Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hey,

an meiner R7 hat sich am Samstag unangekündigt eine Lamelle vom Verschluss gelöst und den Fehlercode Err 30 ausgelöst. Da ich dazu nichts hier im forum gelesen habe, berichte ich mal. 
Ich nutze die R7 die meiste Zeit für Sport, genauer gesagt Beachvolleyball. Also Sand und Wetter könnten vermutlich zum Verschleiß beitragen, allerdings pflege ich die Technik nach den Events. Letztes Wochenende habe ich noch drei Tage ohne Probleme mit dem Body gearbeitet, jetzt am Samstag war nach etwa 200 Fotos Schluss. 
Die Garantie ist jetzt knapp 2 Monate abgelaufen und die Anzahl der Auslösungen könnte bei maximal 170k liegen. Ich habe die Aufschlüsselung der Zahl nicht ganz verstanden 😅 Daher meine Schätzung. 
Heute dann mit Canon gechattet und zwei Stunden später die Kamera zum Service Stützpunkt gebracht. Der Mitarbeiter vor Ort hat sofort die abgelaufene Garantie angesprochen und auch keine Aussicht auf Kulanz gemacht. Das lasse ich mal so stehen 🙂 Da ich mir vor Ort irgendwie helfen wollte und noch keinen zweiten Body besitze, habe ich mit einer Pinzette mal an der losen Lamelle gezogen, was nicht geklappt hat. Die ganze Situation habe ich auf einen Beipackzettel geschrieben und zwecks Kulanz gefragt. 

Ist euch mal ähnliches passiert? Hattet ihr schonmal einen Defekt am Verschluss? 
Mir ist nochmal klarer geworden wie wichtig eine Backup-Kamera ist, vor allem bei der Auftragsfotografie. Bisher konnte ich mir einfach noch keine R3 oder R5 II leisten. 

Hier noch ein Foto vom Schaden. Ich schicke mal ein Update wenn ich etwas vom Service höre 😉 

IMG_7359.jpeg

IMG_7362.jpeg

Herzlichen Beileid. Ich habe bisher keine Probleme mit dem Verschluss - mit keiner der Canons. Rekord-Überzieher war die 5D (die erste)  mir über 380k, also bei seehr Weitem über erwartete Lebensdauer. Da hat sich erst Spiegelaufhängung gemeldet, aber Verschluss ging nach wie vor. Bei 7D (auch erste Ausführung) war ich ebenfalls drüber, mit fast 300k, als ich damals auf 7D2 gewechselt habe. Man steckt nicht drin, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass bei den neueren Modellen die Probleme eher kommen.
Ist die 170k auf gesamt oder auf mech. Verschluss zu bezogen?

Das ist natürlich mega und wünschenswert, dass die Nutzung über den normalen Gebrauch funktioniert und möglich ist. 
Ich teile deinen Eindruck bezüglich der Haltbarkeit aktueller Technik. Ich komme aus der Automobilindustrie und da verhält es sich ähnlich. Zumindest was Entscheidungen bezüglich der Produktion betrifft. 

Danke für deine Erfahrungen mit Canon 😉
Die 170k beziehe ich auf die Gesamtzahl an Auslösungen. Ein absolut geschätzter Wert. 

vor 5 Stunden schrieb volleyheart:

Hey,

an meiner R7 hat sich am Samstag unangekündigt eine Lamelle vom Verschluss gelöst und den Fehlercode Err 30 ausgelöst. Da ich dazu nichts hier im forum gelesen habe, berichte ich mal. 
Ich nutze die R7 die meiste Zeit für Sport, genauer gesagt Beachvolleyball. Also Sand und Wetter könnten vermutlich zum Verschleiß beitragen, allerdings pflege ich die Technik nach den Events. Letztes Wochenende habe ich noch drei Tage ohne Probleme mit dem Body gearbeitet, jetzt am Samstag war nach etwa 200 Fotos Schluss. 
Die Garantie ist jetzt knapp 2 Monate abgelaufen und die Anzahl der Auslösungen könnte bei maximal 170k liegen. Ich habe die Aufschlüsselung der Zahl nicht ganz verstanden 😅 Daher meine Schätzung. 
Heute dann mit Canon gechattet und zwei Stunden später die Kamera zum Service Stützpunkt gebracht. Der Mitarbeiter vor Ort hat sofort die abgelaufene Garantie angesprochen und auch keine Aussicht auf Kulanz gemacht. Das lasse ich mal so stehen 🙂 Da ich mir vor Ort irgendwie helfen wollte und noch keinen zweiten Body besitze, habe ich mit einer Pinzette mal an der losen Lamelle gezogen, was nicht geklappt hat. Die ganze Situation habe ich auf einen Beipackzettel geschrieben und zwecks Kulanz gefragt. 

Ist euch mal ähnliches passiert? Hattet ihr schonmal einen Defekt am Verschluss? 
Mir ist nochmal klarer geworden wie wichtig eine Backup-Kamera ist, vor allem bei der Auftragsfotografie. Bisher konnte ich mir einfach noch keine R3 oder R5 II leisten. 

Hier noch ein Foto vom Schaden. Ich schicke mal ein Update wenn ich etwas vom Service höre 😉 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo , dieses Bild kommt mir sehr vertraut vor . Ich hatte das selbe Problem letztes Jahr mit meiner R7 . Genau wie auf deinem Bild hatte sich der Verschlussvorhang gelöst . Ich war gerade an meiner Location angekommen um Kreuzspinnen zu fotografieren , als ich die selbe Fehlermeldung bekam . Schlimmer noch , die Bilder wurden zur Hälfte schwarz . Ein dunkler Balken zog sich quer durch das Bild . Zum Glück hatte ich noch die Garantie . Ich hörte mal dass die Reperatur bei Canon so ca. 400.- Euro kostet . Frage mal bei Canon nach . Eine Alternative hätte ich für Dich , die Firma Via da Vinci dialog in Hamburg . Da hatte ich letztens meinen Blitzschuh für 125.- Euro reparieren lassen . Vielleicht haben die ein günstigeres Angebot . Kostenvoranschlag erstellen lassen , der wird bei der Reparatur später abgezogen . Viel Glück 

Bei mir ist mal der Verschluss meiner 7DmkII verschlissen. Das kommt vor, dass soetwas auch mal vor erreichen der angegebenen "Verschleißgrenze" passiert. ICh drücke dir die Daumen dass alles zu deiner Zufriedenheit verläuft.

 

Frank

vor 8 Stunden schrieb Ritchie:

Hallo , dieses Bild kommt mir sehr vertraut vor . Ich hatte das selbe Problem letztes Jahr mit meiner R7 . Genau wie auf deinem Bild hatte sich der Verschlussvorhang gelöst . Ich war gerade an meiner Location angekommen um Kreuzspinnen zu fotografieren , als ich die selbe Fehlermeldung bekam . Schlimmer noch , die Bilder wurden zur Hälfte schwarz . Ein dunkler Balken zog sich quer durch das Bild . Zum Glück hatte ich noch die Garantie . Ich hörte mal dass die Reperatur bei Canon so ca. 400.- Euro kostet . Frage mal bei Canon nach . Eine Alternative hätte ich für Dich , die Firma Via da Vinci dialog in Hamburg . Da hatte ich letztens meinen Blitzschuh für 125.- Euro reparieren lassen . Vielleicht haben die ein günstigeres Angebot . Kostenvoranschlag erstellen lassen , der wird bei der Reparatur später abgezogen . Viel Glück 

Danke dass du diene Erfahrung hier mitteilst und auch gleich eine alternative zum Canon Service gibst 😉 Habe mir deren Seite auch schon angesehen. Aktuell bin ich schon wieder in der Heimat. Auch den Begriff Verschlussvorhang hatte ich so nicht mehr auf dem Schirm.  

Mir ist auch zuerst der schwarze Balken durch den Sucher aufgefallen, dann kam kurz darauf auch schon die Fehlermeldung. Nachdem ich die Kamera aus- und wieder eingeschaltet habe, konnte ich einmal auslösen, dann trat wieder die Meldung auf. 

 

vor 6 Stunden schrieb fmei:

Bei mir ist mal der Verschluss meiner 7DmkII verschlissen. Das kommt vor, dass soetwas auch mal vor erreichen der angegebenen "Verschleißgrenze" passiert. ICh drücke dir die Daumen dass alles zu deiner Zufriedenheit verläuft.

Dankeschön 😉 Ich kann mir schon auch gut vorstellen, dass solch ein sensibler Bereich nicht immer zu 100% sein "muss" erreicht. Auch meinen Anwendungsbereich mag ich mit einfließen lassen. Es könnte ja tatsächlich auch Sand dahin kommen wo er nicht sein sollte und dann für einen Defekt sorgen. 

 

Eben habe ich eine Mail von Canon erhalten und im Anhang ist auch ein KV. 330€ soll die Reparatur kosten und auf mein Begleitschreiben wegen Kulanz, Pflegezustand wurde absolut nicht eingegangen. Unabhängig von den Fakten, finde ich den Service nicht wirklich gut. Das ist natürlich mein empfinden 🙂 Ich werde die Reparatur freigeben und in meiner Antwort nochmal konkret nachfragen warum dieser Schaden aufgetreten ist und ob damit zu rechnen ist, dass dieser sich auch wiederholt. Da man überhaupt nicht auf das Schadensbild und die Umstände eingeht, habe ich in Summe kein gutes Gefühl bei Canon. Die Geschwindigkeit mit der mein Fall bearbeitet wird, das mag ich dennoch positiv hervorheben, was auch ein Grund für die Freigabe ist. So rechen ich bis zum WE wieder mit dem Gehäuse und das Service Center ist keine 10km weit entfernt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Naja Kulanz ist immer so eine Sache. Ich kann die Hersteller schon verstehen. Garantie ist ja eine freiwillige Sache und irgendwo muss dann auch mal eine Grenze sein, wenn sie rum ist ist sie rum. Das siehst du als geschädigter natürlich vielleicht anders, aber der Hersteller weiss die Umstände gar nicht, wie wurde mit der Kamera umgegangen, liegt vielleicht grobe Fehlbedienung vor. (Das Sand reinkommt glaub ich nicht) Auch deine Auslösezahl ist nur eine Schätzung, das kann viel weniger sein oder viel mehr. Sie man oft glaubt ein Ereignis ist ja erst 2 Jahre her und wenn man dann googelt, ach Gott sind ja doch schon 10.

Kulanz ist für mich dann angebracht, wenn etwas kaputt geht, dass normalerweise nicht kaputt gehen darf. Bei meinem Moped hat sich mal auf der Autobahn ein Pleuel vom Kolben durch den Zylinder gebohrt, es gab ein Schlag und ein Zylinder war weg. Da hat mir Kawa aus Kulanz ein komplett neuen Motorblock gegeben, weil so etwas darf nicht passieren. Das die Lamellen verschleissen ist aber zu erwarten.

Natürlich immer ärgerlich, wenn kurz nach Garantie das Zeug kaputt geht, also sei es gewollt mit Sollbruchstelle.

330 Euro find ich jetzt nicht gerade wenig für wahrscheinlich 1-2 Stunden Arbeit, aber das war zu erwarten.

bearbeitet von Gernot K.
vor 3 Stunden schrieb volleyheart:

Danke dass du diene Erfahrung hier mitteilst und auch gleich eine alternative zum Canon Service gibst 😉 Habe mir deren Seite auch schon angesehen. Aktuell bin ich schon wieder in der Heimat. Auch den Begriff Verschlussvorhang hatte ich so nicht mehr auf dem Schirm.  

Mir ist auch zuerst der schwarze Balken durch den Sucher aufgefallen, dann kam kurz darauf auch schon die Fehlermeldung. Nachdem ich die Kamera aus- und wieder eingeschaltet habe, konnte ich einmal auslösen, dann trat wieder die Meldung auf. 

 

Dankeschön 😉 Ich kann mir schon auch gut vorstellen, dass solch ein sensibler Bereich nicht immer zu 100% sein "muss" erreicht. Auch meinen Anwendungsbereich mag ich mit einfließen lassen. Es könnte ja tatsächlich auch Sand dahin kommen wo er nicht sein sollte und dann für einen Defekt sorgen. 

 

Eben habe ich eine Mail von Canon erhalten und im Anhang ist auch ein KV. 330€ soll die Reparatur kosten und auf mein Begleitschreiben wegen Kulanz, Pflegezustand wurde absolut nicht eingegangen. Unabhängig von den Fakten, finde ich den Service nicht wirklich gut. Das ist natürlich mein empfinden 🙂 Ich werde die Reparatur freigeben und in meiner Antwort nochmal konkret nachfragen warum dieser Schaden aufgetreten ist und ob damit zu rechnen ist, dass dieser sich auch wiederholt. Da man überhaupt nicht auf das Schadensbild und die Umstände eingeht, habe ich in Summe kein gutes Gefühl bei Canon. Die Geschwindigkeit mit der mein Fall bearbeitet wird, das mag ich dennoch positiv hervorheben, was auch ein Grund für die Freigabe ist. So rechen ich bis zum WE wieder mit dem Gehäuse und das Service Center ist keine 10km weit entfernt. 

Gut für Dich , dass das Service Center bei Dir in der Nähe ist .  So wie Du es schon beschreibst , die fehlende Bereitschaft , den Kunden aufzuklären , war der Grund für mich , sich  an eine andere Werkstatt zu wenden .  Man stelle sich vor , die Autowerkstatt schreibt lediglich " Reparatur " auf der Rechnung ohne Mängel , Ersatzteile und Arbeiten aufzuführen . So sahen immer meine Lieferscheine von Canon aus . Ich empfinde das nicht als kundenfreundlich . Hoffe für Dich dass es bei den 330.- Euro bleibt . 

vor 35 Minuten schrieb Ritchie:

Gut für Dich , dass das Service Center bei Dir in der Nähe ist .  So wie Du es schon beschreibst , die fehlende Bereitschaft , den Kunden aufzuklären , war der Grund für mich , sich  an eine andere Werkstatt zu wenden .  Man stelle sich vor , die Autowerkstatt schreibt lediglich " Reparatur " auf der Rechnung ohne Mängel , Ersatzteile und Arbeiten aufzuführen . So sahen immer meine Lieferscheine von Canon aus . Ich empfinde das nicht als kundenfreundlich . Hoffe für Dich dass es bei den 330.- Euro bleibt . 

So wie ich es verstanden habe, waren Deine (bis auf die letzte) Reparaturen noch in der Garantiezeit. Daher ist das schlecht vergleichbar. Vergleich mit der Autowerkstatt geht auch nicht auf. Hatte letztens das "Vergnügen" und das sah genauso aus. Nur nach mehreren Nachfragen direkt beim Meister wurde mir mündlich mitgeteilt was kaputt war. Das aber auch ohne Einzelheiten, da "egal, das Zahlt sowieso der Hersteller". Ärger und Zeitverlust waren aber nur meine. Zum Glück auch Garantie 🙂 

vor 8 Stunden schrieb Gernot K.:

Naja Kulanz ist immer so eine Sache. Ich kann die Hersteller schon verstehen. Garantie ist ja eine freiwillige Sache und irgendwo muss dann auch mal eine Grenze sein, wenn sie rum ist ist sie rum. Das siehst du als geschädigter natürlich vielleicht anders, aber der Hersteller weiss die Umstände gar nicht, wie wurde mit der Kamera umgegangen, liegt vielleicht grobe Fehlbedienung vor. (Das Sand reinkommt glaub ich nicht) Auch deine Auslösezahl ist nur eine Schätzung, das kann viel weniger sein oder viel mehr. Sie man oft glaubt ein Ereignis ist ja erst 2 Jahre her und wenn man dann googelt, ach Gott sind ja doch schon 10.

Kulanz ist für mich dann angebracht, wenn etwas kaputt geht, dass normalerweise nicht kaputt gehen darf. Bei meinem Moped hat sich mal auf der Autobahn ein Pleuel vom Kolben durch den Zylinder gebohrt, es gab ein Schlag und ein Zylinder war weg. Da hat mir Kawa aus Kulanz ein komplett neuen Motorblock gegeben, weil so etwas darf nicht passieren. Das die Lamellen verschleissen ist aber zu erwarten.

Natürlich immer ärgerlich, wenn kurz nach Garantie das Zeug kaputt geht, also sei es gewollt mit Sollbruchstelle.

330 Euro find ich jetzt nicht gerade wenig für wahrscheinlich 1-2 Stunden Arbeit, aber das war zu erwarten.

Da stimme ich dir natürlich so. Sicher spielt da auch immer eine Art von Emotion eine Rolle. Die sind beim Hersteller logischerweise nicht vorhanden, zumindest nicht wenn es sich um ein wirtschaftliches Unternehmen handelt 😅. Ich habe keine Erwartungshaltung bezüglich der Kosten, beim Service allerdings schon. Immerhin habe ich auch einen Zettel mit Erklärung und Fragen/Bitten dazu gelegt. Vielleicht ist das auch einfach der Punkt. Wenn ich eine Rückmeldung zum Schaden bekomme, verstehe ich es auch besser und kann den Schaden auch einsortieren. So werde ich nunmal nicht als interessierter Kunde wahrgenommen, das mag ich nicht. 

Deinen Vergleich zum Motorrad kann ich ebenfalls verstehen und stimmt dir da auch zu. Es gibt nunmal Defekte die nicht auftreten sollten und da gewähren Hersteller auch jahrelang nach Ablauf der Garantie noch Kulanz. 

 

vor 5 Stunden schrieb Ritchie:

Gut für Dich , dass das Service Center bei Dir in der Nähe ist .  So wie Du es schon beschreibst , die fehlende Bereitschaft , den Kunden aufzuklären , war der Grund für mich , sich  an eine andere Werkstatt zu wenden .  Man stelle sich vor , die Autowerkstatt schreibt lediglich " Reparatur " auf der Rechnung ohne Mängel , Ersatzteile und Arbeiten aufzuführen . So sahen immer meine Lieferscheine von Canon aus . Ich empfinde das nicht als kundenfreundlich . Hoffe für Dich dass es bei den 330.- Euro bleibt . 

Ich musste sofort an den Film "Voll Normal" denken - Auspuff endgeschweißt 10 Mark 🤣

Ich habe direkt die Freigabe gegeben und nochmal freundlich um Rückmeldung gebeten. Mal schauen ob noch etwas kommt 😉

Viel Information darfst du vom Service nicht erwarten. Die schreiben in ihren Bericht, dass die Teile mit einer Nummer "XY" getauscht wurden und das evtl noch eine Reinigung durchgeführt wurde. Mehr wird da nicht stehen. Und wenn du Pech hast, dann erlebst du noch einen interessanten Rückversand. Was man da erlebt, dafür bezahlt man sonst Eintritt.😉

 

Frank

vor 16 Stunden schrieb allkar:

So wie ich es verstanden habe, waren Deine (bis auf die letzte) Reparaturen noch in der Garantiezeit. Daher ist das schlecht vergleichbar. Vergleich mit der Autowerkstatt geht auch nicht auf. Hatte letztens das "Vergnügen" und das sah genauso aus. Nur nach mehreren Nachfragen direkt beim Meister wurde mir mündlich mitgeteilt was kaputt war. Das aber auch ohne Einzelheiten, da "egal, das Zahlt sowieso der Hersteller". Ärger und Zeitverlust waren aber nur meine. Zum Glück auch Garantie 🙂 

Die Reparatur des Vorhangs fiel noch in die Garantie , welche dann im November letzten Jahres ablief. Die fehlende Möglichkeit , bei Canon direkt den Reparatur Service geschweige jemand überhaupt in Canon Deutschland ließ es mich bei einer anderen Firma versuchen , was ich nicht bereut habe . Dass Du negative Erfahrung mit einer Autowerkstatt gemacht hast , zeigt dass in diesem Land Kundenfreundlichkeit immer mehr den Bach runter geht , abgesehen von Ausnahmen . 

vor 11 Stunden schrieb volleyheart:

Da stimme ich dir natürlich so. Sicher spielt da auch immer eine Art von Emotion eine Rolle. Die sind beim Hersteller logischerweise nicht vorhanden, zumindest nicht wenn es sich um ein wirtschaftliches Unternehmen handelt 😅. Ich habe keine Erwartungshaltung bezüglich der Kosten, beim Service allerdings schon. Immerhin habe ich auch einen Zettel mit Erklärung und Fragen/Bitten dazu gelegt. Vielleicht ist das auch einfach der Punkt. Wenn ich eine Rückmeldung zum Schaden bekomme, verstehe ich es auch besser und kann den Schaden auch einsortieren. So werde ich nunmal nicht als interessierter Kunde wahrgenommen, das mag ich nicht. 

Deinen Vergleich zum Motorrad kann ich ebenfalls verstehen und stimmt dir da auch zu. Es gibt nunmal Defekte die nicht auftreten sollten und da gewähren Hersteller auch jahrelang nach Ablauf der Garantie noch Kulanz. 

 

Ich musste sofort an den Film "Voll Normal" denken - Auspuff endgeschweißt 10 Mark 🤣

Ich habe direkt die Freigabe gegeben und nochmal freundlich um Rückmeldung gebeten. Mal schauen ob noch etwas kommt 😉

Als ich meine Kamera und auch Objektive nach Canon schickte , fügte ich jedes Mal einen Brief bei in dem ich genau die Mängel aufführte und Wünsche äußerte bezüglich der Reparatur und sonstiges . Im ersten Jahr gleich musste ich die R7 wegen zu starkem Rauschen einschicken , da sie schon bei Werten von 640 Iso so zu rauschen anfing , dass die Bilder so körnig  wurden . Die Rückmeldung auf dem Lieferschein lautete lediglich  " Kamera überprüft und kalibriert " . Ich hätte gerne gewusst , wieso entgegen der Lobeshymnen im Praxisbuch vom BILDNER Verlag die Kamera so rauschanfällig war . Hätte ich Canon direkt in meiner Nähe , könnten sich die Leute darauf verlassen , dass ich ihnen regelmäßig persönlich , wie man so sagt : Ein Ohr abkauen ! 

vor 3 Stunden schrieb Ritchie:

... fügte ich jedes Mal einen Brief bei in dem ich genau die Mängel aufführte und Wünsche äußerte bezüglich der Reparatur und sonstiges .

Wozu sollen in einem Garantiefall Wünsche berücksichtigt werden?
Da wird repariert, was defekt ist und gut ist es.

Ich muss ganz ehrlich gestehen, wenn ich Reparateur wäre und es würde sich ständig jemand melden mit Wünschen oder hätte gerne Zwischenberichte, dann wäre ich genervt.

vor 24 Minuten schrieb Hans-Jürgen:

Wozu sollen in einem Garantiefall Wünsche berücksichtigt werden?
Da wird repariert, was defekt ist und gut ist es.

Ich muss ganz ehrlich gestehen, wenn ich Reparateur wäre und es würde sich ständig jemand melden mit Wünschen oder hätte gerne Zwischenberichte, dann wäre ich genervt.

Na ja, vielleicht wäre es am Ende doch angebracht die Ursachen zu benennen, wobei beim kaputten Verschluss ist auch klar was kaputt gegangen ist. Zwischenberichte braucht kein Mensch. Am Ende ist das nur Info-Müll und unnötiger Arbeitsvorgang, was Zeit kostet. Wichtig ist dass etwas repariert wurde und vielleicht bei unklaren Störungen ein Info was die Ursache war. 
Von der anderen Seite rücken die Hersteller mit solchen Informationen ungerne heraus um die Verbreitung von Gerüchten zu vermeiden. Manchmal kann das aber auch schief gehen. Ich kann mich sogar an einen Hersteller erinnern, der Ölflecken und Ablagerungen vom Materialabrieb auf dem Sensor, direkt vorerst verneint haben bis irgendwann doch zugeben mussten.  Aber lassen wir das und spucken nicht in den benachbarten Teller... 

vor 4 Stunden schrieb Ritchie:

Ich hätte gerne gewusst , wieso entgegen der Lobeshymnen im Praxisbuch vom BILDNER Verlag die Kamera so rauschanfällig war . 

Hm, schon was von Werbung (egal ob direkt oder indirekt) gehört?
Ansonsten sind die Ansprüche unterschiedlich. Vergleicht man das Bild der R7 mit einem von analoger Kamera, da liegen die Welten dazwischen.
Auch Vergleich von digitalen Bildern zB einer EOS 60D vs. R7 fällt eindeutig zu Gunsten der R7 aus. Entscheidend dürfte hier Referenzpunkt sein, da einen absoluten Wert gibt es nicht. 
In Vergangenheit hat DP umfassende Tests und eine Art von Ranking der Kameras betrieben und auch da unterstrichen, dass die Wertung nur innerhalb der selben Kameraklasse gilt. 
In den heutigen Zeiten traue ich nur dem was ich selbst sehe und ausprobiert habe 

Danke für den Austausch 😉 Ich bin ja sonst eher still und lese nur hier im Forum. 

Ich kann eure Argumente zum Standpunkt der Hersteller verstehen und kann aus Erfahrung sprechen, wenn Kunden einem zu nahe kommen und viel Kontakt wünschen 😜 Als ehemaliger Kundendienstberater im Vertrieb eines Autohauses, empfand ich die Kommunikation immer als wichtiges Kundenbindungsinstrument. Vielleicht kommen auch daher meine Erwartungen an Canon 🤣 

Ich habe auf meine freundliche und bestimmte Nachfrage eine Antwort erhalten. Auch wenn man mir den Schaden nicht erklärt hat, wurde mir ein 50% Nachlass aus Kulanz eingeräumt, worüber ich mich natürlich freu und auch bedankt habe. Die Freigabe zur Reparatur hatte ich ja bereits online bestätigt, auch das wurde positiv gewertet, ebenso der äußere Zustand der Kamera. 

Glücklicherweise habe ich auf den Versand verzichtet und werde meine R7 auch nach der Reparatur vor Ort abholen. @fmei klingt ja schrecklich was du da erlebt haben muss. 

vor 14 Stunden schrieb Hans-Jürgen:

Wozu sollen in einem Garantiefall Wünsche berücksichtigt werden?
Da wird repariert, was defekt ist und gut ist es.

Ich muss ganz ehrlich gestehen, wenn ich Reparateur wäre und es würde sich ständig jemand melden mit Wünschen oder hätte gerne Zwischenberichte, dann wäre ich genervt.

Er nu wieder .

vor 4 Stunden schrieb volleyheart:

Danke für den Austausch 😉 Ich bin ja sonst eher still und lese nur hier im Forum. 

Ich kann eure Argumente zum Standpunkt der Hersteller verstehen und kann aus Erfahrung sprechen, wenn Kunden einem zu nahe kommen und viel Kontakt wünschen 😜 Als ehemaliger Kundendienstberater im Vertrieb eines Autohauses, empfand ich die Kommunikation immer als wichtiges Kundenbindungsinstrument. Vielleicht kommen auch daher meine Erwartungen an Canon 🤣 

Ich habe auf meine freundliche und bestimmte Nachfrage eine Antwort erhalten. Auch wenn man mir den Schaden nicht erklärt hat, wurde mir ein 50% Nachlass aus Kulanz eingeräumt, worüber ich mich natürlich freu und auch bedankt habe. Die Freigabe zur Reparatur hatte ich ja bereits online bestätigt, auch das wurde positiv gewertet, ebenso der äußere Zustand der Kamera. 

Glücklicherweise habe ich auf den Versand verzichtet und werde meine R7 auch nach der Reparatur vor Ort abholen. @fmei klingt ja schrecklich was du da erlebt haben muss. 

Ich habe in meinem ganzen Berufsleben auch mit Kunden zu tun gehabt , so wie ich versucht hatte den Menschen zu helfen , so erwarte ich auch heute behandelt zu werden . Schließlich bezahle ich auch dafür . Schön , dass es bei Dir so gut läuft . Berichte mal später wie es ausgegangen ist . 

Ich denke, es wäre schön wenn man wie in einem Ticket-System den Status abrufen könnte. Dann könnte man sehen ob und wie es mit der Reparatur vorangeht.

Bei Dienstleistern im IT-Bereich gibt es sogar dann Problem-Manager, die ungewöhnlich 'alte' Tickets (ab 1 Woche ohne neuen Eintrag) intern neu anstoßen. 

'Früher' konnte man noch hier in Berlin vorbeilaufen oder fahren, um das Ersatzteil, oder das Gerät abzuholen. Dabei hatte man auch mal kurz Kontakt zum Techniker. Das ist durch das konzentrieren an einem Standort in Krefeld natürlich nicht mehr so persönlich. Darum schicke ich die Sachen seitdem nur über meinen Händler des Vertrauens los. Dessen Nachfragen haben (weil nicht ganz so klein) mehr Erfolg und werden relativ zeitnah beantwortet. Nicht immer in meinem Sinne, aber immerhin weis man dann woran man ist. Manchmal beginnt die Kulanz auch schon dort. Wenn z.B. eine Compact Flash (ganz alte Bauart) mit Aufnahmen drauf und krummen Kontakten vor Ort im Geschäft soweit gerade gebogen werden konnten, um ausgelesen zu werden. 

LG aus Berlin

Uwe

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...