jojo Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Guten Morgen, ich wollte hier mal einen Thread anfangen, um über GPS zu diskutieren. Meine wesentlichen Kameras sind die R5, R6 und G1X MK III. Was mich bei allen drei Kameras nervt, dass Canon nirgendwo ein eingebautes GPS hat (was wirklich nur ein kleiner Schritt wäre). Glücklicherweise habe ich noch den GPS Empfänger von Canon GP-E2. Der funktioniert einwandfrei an der R5 und an der R6. An der G1 X MK III funktionierte nicht, was ärgerlich ist. Hier müsste ich das mit Canon Camera Connect, machen, was ich noch nie gemacht habe. Was mich natürlich interessieren würde, wie gut Canon Camera Connect funktioniert. Mit dem GPS Empfänger von Canon bin ich sehr zufrieden, denn der funktioniert seit Jahren sehr gut. Die Karten kann ich mir ohne Probleme in Lightroom anschauen (damit ich wenigstens noch weiß wo ich denn gewesen bin lol). Das Pairing bei der G1 funktioniert schon mal nicht, es läuft und läuft und es passiert nichts. Zitieren Grüße aus dem Ruhrpott, Dortmund, jojo / Jürgen www.vanhoof.de www.hörder-neumarkt.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojo Geschrieben 21. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Über Bluetooth bekomme ich es nicht hin, keine Verbindung. Über WLAN klappt es. Auf andere Ideen bin ich gespannt. Zitieren Grüße aus dem Ruhrpott, Dortmund, jojo / Jürgen www.vanhoof.de www.hörder-neumarkt.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fmei Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 43 Minuten schrieb jojo: Guten Morgen, ich wollte hier mal einen Thread anfangen, um über GPS zu diskutieren. Hier wo man vorrangig Bilder zeit? Zitieren Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojo Geschrieben 21. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben 21. Oktober 2022 mmh, wo denn sonst? Zitieren Grüße aus dem Ruhrpott, Dortmund, jojo / Jürgen www.vanhoof.de www.hörder-neumarkt.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fmei Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Small Talk oder EOS R Zubehör? 1 Zitieren Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Ich fände es auch gut wenn GPS vorhanden wäre. Hab ja bisher nur mit dem Handy photografiert. Wenn ich mir ältere Urlaubsbilder ansehe ist es immer wieder interessant zu sehen wo ich es gemacht habe. Ich habe zwar immer mein Handy dabei, vergesse aber oft Connect zu starten oder ich habe es versehentlich wieder deaktiviert. Es muss auf jeden Fall im Hintergrund aktiviert sein bzw. auch wenn das Handy in Standby geht. Verbindung über Bluetooth reicht. bearbeitet 21. Oktober 2022 von Wombat1953 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Für mich ist GPS auch wichtig, da aber meistens mehr als eine Kamera in Nutzung ist, verwende ich einen externen Logger. Synchronisiert wird automatisch bei Verschlagwortung der Bilder auf dem PC. Erfahrungen mit eingebautem GPS Empfänger zeigten nur, dass Akkus im nu leer werden. Qualität der Positionierung war (DSLR) auch nicht die beste und Signalverlust zB beim betreten der Gebäuden trug auch nicht der Zufriedenheit bei. All dieses ist mit externem Logger kein Thema mehr. Seit 2003 sind alle meine Bilder mit GPS Koordinaten versehen, was sich mehrfach ausbezahlt hat. Zusätzlich ermöglicht ein externes Gerät lückenlose Rekonstruktion der Strecke, die man am Tag zurückgelegt hat. Logger den ich nutze, kann mit einer Akkuladung 48 Stunden aufzeichnen und Kapazität des Speicher reicht für über 2 Wochen aus, bei Logging im 5 Sekunden Takt. Daher vermisse ich den eingebauten Empfänger nicht. Bei DSLR habe ich den sogar deaktiviert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Mit Logger meinst du ein externes Gerät was lediglich den Weg aufzeichnet aber nichts in die EXIF des Photos einträgt bzw. den Aufzeichnungsstandort festhält? Das mit dem Akkuverbrauch stimmt natürlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Wombat1953: Mit Logger meinst du ein externes Gerät was lediglich den Weg aufzeichnet aber nichts in die EXIF des Photos einträgt bzw. den Aufzeichnungsstandort festhält? Das mit dem Akkuverbrauch stimmt natürlich. So ist es. Bei Verschlagwortung der Bilder werden die exif Daten anhand des Zeitstempels mit Koordinaten und vorher vordefinierten Informationen (zB Land, Stadt, aber auch Höhe über Meeresspiegel usw. im Klartext) versehen. Das "kostet" extra ca. 2 Minuten pro 1000 Bilder, also nur Bruchteil der Zeit, die bei der Verschlagwortung benötigt wird. bearbeitet 21. Oktober 2022 von allkar Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Ich kann mit "Verschlagwortung" in diesem Zusammenhang nichts anfangen. Kannst du mir das bitte erklären. Als Logger nutze ich ein altes Garmin Oregon mit dem ich z.B. auf unseren Reisen die Einzelrouten aufzeichne. bearbeitet 21. Oktober 2022 von Wombat1953 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Die Bilder werden thematisch beschrieben - zB. Kategorie, Unterkatetegorie, Schlüsselwort etc. Dabei wird es vor dem Abspeichern dieser Informationen, die gpx Datei "beigemischt" und in die Bilder fließen zusätzlich Koordinaten und Klartextinfos zu den Aufnahmeorten. Alles in einem Abwasch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Sorry, ich habs immer noch nicht kapiert. Thematisch beschrieben ist klar. Ich lege z.B. ne Ordnerstruktur an und sortiere Fotos nach Themen ein. Was ich nicht verstehe ist wie ich den Standort ins Bild bekomme. Mit dem Logger zeichne ich z.B. eine 10km lange Tour als GPX Track auf. Unterwegs mache ich an 5 Stellen halt um ein Photo zu machen. Wie fließen diese Infos in ein Bild ein und mit welchem Tool machst du das? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Es gibt mehrere Möglichkeiten. Eine wäre zB Lightroom. Das nutze ich aber dafür nicht, da ich eine andere Struktur der Daten bevorzuge. Für Beschreibung und GPS Einspeisung nutze ich meistens Freeware GeoSetter. Das ist in der Lage die Koordinaten in exif zu schreiben. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 Danke, damit werde ich mich Morgen mal beschäftigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AkkiMoto Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 7 Stunden schrieb jojo: Was mich natürlich interessieren würde, wie gut Canon Camera Connect funktioniert. Ich bin Reisefotograf und nutze die Camera Connect App mit mehreren Kameras gleichzeitig über Buetooth. Ob es grad funzt, sieht man daran, dass das GPS-Signal nicht im Sucher/Display blinkt. Unter Android muss man die Camera Connect App so konfigurieren, dass sie sich nicht "schlafen" legt. Wenn doch passiert mir das max 1-2 mal an einem langen Tag (sehe ich dann am blinken). Dann wird die App am Handy wieder gestartet und alles ist wieder gut. vor 6 Stunden schrieb jojo: Über Bluetooth bekomme ich es nicht hin, keine Verbindung. Über WLAN klappt es. WLAN frisst zu viel Strom dafür und man ist blockiert am Handy Internet-WLAN zu nutzen. Tipp: Alle Kommunikationseinstellungen löschen und zuerst die Verbindung über Bluetooth aufbauen. Braucht es dann später eine WLAN-Verbindung (z.B. zum Übertragen von Bildern), so handeln Kamera und Handy das über Bluetooth aus, da muss man dann eigentlich nichts mehr einrichten. Zitieren Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop - 13.02.2023 | Canon R7/R10 Einstellworkshop - 31.01.2023, 27.02.2023 | Canon R6 Mark II Einstellworkshop - 30.01.2023, 14.02.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online, Systemoffen) - 13.03.2023 | MarKi 10 Wildlife am 07.02.2023 | Fotoreise "Mit Akki unterwegs - Estland" - 07.05.2023-14.05.2023 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Oktober 2022 Share Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Das mit dem Handy geht für kleinere Zeiträume gut, kann aber mit dem Logger nicht konkurrieren "40 Tage Speicherkapazität - *** kann bis zu 40 Tage aufzeichnen, was sehr zuverlässig und leistungsstark für die Planung langer Reisen ist. Sie können nach Belieben bis zu 400.000 Wegpunkte protokollieren (so eingestellt, dass nur Längen- und Breitengrade aufgezeichnet werden). *Die Berechnung von 40 Tagen Speicherkapazität basiert auf der Aufzeichnung jedes Wegpunkts von 5 Sekunden und einer kontinuierlichen Aufzeichnung von 12 Stunden pro Tag". Mein Handy macht bei der App bereits nach 4,5 Stunden einfach schlapp... bearbeitet 21. Oktober 2022 von allkar Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojo Geschrieben 22. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben 22. Oktober 2022 Eigentlich läuft das mit dem Canon GP-E2 ganz gut, hält mit seinem 1,5 V Akku auch sehr lange durch und zieht keinen Strom von der Camera. Für PowerShot G1 X Mark III muss ich mir was anderes überlegen. Nachdem ich das hier alles gelesen habe, bin ich irgendwie noch nicht schlauer. Das heißt, ich kann mich nicht entscheiden. Das mit dem Zeitstempel kannte ich schon. Canon App auf dem Smartphone, mmmhhh? Zitieren Grüße aus dem Ruhrpott, Dortmund, jojo / Jürgen www.vanhoof.de www.hörder-neumarkt.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wombat1953 Geschrieben 22. Oktober 2022 Share Geschrieben 22. Oktober 2022 @allkar, ich habe GeoSetter installiert und getestet. Ich muss sagen, genial und danke für den Tipp. Ich konnte allerdings zuerst nur das manuelle Hinzufügen testen. Für das Automatische fehlt mir noch der entsprechende Track. Jetzt habe ich dank der Hilfsfunktion kapiert wie GeoSetter das macht. Schlüsselwort ist der Zeitstempel im Bild und der in der gpx. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 22. Oktober 2022 Share Geschrieben 22. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb Wombat1953: @allkar, ich habe GeoSetter installiert und getestet. Ich muss sagen, genial und danke für den Tipp. Ich konnte allerdings zuerst nur das manuelle Hinzufügen testen. Für das Automatische fehlt mir noch der entsprechende Track. Jetzt habe ich dank der Hilfsfunktion kapiert wie GeoSetter das macht. Schlüsselwort ist der Zeitstempel im Bild und der in der gpx. Achte darauf, die Kamerazeit möglichst genau einzustellen und Synchronisation-Zeitspanne richtig einzustellen. Ich nutze eine +/- 15 Sekunden Toleranz. Mit der Zeit kann nämlich die Uhr der Kamera etwas von der Atomuhr bzw. GPS-Timestamp abweichen. Ich stelle die Uhr der Kamera immer bei der Zeitumstellung, also 2x im Jahr. Bei der 5D3 war das öfter nötig, bei R5 geht die Uhr genauer. Es dauert ein wenig, bis man die eigene, passende Einstellungen der anderen Programmoptionen gefunden hat, aber das Teil liefert gute Arbeit. Wenn man noch ein Konto bei den Map-Diensten anlegt, geht alles noch besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
us_photography Geschrieben 22. Oktober 2022 Share Geschrieben 22. Oktober 2022 Funkioniert die GeoSetter App auch mit cr3-Dateien? In der Kompatibilitätsliste sind nur cr2 gelistet, da der Releasestand schon etwas älter ist. Gruss Uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 22. Oktober 2022 Share Geschrieben 22. Oktober 2022 Jain🙂 Die cr3 werden Probleme mit dem Zeitstempel zeigen. Das heißt, eine direkte zuweisung der Koordinaten wird momentan verweigert. Markiert man aber cr3 und jpg Bild, kann man alle angaben von jpg, der cr3 Datei zuweisen. Eine weitere Möglichkeit wäre externe xmp Dateien zu erzeugen. Die Anpassung an cr3 liegt sofern ich es richtig mitbekommen habe an der genutzten Schnittstelle bzw. Tool für exif Interpretation, was eine andere Baustelle ist und beim Mr. Harris liegt. Es ist zu erwarten, dass es dazu in absehbarer Zeit kommt. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hitrax Geschrieben 22. Oktober 2022 Share Geschrieben 22. Oktober 2022 @allklar Darf ich fragen welchen Logger (eventuell mit Bezugsquelle) Du benutzt. Das Teil von Canon, Canon GP-E2, ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Ich habe hier noch einen Logger Navin Minihomer liegen. Der wird leider Softwaremäßig nicht mehr unterstützt. Danke Helge Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 23. Oktober 2022 Share Geschrieben 23. Oktober 2022 (bearbeitet) Ich habe iBlue 747 Pro ( nicht mehr zu kaufen). Quasi baugleich ist qstarz xt 1000 oder ähnlich. Zu 747 - kein Display, nur Dioden als Betribsanzeige. Größe einer Streichholzschtel. Dazu gibt es Software zum Auslesen und einstellen der Optionen. Iblue habe ich seit 10 Jahren. Läuft sehr zuverlässig. Akku ist auswechselbar (Nokia Handy) für €4,50. In 10 Jahren habe ich nur 1x nachgekauft. Zwischendurch gab es Updates mit Einbindung von Glonast und Gallileo Systemen. Das sollte Quesarz auch verstehen. Preise für qstarz muss du googeln. bearbeitet 23. Oktober 2022 von allkar Korrektur 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 23. Oktober 2022 Share Geschrieben 23. Oktober 2022 (bearbeitet) Qstarz http://www.qstarz.com › Products BT-Q1000XT BT-Q1000XT is a new age for the GPS Travel Recorder. It's not just an evolution, but more than that, it's a revolution of Data Logger Wie ich sehe, kostet das Teil um die 120 Euro. Für iBlue habe ich nur die Hälfte bezahlt. Inflation... bearbeitet 23. Oktober 2022 von allkar Ergänzung 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hitrax Geschrieben 23. Oktober 2022 Share Geschrieben 23. Oktober 2022 @ allkar Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich schaue mir das ganze mal an. VG Helge 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.