allkar Geschrieben 29. August 2022 Share Geschrieben 29. August 2022 ... und wieder brodelt die Gerüchteküche. Laut dpreview gibt es eine Aussage des Viltrox Vertreters zum Druck (seitens Canon) auf die Hersteller, wenn es um die Optiken für RF Bajonett geht. Zit. "Ein Vertreter von Viltrox berichtet, Canon habe dem Unternehmen gesagt, „den Verkauf aller RF-Halterungsprodukte einzustellen“." Die Frage ob das echt ist oder nicht, bleibt offen. Das 85/1.8 Mk II gibt es auf jeden Fall immer noch für 299€ zu kaufen (mehrere Händler in Deutschland). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 29. August 2022 Geschrieben 29. August 2022 Hallo allkar, schau mal hier Objektive der Fremdhersteller für RF System. Dort wird jeder fündig!
Lichtmann Geschrieben 29. August 2022 Share Geschrieben 29. August 2022 vor 4 Minuten schrieb allkar: ... und wieder brodelt die Gerüchteküche.... Da passt vielleicht auch der Artikel von Photografix dazu. https://www.photografix-magazin.de/canon-dritthersteller-keine-rf-objektive/ Zitieren "Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
drahthaar Geschrieben 29. August 2022 Share Geschrieben 29. August 2022 Viltrox verkauft es nicht mehr und und auch die firmware dafür haben sie auch nicht mehr auf ihrer Internetseite. Zitieren Wehe Wehe wenn ich auf das Ende sehe! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 Damit schießt sich Canon ins eigene Knie, falls das wahr sein sollte. Ich kann nur jedem raten, hier Guerillamarketing gegen Canon anzuwenden, solange das so bleibt. Empfehlt einfach jedem und jederzeit bei Nachfragen ein offenes System wie Sony oder MFT. Es muss Canon weh tun. Grüße 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fmei Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 (bearbeitet) Das ist nicht wirklich Klug. Immerhin setzen andere Hersteller auch auf Objektive vom Fremdhersteller. Wenn soetwas wirklich geschehen ist, dann sollte Canon günstigere und lichtstärkere Objektive, auch für den Hobbyknipser, bringen. Mir, als Nutzer älterer EF-Objektive, stellt sich die Frage, wann ist es damit vorbei, wann funktioniert die Adapterlösung nur noch bedingt? bearbeitet 30. August 2022 von fmei 1 Zitieren Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 Ein Vendor Lock-in ist niemals gut, selbst wenn Canon ein Vollprogramm anbieten sollte. Das erleben wir ja gerade hautnah im Gasbereich. 2nd sourcing ist immer vernünftig, auch und gerade für Endkunden. Ich frage mich nur, womit macht Canon Druck? Mit Patenten oder geht es eher um mögliche Subauftragnehmer? Tamron und Sigma z.B. haben in der Vergangenheit ja öfters als Auftragsfertiger gearbeitet. Auch Samyang ist ja ne Riesenbude, die nicht nur unter eigenem Label produzieren. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 Ein positives Gegenbeispiel ist Fujifilm. Die haben die Protokolle für andere Hersteller freigegeben und profitieren selbst davon. Die eigene Objektivauswahl ist bereits klasse und wird nun durch Viltrox, Tamron, Sigma ergänzt. Weiterhin werden die eigenen Objektive durch neue Modelle ersetzt, da die Ansprüche durch neue Kameras auch steigen werden. Beispiele sind die X-H2s (sehr schnell) und die kommende X-H2 (40 MP APS-C). Weitere neue Kameras kommen noch. Ich selbst habe keine EF-Objektive gehabt und daher von Beginn an meist in RF-Optiken investiert. Ich mag dabei den Controll-Ring und würde den bei anderen Objektiven vermissen. Aber ich bin nicht der Nabel der Welt. Canon wird zwar noch viele neue Objektive auf den Markt bringen, aber Hersteller wie Tamron und Sigma bieten auch mal alternative Brennweiten-bereiche an. Die würden das R-Programm gut ergänzen. Empfehlen würde ich die R-Modelle aber dennoch, da ich davon überzeugt bin (sonst hätte ich nicht 3 Kameras davon). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 Interessant. Ich möchte hier aber darauf hinweisen, dass man zunächst bedenken soll nach wie vielen Jahren Sigma/ Tamron wirklich Sony entdeckt haben. Es spielte absolut keine Rolle, dass FE für sie zugängig war. Ganz sicher bin ich nicht, meine aber, dass bei Fuji nicht viel anders es ausgesehen hat. Sicherlich ist es für Endkunden schade bzw. wäre schöner, wenn sie Alternativen hätten. Man darf aber nicht ganz vergessen, bei jedem Objektiv den z.B Sigma für RF verkaufen sollte, hat Canon davon genau nichts. Anderes Beispiel - bei Olympus wo Bajonett auch offen ist - hatte Sigma auch kein Interesse gehabt etwas zu machen. Ja, ja die 2 oder 3 Objektive zähle ich nicht dazu. Von langen Brennweiten gibt es von Sigma/ Tamron genau "nichts" - egal welches Spiegelloses System. OK abgesehen von dem 150-600 C, welches aber für Action eher nicht die erste Wahl ist. Sigma z.B hätte immer noch die Möglichkeit die EF Optiken mit FW/ Chip-Update entsprechend an RF anzupassen. Tun die aber auch nicht. Jeder guckt halt nur auf sich selbst und nur wo er/sie Geld verdienen kann. Der Vergleich mit GAS hängt gewaltig, die Diskussion warum usw. möchte ich aber nicht führen. Es steht auch jedem frei - anderes System zu nehmen, wenn Canon "so arrogant" ist, denn nur so kann man der Firma zeigen, dass man nicht einverstanden ist. (Ich hätte auch gerne Sigma/ Tamron usw. RF Linsen gesehen, auch wenn ich davon wahrscheinlich keine kaufen würde!) Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 Tamron bietet übrigens künftig ein 70-300 für Nikon Z-Mount an. Dort sind wohl die Weichen anders gestellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 vor 2 Stunden schrieb Robbi: Es steht auch jedem frei - anderes System zu nehmen, wenn Canon "so arrogant" ist, denn nur so kann man der Firma zeigen, dass man nicht einverstanden ist. (Ich hätte auch gerne Sigma/ Tamron usw. RF Linsen gesehen, auch wenn ich davon wahrscheinlich keine kaufen würde!) 100% Zustimmung - ich würde noch ergänzen, die Community muss aktives Marketing gegen diese Entscheidung von Canon machen. Marketers lernen nur durch Schmerzen. Kein Canon-"Fan" wird dadurch geschädigt, wenn es ein Alternativ-Portfolio gibt - im Gegenteil, es gibt Preis- und Entwicklungsdruck. Schaut einfach nur auf das Intel Monopol und wie es einen Ruck gab, als AMD mit den Ryzen wieder da war. Auch wenn ich mich wiederhole, Vendor-Lock-ins sind immer schädlich für den Markt und für den Konsumenten - außer für Hardcore Fanbois 😉 Grüße 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 30. August 2022 Autor Share Geschrieben 30. August 2022 Ja, es wäre nett die Alternativen zu haben, alleine um die Preisgestaltung zu lockern. Allerdings ist Canon (ähnlich auch Nikon) traditionell als geschlossenes System auf dem Markt. Früher hatte ich bei DSLRs einige Fremdfabrikate an den EOS Kameras, aber nach und nach tauschte ich diese gegen Canon eigene Optiken aus. Seit einigen Jahren ist bei mir das Sigma 150-600 als einzige Fremdoptik im Gebrauch. Natürlich zählen hier nicht alte "Exoten" für Spielereien, manuelle Objektive etc. Die bisherige Erfahrung mit AF und Stabilisierung der Fremdfabrikate war immer durchwachsen. Immer wieder war es "gut, aber...". Genau deswegen habe ich mich für ein geschlossenes aber gut funktionierendes System mit herstellereigenen Optiken entschieden. Wer anderes haben möchte ist hier wahrscheinlich ein wenig falsch dran und das hat nichts mit "Hardcore Fanbois" zu tun. Keiner zwingt hier jemanden genau diese Produkte zu kaufen. Ich kenne einige User anderer Fabrikate/Systeme, die ich in deren Ansichten nicht anders als orthodox bezeichnen würde. Einige, die auch keine Gelegenheit auslassen um Canon oder Nikon schlecht zu reden. Für die, wäre die Formulierung "Hardcore Fanbois" eindeutig zu schmeichelhaft, aber mich stört es nicht, dass es sie gibt. Im Endeffekt ist es wichtig was man mit der Ausrüstung macht und nich mit welcher Ausrüstung man es tut. In dem Sinne - Gute Nacht Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! . Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 30. August 2022 Autor Share Geschrieben 30. August 2022 vor 9 Stunden schrieb xbeam: Tamron bietet übrigens künftig ein 70-300 für Nikon Z-Mount an. Dort sind wohl die Weichen anders gestellt. Vielleicht hängt das mit dem Objektivangebot, Absatz und den geschrumpften Marktanteilen zusammen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 30. August 2022 Share Geschrieben 30. August 2022 Gerade mal schnell geschaut, gibt tatsächlich kein 70-300 für Nikon Z. Für RF auch nicht. Wäre doch eine super Ergänzung für alle neuen R's, die einen IBIS haben, auch wenn der bei langen Teles nicht so gut funktioniert, wie bei WW-Linsen. Selbst wenn der IBIS nicht funktioniert, wäre ja nicht schlimm, das weiß man ja vorher und das würde sich sicherlich schnell im Preis niederschlagen. Für einen Einsteiger oder preisbewussten eine sehr attraktive Alternative, so es sie denn gäbe. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 Na ja, wobei ich es nicht gegen das RF 100-400 tauschen wollte. Und das ist absolut nicht überteuert 😉 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 (bearbeitet) Ich hätte ja beinahe bei der Panasonic GH6 zugeschlagen. Ein Grund das ich es nicht getan habe war das es keine Fremdobjektive gibt. Pech für Panasonic. Wenn Canon den gleichen Weg geht könnte es auch heißen....Pech für Canon zumal das Gro der eigenen Objektive für Normalos echt zu teuer sind. bearbeitet 31. August 2022 von Wombat1953 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 vor 43 Minuten schrieb Wombat1953: Ich hätte ja beinahe bei der Panasonic GH6 zugeschlagen. Ein Grund das ich es nicht getan habe war das es keine Fremdobjektive gibt. Pech für Panasonic. Es gibt sogar ganz viele Fremdlinsen die man an der Kamera betreiben kann. Somit eher Pech für Dich als für Panasonic 😛 Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 Ist das so? Hatte mich auf Tamron und Sigma fixiert. Hatte sogar mit Tamron telefoniert die mir wenig Hoffnung gemacht haben. Ein weiterer Punkt zur GH6 war das man mehr auf Video fixiert ist als aufs Photografieren und da scheint sie nicht so prickelnd zu sein. Und.... kein Pech für mich denn die beiden Objektive die ich mit der R7 mitbestellt habe stellen mich voll und ganz zufrieden (RF 18-150, RF 100-400). 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 vor 2 Stunden schrieb Wombat1953: Ich hätte ja beinahe bei der Panasonic GH6 zugeschlagen. Ein Grund das ich es nicht getan habe war das es keine Fremdobjektive gibt. Pech für Panasonic. Wenn Canon den gleichen Weg geht könnte es auch heißen....Pech für Canon zumal das Gro der eigenen Objektive für Normalos echt zu teuer sind. Das sehe ich anders. Die Objektivauswahl bei MFT ist richtig groß. Allein die Panasonic- und Olympus- Objektive bieten eine enorme Auswahl. Dazu kommen noch diverse Fremdanbieter. Hier zu sehen: https://mftobjektive.de/ Also da mangelt es wirklich an nichts! Die GH6 ist im übrigen auch eine tolle Fotokamera und nicht nur für Video geeignet. Nur halt für Wildlife, BiF oder Sport würde ich sie nicht einsetzen. Alles andere ist aber prima damit abzudecken. Und bei Canon: betrachtet man die RF-Objektive, die aktuell angeboten werden, dann bin ich der Meinung sicher 50% sind eben doch von "Normalos" bezahlbar! Die ultrateuren Tele-Festbrennweiten lasse ich da mal aussen vor. Die sind nicht der Regelfall. Schau Dir mal das Angebot bei RF aktuell an. Im Übrigen ist es prima das Du voll und ganz zufrieden bist! Es ist sogar möglich nur mit diesen beiden Objektiven vollständig auszukommen. Es ist halt auch nach wie vor nicht entscheidend wie viele Objektive es in bzw. für ein System gibt, sondern das es die richtigen gibt 😉 Und ganz allgemein: Sigma hat auch mal eindeutig mitgeteilt das sie nur begrenzte Kapazitäten haben. Von daher muss das auch passen. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Wombat1953: Ist das so? Ja das ist so. vor 2 Stunden schrieb Wombat1953: Hatte mich auf Tamron und Sigma fixiert. Und hier ist der Hund begraben - nur weil die beide Firmen für sich kein Markt bei mFT sehen ist dann Panasonic daran schuld? Irgendwie verstehe ich solche Kritik absolut gar nicht - wenn eine Fremdfirma Objektive für ein Bajonett nicht bauen darf (immer noch Spekulation auch wenn sehr wahrscheinliche), dann ist der Kamerahersteller schuld und soll "bestraft" werden. Darf jede Firma Objektive für ein Bajonett bauen, nur mangels sehr guten Aussichten auf großen Gewinn macht sie sie es nicht, ist auch der Kamerahersteller daran schuld? Sorry diese Logik verstehe ich nicht. Bei mFT sind eben andere Firmen tätig, die nicht so einen Markt wie Tamron/ Sigma erwarten. Link hat schon @xbeam freundlicherweise gepostet. Bei Sigma abgesehen von der Vermutung, dass Canon es "verbietet" könnte es auch daran liegen, dass man eine Neuentwicklung für RF machen musste und das lohnt sich dann doch nicht. FE Bajonett ist viel kleiner als Z und RF, daher kann man die Objektive nicht durch ein Bajonettwechsel wie es bei DSLR Sigma gemacht hat, hier auch tun. Also immer schön sich vorher "richtig" informieren bevor man einfach so auf eine Firma "einschlägt. (Kritisieren tue ich Canon auch und das nicht selten) Und hier noch ein Link zu Jan Wegener Video, wo er das Thema auch aufgreift. Besonders interessant finde ich eben den Aspekt wo Leute meinen, Canon würde viel mehr Kameras verkaufen, wenn es Fremdhersteller Objektive es gegeben hätt. bearbeitet 31. August 2022 von Robbi Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 31. August 2022 Autor Share Geschrieben 31. August 2022 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb Robbi: Irgendwie verstehe ich solche Kritik absolut gar nicht - wenn eine Fremdfirma Objektive für ein Bajonett nicht bauen darf (immer noch Spekulation auch wenn sehr wahrscheinliche), dann ist der Kamerahersteller schuld und soll "bestraft" werden. Ist das so? Kann man hier von Schuld sprechen? Oder vielleicht ist die Firma doch Entwickler und Eigentümer, sowohl wirtschaftlich, als auch geistig? Kein Koch mag es wenn ihm jemand in die Töpfe schaut. Immerhin ist hier Schutz der Urheberrechte legitimer, als zB. Verbot der Publikation eigener Bilder von beleuchteten Eiffelturm. Seit Jahrzehnten ist das ein geschlossenes System und daran hat sich nichts geändert. Dass Sigma nach dem Einführen des EF Bajonetts etliche Jahre brauchte bis sich dort bedienen konnte, soll man nicht außer Acht lassen. Bis diese Objektive dann auch einigermaßen an der DSLRs funktionierten, dauerte es einige weitere. RF ist noch jung und komplizierter wenn es um Protokoll geht. Immerhin kann man aber dank Abwärtskompatibilität die Sigmas mit EF Fassung an RF nutzen - wenn man es möchte. vor 39 Minuten schrieb Robbi: EF Bajonett ist viel kleiner als Z und RF, daher kann man die Objektive nicht durch ein Bajonettwechsel wie es bei DSLR Sigma gemacht hat, hier auch tun. Stimmt nicht so - beide EF und RF haben Durchmesser von 54mm und Z 55mm und ist damit um 0,nichts % größer. Wenn das viel ist... ...und sorry aber vor 39 Minuten schrieb Robbi: Also immer schön sich vorher "richtig" informieren bevor man ... ... etwas behauptet. Mir ist das Ganze der Aufregung nicht Wert. Es war nie ein Geheimnis, dass Canon die Protokolle gar nicht veröffentlicht. Warum also Probleme bei den 3. Herstellern? Man munkelt, dass diese sich an patentiertem Steuerungscode bedient haben sollten (also kein Reengineering, sond. unerlaubte Nutzung von Fremdeigentum). Abwarten und Tee trinken. bearbeitet 31. August 2022 von allkar Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 vor 1 Minute schrieb allkar: Ist das so? Ich habe mich eher unglücklich ausgedruckt vor 1 Minute schrieb allkar: Stimmt nicht so Doch doch -zumindest dann wenn ich mein Buchstabendreher korrigiert habe. Es ging mir um FE Bajonett 😛 vor 3 Minuten schrieb allkar: Abwarten und Tee trinken. Das so wie so. Ich gehöre wohl nicht zu den "Normalos" und das einzige Objektiv welchen ich immer noch hinterher trauere ist das SIgma 120-300/2.8. 1 Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 Ich wollte jetzt mit meiner wohl falschen Feststellung keine große Diskussion anfangen. Ich bin für den Anfang mit meinen Objektiven und natürlich mit der R7 zufrieden. Ein bisschen mehr Brennweite beim 400 wäre nicht schlecht gewesen. Aber mal sehen was noch so kommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 31. August 2022 Autor Share Geschrieben 31. August 2022 vor 5 Minuten schrieb Wombat1953: Ein bisschen mehr Brennweite beim 400 wäre nicht schlecht gewesen. Aber mal sehen was noch so kommt. Das 100-500 😁 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 Sehr witzig. Da kaufe ich mir ein Objektiv mit dem Nachteil das ich mir den Body nicht mehr leisten kann. Aber ich denke ich habe deinen Smily richtig interpretiert. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 31. August 2022 Share Geschrieben 31. August 2022 vor 3 Stunden schrieb Wombat1953: Ein bisschen mehr Brennweite beim 400 wäre nicht schlecht gewesen. Was ist mit 600/11 oder 800/11? Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.