Jump to content

Recommended Posts

Ich habe ein kleines Review zum RF 800mm f/11 aus Sicht eines Vogelfotografen gemacht. Vielleicht interessiert es ja einen von euch. Ich war echt positiv überrascht von der Linse 🙂

RF 800mm f/11 - Erfahrungsbericht (YouTube)

  • Like 6
  • Thanks 5
Link to comment
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/74-canon-rf-800mm-f11-erfahrungsbericht/
Share on other sites

Am 19.6.2021 um 18:50 schrieb Fabian Fopp:

Ich habe ein kleines Review zum RF 800mm f/11 aus Sicht eines Vogelfotografen gemacht. Vielleicht interessiert es ja einen von euch. Ich war echt positiv überrascht von der Linse 🙂

RF 800mm f/11 - Erfahrungsbericht (YouTube)

Hallo Fabian, ein interessanter und guter Beitrag, der sich weitgehend mit meinen Erkenntnissen zum Thema deckt. Ich hab in der Fotoespresso 2/2021 ab Seite 16 was zum Schwesterobjektiv RF 600 F11 geschrieben unter der Überschrift "ein alternativloser Kompromiss". Ich habe versucht im Beitrag auch etwas zum Thema zu schreiben, wie man mit der Blende F11 umgehen kann. 
Siehe hier: https://www.fotoespresso.de/wp-content/uploads/2021/04/fotoespresso-2021-02.pdf
@Andreas J. wird bestimmt gleich schreiben, wie man direkt auf Seite 16 verlinken kann 🙂 

Hier einige Hinweise aus meinen Erkenntnissen:
RF 600 und RF 800 F11 funktionieren an der R wie an R5/R6, die koordinierte Stabilisierung wird NICHT unterstützt. Dies ist dadurch begründet, dass ein IBIS bei langen Brennweiten weniger wirkt. 
Das RF 600 würde ich dem RF 800 vorziehen. Das Packmaß ist unter 21 cm und damit passt die Linse wirklich aufrecht in jede normale Fototasche. Das Gewicht ist unter 1 kg. Die Naheinstellgrenze ist 4,5 m statt der 6 m beim RF 800 F11. 
Für mich sehr wichtig ist aber, dass das RF 600 F11 einen unglaublich guten Stabi mit bis zu 5 Blendenstufen hat (RF 800 4 Blendenstufen, EF 600 F4 II 4 Blendenstufen). So ist dieses Objektiv prädestiniert für Aufnahmen aus der Hand. Einen sitzenden Vogel kann man dann auch mal mit 1/250 s oder wenn er ruhig sitzt mit 1/100 s aufnehmen, was sich positiv auf die ISO auswirkt. 

Für unter 4000 Euro zusammen kommt man auf das Paket R6, RF 600, RF 2x Extender, ist das die preiswerte und sehr gute Kombi die Du suchst?

Das RF 800 und das RF 600 F11 haben auch an der R5 mit ihren 45 Megapixeln eine sehr gute Bildqualität, bei Objektiven in diesem Preissegment nicht selbstverständlich. In Verbindung mit Extendern wird aber ja nur ein Teil des Objektivs genutzt, weshalb die Auflösung sinkt und es stark darauf ankommt, welche Linse man vor dem Extender hat. An der R6 ist das gar kein Problem, an der R5 sieht man z.B. mit RF 800 und einem 2x RF-Extender, dass diese Kombi die 45 MPix nicht mehr ganz auflösen kann. Aber wer brauch schon 45 MPix bei 100%-Ansicht :-D. Den Usern der R5 sei deshalb das RF 100-500 oder das neue RF 600 F4 empfohlen, die das können. Insbesondere das RF 100-500 mit 2x Extender ist eine echte Alternative. Und mit einer Naheinstellgrenze von 1,2 mm (bei dann 1000 mm Brennweite) schon ein richtiges Makroobjektiv. Mit Dual USM statt STM auch super schnell.

Zu den Bildern:
1 Größenunterschied RF 800 und RF 600 F11
2 R6 mit RF 600 und RF 2x Extender
3 aufgenommen mit RF 800 und RF 2x Extender = 1600 mm und schöne Freistellung bei F22
4 RF 100-500 mit RF 2x Extender aus ca. 4 m Entfernung
5 RF 100-500 mit RF 2x Extender aus ca. 1,3 m Entfernung und einem kleinen Gänseblümchen

Mehr dazu in meinem Testbericht zu den Extendern in der nächsten Fotoespresso.

Liebe Grüße

Akki

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 9

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer, Verleger https://www.akkimoto.de
Meine nächsten Workshops (der Admin hats erlaubt) zu den Themen Einstellworkshop EOS R-System (inkl. Teil 2 für R1, R5II) unter dem Link
Bücher/eBooks DxO PhotoLab - Das Kompendium (lieferbar), Canon EOS R5 Mark II - Das Kompendium (vormerkbar), Canon EOS R8, Canon EOS R7 (lieferbar)

  • 4 months later...
  • 2 months later...

Frisch aus dem frühlingshaften SW, Falkendame von heute morgen

Canon EOS R6, Canon RF 800mm F11 IS STM
1/800s, F/11, ISO 2000, 800mm
M, Automatischer Weißabgleich

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Edited by pixeldot
  • Like 5

Hier noch der Kerle zum Mädel. Leider etwas weiter weg, bei näher ran kommen haut er ab. (ungetarnt) Wäre früher undenkbar gewesen, 800mm Freihand zu balancieren um noch scharfe Bilder zu erzeugen. Zumindest ein Einbein hätte ich da darunter geschnallt. Exif wie oben.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Edited by pixeldot
  • Like 4
  • Haha 1
vor 50 Minuten schrieb xbeam:

heute Morgen bei ungünstigem Licht durch 3-fach Verglasung aufgenommen; daher ISO 10.000

 

Sieht trotz Verglasung nicht schlecht aus. Hast du da eine 3-fach Verglasung von Hoya oder B+W :classic_cool:

  • Haha 4

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

vor 3 Minuten schrieb Lichtmann:

Sieht trotz Verglasung nicht schlecht aus. Hast du da eine 3-fach Verglasung von Hoya oder B+W :classic_cool:

Nö das nicht. Aber mit etwas Sorgfalt bei der RAW Entwicklung und weiteren Bearbeitung geht schon noch was. Allerdings müssen die Details halt auch vorher vorhanden sein. Und da überrascht das RF 800/11 schon richtig. VG

  • Thanks 1

So, ich hatte nun die Möglichkeit ein paar Tage mal das RF 800 ein wenig auszuprobieren.

Ich bin so ziemlich hin und hergerissen von dem Objektiv. Gewicht ein Traum, Abmessung grandios, echt gut Haptik. Durch die F11 und dem vielen Regen in den letzten Tagen sieht man natürlich auch schnell die Grenzen dieser Linse denn bei wenig Licht haben alle Fotos im Bereiche Tierfotografie schnell eine ISO von 10000 oder mehr. An sonnigen Tagen wie gestern und heute kann man aber mit dem Objektiv die ISO auch bei 1/1000 oder kürzer noch recht niedrig halten.

Ich bin jetzt nicht so der Experte in Wildlife und mache es nur ab und an wenn ich mal wieder Lust darauf habe. Daher bin ich auch sicher nicht so geübt darin aber für mich persönlich ist die größte Einschränkung dieser Linse, dass der AF halt nur in diesem kleinen inneren Bereich funktioniert. Fliegende Vögel sind damit für mich extrem schwierig einzufangen, das meiste ist total unscharf. Mit dem Sigma 150-600 C inkl. 1.4 fach Konverter fällt mir das im Vergleich schon leichter obwohl dieses Teil ja deutlich schwerer ist.

Das nächste was mir aufgefallen ist, dass man mit starren 800mm natürlich auch Einschränkungen hat wenn die Objekte dann man nähe an einen ran kommen als gedacht, aber das ist ja nun klar bei einer Festbrennweite.

Der Preis ist im Gegensatz zu einem RF 100-500 plus Konverter (oder EF 100-400 plus Konverter) natürlich ein Kracher. Die Schärfe scheint in meinen Augen auch echt gut zu sein. Finde die Entscheidung dieses Objektiv zu kaufen oder zu behalten sehr schwierig, es gibt einige Vorteile aber auch so einige Einschränkungen. Für Wildlife ist es sicher nicht schlecht, so zum wandern von Gewicht sicher aber gerade für Landschaftsaufnahmen finde ich dann die festen 800mm stark einschränkend. Ich nutze häufiger beim wandern auch mein 70-200 (fast immer dann am langen Ende) für Teleaufnahmen hätte da aber eigentlich lieber was längeres als 200. Finde eine Kombi von 15-35 und dann z.b. 100-400 oder 100-500 im Bereich Landschaft ganz gut. 

Anbei ein paar Shots mit der Linse... 

Kamera ist eine R5, manche Bilder sind etwas gecroppt.

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Am 7.1.2022 um 12:55 schrieb fmei:

Ich danke dir für deine Einschätzung. Das Objektiv steht immer noch auf meinen Wunschzettel, würde es vorher gerne mal probieren. Es sollte als zusätzliches Tele nur für Wildlife genutzt werde.

Ist halt eine schwere Entscheidung aber als zusätzliches Objektiv sicher nie verkehrt wenn Geld keine Rolle spielt, an die Qualität von RF 15-35 2.8 oder RF 70-200 2.8 kommt es aber natürlich nicht ran.

vor 17 Stunden schrieb abeckers68:

Ist halt eine schwere Entscheidung aber als zusätzliches Objektiv sicher nie verkehrt wenn Geld keine Rolle spielt, an die Qualität von RF 15-35 2.8 oder RF 70-200 2.8 kommt es aber natürlich nicht ran.

Geld spielt immer eine Rolle.😉 Das es nicht an die haptische Quallität an einem von dir genannten Objektiv herrankommt, leuchtet mir ein. Wobei bei meinem RF 70-200 auch nicht wirklich viel Metall am Gehäude verbaut ist.

 

Frank

  • 1 month later...

Stimmt das Licht wie hier am frühen Morgen um ca. 8:30 Uhr macht das Glas Spass. Freihandaufnahme

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 11
  • Haha 1
vor 14 Stunden schrieb pixeldot:

Stimmt das Licht wie hier am frühen Morgen um ca. 8:30 Uhr macht das Glas Spass. Freihandaufnahme

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Klasse Bilder.

Da ich die Exifs nicht sehen kann mal eine bescheidene Frage, welche Kamera werkelt am Ende?

 

Frank

diese Aufnahme stammt von heute Morgen, durch 3-fach Glas, 77m Entfernung, ISO 10.000, 1/60.  Das konnte die Panasonic G9 mit dem 100-400 auch nicht besser

 

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...