hab auch noch nicht rausgefunden, wie man die USB OTG Default Action bei Android wieder verbiegt. Wenn jemand den Trick kennt, bitte melden. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.