mariposa.2507 Geschrieben 19. Juli 2024 Share #1 Geschrieben 19. Juli 2024 Hallo Leute, einige von euch fotografieren ja auch Makro. Jmd hier hat mir mal einen Schlitten empfohlen, allerdings gibt's den mittlerweile nicht mehr auf Amazon. Von einem Kollegen hatte ich vor Jahren mal einen ausgeliehen, der war von Novoflex. Da wird die Kamera auf einer Platte auf der Schiene befestigt und mit einer Schraube (oder wie man das dann nennt) am Schlitten vor- und zurückgefahren. Aber eben anhand der Schraube, da sind dann Feinjustierungen von 1/4 mm möglich. Da ich aber erstens schon selten bis nie mit Stativ Makros fotografiere (erstens, weil sich eh immer was bewegt und wenn's nur der Wind ist und zweitens, weil ich halt echt extrem selten auf ein nicht bewegtes Tierchen treffe) und zweitens das ja auch nur hobbymäßig und weder professionell noch übermäßig (die Zeit...) betreibe, wollte ich für einen Makroschlitten nun natürlich keine 100 oder gar 200 Euro ausgeben. Auf Amazon hatte ich einen für 20 Euro bestellt, da sitzt die Kamera direkt auf der Schiene befestigt und muss dann manuell (ohne Schraube) bewegt werden. Völliger Quatsch, ging zurück. Hab nun einen für ca. 40 Euro, da sind die mm auf und seitlich von der Schiene angeschrieben, die Kamera wird auf eine Platte montiert, die dann auf der Schiene vor- und zurückgefahren wird. Allerdings nicht mit einer Schraube, die ist nur dazu da, um die Platte zu lockern. Ich muss die Kamera da auch selbst schieben. Mit 1 mm Abstand geht das zwar, aber sowas wie 1/4 mm geht da natürlich gar nicht. Würd zwar irgendwie sagen, für meine Zwecke wird's schon passen. Weiß aber irgendwie nicht recht, was ich machen soll. Also was mach ich damit? Ich wollte ihn zum Stacken mit Blitz verwenden. Freihand kann ich nur mit ES stacken. Panasonic hat da ja grad ne Schippe draufgelegt, Stacking mit ES mit Blitz. Das geht bei Canon leider nicht. Aber mei, man kann ja nicht alles haben. Blumen und Insekten. Aber wie gesagt, es ist sehr sehr selten der Fall, dass ich mal auf was Unbewegtes treffe. Das Glück einer faulen Springspinne hatte ich noch nie. Was habt denn ihr für Modelle? Ich würd mal sagen, meine Schmerzgrenze liegt bei 50 Euro. Danke LG Mariposa Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/ Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 19. Juli 2024 Geschrieben 19. Juli 2024 Hallo mariposa.2507, schau mal hier Makroschlitten . Dort wird jeder fündig!
Gernot K. Geschrieben 19. Juli 2024 Share #2 Geschrieben 19. Juli 2024 kommt wiedermal darauf an was man damit machen möchte. vielleicht ist der hier etwas für dich https://www.traumflieger.de/shop/Sonstiges/Vierwege-Makroschlitten::55.html?XTCsid=42afd977fa11df0339a2accb17011e2e bei einem Makroschlitten kommt es nicht nur auf die feinheit des Vortriebs an, sondern auch wie stabil ist er gebaut, wieviel kann er somit tragen usw. mit den empfehlungen von traumflieger bin ich bisher gut gefahren. für 50 euro darf man natürlich keine wunder der technik erwarten Zitieren Flickr Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48548 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
abacus Geschrieben 19. Juli 2024 Share #3 Geschrieben 19. Juli 2024 Eine Empfehlung wäre der Manfrotto MA454 Macro und ein Besuch bei Elchs, von dort den besagten Schlüssel und der passt in die Stell- schraube, damit kann man auch in kleinen Schritten des Spindelhubs dann perfekt verstellen, stabiles Stativ ist da natürlich Voraussetzung. abacus Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48573 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hans-Jürgen Geschrieben 19. Juli 2024 Share #4 Geschrieben 19. Juli 2024 Ich habe einige Makroschlitten gehabt, da ich auch bei "Günstig" angefangen habe. Letztendlich bin ich beim Manfrotto gelandet, alle günstigeren kamen in die Tonne. Zitieren Eine kleine Auswahl meiner Videos: https://www.youtube.com/channel/UCp_7-zzEWfrNbcrY3yzjSXQ Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48586 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 19. Juli 2024 Autor Share #5 Geschrieben 19. Juli 2024 Puh, der Manfrotto ist aber auch ganz schön...nicht grad billig! Beim Traumflieger kann ich leider nicht erkennen, ob man da an der Schraube dann die Kamera bewegt oder ob man das da auch manuell machen ist und die Schraube nur dazu da ist, die Platte zu lockern. Das Teill, das ich bestellt habe, ist dieses hier. Da sind auch zwei Schlüssel dabei - wofür hab ich aber noch nicht verstanden. https://www.amazon.de/dp/B07Q2J9FZH?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48593 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot K. Geschrieben 20. Juli 2024 Share #6 Geschrieben 20. Juli 2024 (bearbeitet) da wird nichts gelockert, die drehknöpfe verstellen die schlitten. das was du da bestellt hast ist auch kein makroschlitten, sondern eine arca-swiss schiene mit klemmen für schnellwechselplatten ... äh steht eigentlich auch in der artikelbeschreibung. bearbeitet 20. Juli 2024 von Gernot K. Zitieren Flickr Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48598 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf-69 Geschrieben 20. Juli 2024 Share #7 Geschrieben 20. Juli 2024 Den Kiwi habe ich mir vor Jahren auch mal zugelegt und bin mit dem ganz zufrieden. Liegt aber mit knapp 76 Euro mit Coupon über deiner 50 €-Grenze. https://www.amazon.de/Kiwifotos-fc-1ii-Professionelle-Einstellschlitten-Schnellwechselplatte/dp/B01N440LTC/ref=asc_df_B01N440LTC/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696222049809&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13110144789136870799&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044665&hvtargid=pla-304533516905&psc=1&mcid=66a7aa834fe634d59c644e2d9f257aec&th=1&psc=1&gad_source=1 Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48600 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 20. Juli 2024 Autor Share #8 Geschrieben 20. Juli 2024 (bearbeitet) Hm, das hab ich wohl nicht gerafft, kam ja bei den Suchergebnissen unter Makroschlitten daher. Kommt davon, wenn man zu wenig davon versteht. Der Kiwi lässt sich dann mit Schraube nachführen, oder? Höchstgewichtempfehlung sind 678,5 Gramm...das ist ja allein schon das Gewicht des Makroobjektivs ohne Kamera.... Ist das so genau zu nehmen? Auf ca. 1,2 kg kommt man schon mit Kamera und Objektiv. Und kann mir bitte einer erklären, wofür "meine" Schnellwechselplatte ist? Die hat ja nicht umsonst Millimeterangaben...kenn mich da echt nicht aus. Rollei hat auf seiner Website den Nodal Slide 140 und empfiehlt ihn auch für Makro. Aber ich schätze, der ist dann auch nicht per Schraube einstellbar. Der Kiwi ist wohl der gleiche wie beim Traumflieger, nur wohl in einer 2. Ausführung. Ich überleg mir mal, ob ich ein paar Euro mehr investier. Was Billiges wird's da in dem Fall nicht geben, wenn das andere QR Platten sind. bearbeitet 20. Juli 2024 von mariposa.2507 Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48608 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot K. Geschrieben 20. Juli 2024 Share #9 Geschrieben 20. Juli 2024 den Kiwi hat der Traumflieger auch, allerdings teuerer, das ist aber nicht die gleiche, wie von meinem Link. den Kiwi habe ich auch, der ist in Ordnung von der Verarbeitung und je nach Zweck ... ich benutze ihn nicht zum Stacken, sondern einfach um etwas grob in Position zu bringen, sehr praktisch mit den 2 Achsen Willst du damit Stacken und wenn ja in welchem Abbildungsmaßstab. Denn je Maßstab bist du fix im Mikrometerbereich und dafür wären solche Schlitten viel zu grobmotorisch bzw. einfach unbrauchbar. Zitieren Flickr Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48642 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 20. Juli 2024 Autor Share #10 Geschrieben 20. Juli 2024 Ich glaub schon eher im Millimeterbereich. Sicher nicht kleiner (oder sagt man dannn größer) als 4:1 - also max. 4:1. Meist wohl eher 1:1 oder 2:1 - und da hab ich schon nicht oft die Gelegenheit. Deswegen... Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48677 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 21. Juli 2024 Autor Share #11 Geschrieben 21. Juli 2024 Wozu wäre jetzt diese eine lange QR Platte gedacht gewesen? Das erschließt sich mir noch nicht. Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48764 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HaiTwoo Geschrieben 22. Juli 2024 Share #12 Geschrieben 22. Juli 2024 Hi, ich hab diesen 4-Wege-Schlitten hier: Profezzion, das ist der gleiche wie Traumflieger oder Kiwi. Auf der Schachtel von meinem war auch ein Kiwi-Aufkleber drauf. Wenn es Dir nur um stacken bzw nach vorne oder hinten schieben geht, brauchst Du nicht unbedingt so ein riesen Teil das auch zur Seite kann. Für draußen ists nämlich auch ganz schön groß. Allerdings hab ich jetzt auf die schnelle keinen 2-Wege-Schlitten gefunden, der günstiger ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48775 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
canograf Geschrieben 23. Juli 2024 Share #13 Geschrieben 23. Juli 2024 Am 21.7.2024 um 20:51 schrieb mariposa.2507: Wozu wäre jetzt diese eine lange QR Platte gedacht gewesen? Das erschließt sich mir noch nicht. Steht doch schon im Namen: "Nodal" Damit kann der Nodalpunkt (Drehpunkt für anschlussgenaue Panoramaufnahmen) exakt festgelegt/eingestellt werden. Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-48847 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 28. Juli 2024 Autor Share #14 Geschrieben 28. Juli 2024 (bearbeitet) Hätte ich bei Panoramas noch nie vermisst. Meistens schieß ich die eigentlich aus der Hand. Tut auch keinen Abbruch. Hab mir aber den oben genannten Kiwi gekauft und wirkt erstmal top. An die Bedienung muss ich mich noch gewöhnen, da die Kamera ja doch sozusagen in der Luft hängt. Beim damals geliehenen Einwegeschlitten von Novoflex saß die direkt auf der Schiene und man sah besser zu den Millimetern. Irgendwelche Tipps zur Handhabung? Schaut ihr dann schon beim Stacken drauf, dass die Abstände immer dieselben sind? Oder macht ihr nach Gefühl? Ich häng irgendwie so hinterher, komm wohl erst nächstes WE mal zum richtig Ausprobieren. Aber den schick ich definitiv nicht mehr zurück! Der kann was. Danke euch! bearbeitet 28. Juli 2024 von mariposa.2507 Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49190 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gernot K. Geschrieben 29. Juli 2024 Share #15 Geschrieben 29. Juli 2024 (bearbeitet) Händisch habe ich einen mit Gewindeschraube, so wie du es von Novoflex kennst. Da kannst du einfacher vorgehen wenn du dir die Umdrehungen an der Schraube (Drehknopf) merkst. Z.b. jedesmal eine Viertel Umdrehung nach vorne (je nach feinheit der Schraube) oder ein Achtel oder die Hälfte etc. Das würde ich mit dem Kiwi genau so machen, denn alles was unter einem Milimeter ist kannst du mit dem Auge auf einer Milimeteranzeige nicht korrekt erfassen, da bist du mit den geteilten Schraubenumdrehungen denke ich besser bedient. Dazu eventuell Striche am Drehknopf anbringen mit einem feinen Edding oder anderswie Markierungen. Einfach halt eine Methodik ausprobieren und die nehmen mit der du am besten deine Ziele erreichst. Am einfachsten wäre halt auch gewesen, wenn du gesagt hättest für was und vor allem in welchem Maßstab du fotografieren willst, dann hätte man gezielter Tips geben können. bearbeitet 29. Juli 2024 von Gernot K. Zitieren Flickr Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49234 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
canograf Geschrieben 29. Juli 2024 Share #16 Geschrieben 29. Juli 2024 Der hier: https://www.amazon.de/Haoge-photography-Precision-Fine-tuning-Wormdrive/dp/B094MY5ZDY/ref=pd_ci_mcx_pspc_dp_d_2_i_2?pd_rd_w=9Cxzg&content-id=amzn1.sym.7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_p=7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_r=SM7HR7ZZV83ABD1G4SKT&pd_rd_wg=xU8sS&pd_rd_r=ecee1404-d534-46d6-bea2-a173c32c2864&pd_rd_i=B094MY5ZDY hat z.B. eine Skala an der Einstellschraube, die eine Markierung aufweist. Nur so lassen sich gleiche Schrittweiten einhalten und Du hast nicht plötzlich nicht nachvollziehbare Unschärfebereiche innerhalb des gestackten Objekts. Je nach Blende und Vergrößerungsbereich und natürlich Verstellweg pro Umdrehung reichen ggf auch 90°-Schritte an der Schraube, aber ohne Markierung (Punkte mit ´nem Edding o.ä.) könnte das frustierend enden... Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49248 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 29. Juli 2024 Autor Share #17 Geschrieben 29. Juli 2024 An Punkte mit Edding hab ich auch schon gedacht. Muss nur noch rausfinden, wie bzw. welche. Skala an der Einstellschraube? Also das, was der im letzten Link hat, hat meiner auch - aber ich interpretier das nur als Drehrichtung. Oder kann man damit mehr anfangen, als ich gedacht hab? Was ich damit bezwecken will, hab ich oben schon geschrieben. Am 20.7.2024 um 18:39 schrieb mariposa.2507: Ich glaub schon eher im Millimeterbereich. Sicher nicht kleiner (oder sagt man dannn größer) als 4:1 - also max. 4:1. Meist wohl eher 1:1 oder 2:1 - und da hab ich schon nicht oft die Gelegenheit. Deswegen... Dass die Millimeterskala nicht direkt unter der Kamera ist, liegt beim Kiwi halt an der 4-Wege-Richtung. Wahrscheinlich gewöhnt man sich dran, einen Pfeil dazu gibt's ja. Ich hab da gestern mal rumgespielt, wenn ich mich recht erinnere, sind eine komplette Schraubendrehung ganze 2 Zentimeter. Wenn man nur ein kleines kleines bisschen an der Schraube dreht, schafft man einen halben Millimeter. Das sollte für Stacking schon ausreichen. Ich geh morgen mal auf Libellenjagd, wer weiß, vl kann ich den Schlitten ja sogar verwenden (was ich morgen zwar nicht glaube), ansonsten müssen am Wochenende oder so mal Leichen herhalten. Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49252 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
canograf Geschrieben 30. Juli 2024 Share #18 Geschrieben 30. Juli 2024 Nein, Deiner hat nur eine lineare Milimeterskala. Der von mir verlinkte Schlitten hat an der Schienenverstellschraube (Rail knop auf den Bildern) um den Knopf einen Strahlenkranz und am Knopf-Fuss ein paar Striche. Daran kann man sich gut orientieren. Da sind m.E. 48 Strahlen, d.H. pro Umdrehung mit 4mm Verstellweg kannst Du ungefähr 0,08333mm-Abstände (4:48) reproduzierbar einstellen/verstellen, an einem Knopf ohne Skala vielleicht 1/8 des Verstellwegs nach Augenmaß... (wären exemplarisch bei ebenfalls 4mm Verstellweg nur 0,5mm-Abstände) Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49290 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 30. Juli 2024 Autor Share #19 Geschrieben 30. Juli 2024 (bearbeitet) 4 mm in einer ganzen Umdrehung ist wenig - viel präziser als der Kiwi mit 2 cm. Aber alle halben mm sollte beim Stacken eig schon reichen, sofern man das mal manuell mit Blitz machen muss. Wenn ich das kameraintern mache und ich hab ein Objekt mit 1 cm und ich mach da 20 Bilder, hab ich das auch. Wobei ich meist 30 oder 40 mach, hab aber nicht den Dreh raus, wie viel eig nötig wären. Bin Stack-Neuling. Aber an der Schraube erkenn ich auf den Amazon-Produktbildern den gleichen Pfeil wie beim Kiwi und daneben steht Tight. Oder meinst du die Ritzen am silbernen Dings, die sind doch hauptsächlich dazu da, dass man gut drehen kann und nicht verrutscht. Die sind beim Kiwi anders, ja. PS: Ahhh! Du meinst diese Strahlen an der Schiene, da wo die Schraube ist - beim 4. Produktbild! Stimmt, sowas ist praktisch! bearbeitet 30. Juli 2024 von mariposa.2507 Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49293 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 30. Juli 2024 Autor Share #20 Geschrieben 30. Juli 2024 (bearbeitet) Das hat nicht mal Novoflex, soweit ich das sehe. Überleg echt, ob ich den Kiwi doch noch gegen den anderen hier eintausche. Das erscheint mir mehr mein Fall zu sein. Kann dann zwar nicht 4-Wege, ist aber dafür kompakter. Was ich beim Packen auch gemerkt hat, das Kiwi-Teil ist eig echt riesig mit seinen 4 Wegen und sehr scharfkantig. Und sobald du das Ding in der Hand hast, bist du vollgeschmiert. Das sieht mir beim anderen praktischer aus. Der Pfeil beim Kiwi (am Lineal) ist zwar gut, aber wenn die Kamera nicht andersrum montiert wird, muss man immer irgendwie den Hals verrenken und vorne unters Objektiv schauen, weil man von hinten überhaupt nicht sieht, wie weit man fährt. Das stört mich eigentlich am meisten. Ich fahre ja normalerweise die Kamera von mir weg und da sieht man ja gar nix außer man verrenkt sich. Montiert man die Kamera andersrum, macht man Faxen im Gebüsch und sieht nicht mehr, was man an der Kamera tut. Schon bissl unpraktikabel - zum Stacken jedenfalls. PS: Libelle hab ich leider keine einzige angetroffen. Aber zumindest fliegen mir meine Leichen nicht davon. bearbeitet 30. Juli 2024 von mariposa.2507 Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49294 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 2. August 2024 Autor Share #21 Geschrieben 2. August 2024 @canograf Soeben angekommen und ausprobiert. Das Teil ist wirklich viel mehr mein Fall! Frage nebenbei: Geh ich recht in der Annahme, dass die Schraube an der Seite nur dazu da ist, die Schiene festzustellen bzw. die "Leichtigkeit" der Verstellbarkeit einzustellen? Danke nochmal an ALLE hier! Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49480 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
canograf Geschrieben 5. August 2024 Share #22 Geschrieben 5. August 2024 Da gehe ich von aus. Allerdings habe ich das Teil selber nicht, aber Du kannst das doch selbst probieren, wenn Du die Schiene schon in Händen hast!? Viel Spaß und Erfolg damit. Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49604 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mariposa.2507 Geschrieben 7. August 2024 Autor Share #23 Geschrieben 7. August 2024 Ah, du hast den selbst gar nicht. Egal, ist trotzdem feiner zu bedienen! Danke nochmal. Zitieren Canon EOS 7D, Canon EOS R7 Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM, Sigma 180 mm 3.5 EX DG IF APO Makro, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-49710 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MrBunze Geschrieben 13. August 2024 Share #24 Geschrieben 13. August 2024 Ich habe mir heute, nach gründlicher Recherche, den Makroschlitten von Rollei gekauft. Für mich scheint er preislich wie auch von der Leistung her, der Richtige zu sein. Sobald ich ihn habe, folgen die Produktfotos sowie die Aufnahmen. 2 Zitieren R6 | RF24-105mm f4-7.1 IS STM | RF70-200mm 2.8L IS USM | RF100-400mm 5.6-8.0 IS USM | RF50mm 1,8 STM | Tamron 17-35mm F-2.8-4 | Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/2800-makroschlitten/#findComment-50238 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.