Jump to content

Empfohlene Beiträge

Meine Geräte reinigen nach dem Ausschalten. Bei sehr starker Verschmutzung darf auch schon mal von Hand gereinigt werden. Beim Canonservice oder angegliederte Händler bekommt man dann Hilfe. Seit 01.12.2022 leider Kostenpflichtig. Für CPS Mitglieder weiterhin 1/Jahr kostenlos.

bearbeitet von fmei

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19467
Auf anderen Seiten teilen

So habe ich es im Moment auch eingestellt. Ich frage mich allerdings ob das auf Dauer gut ist wenn oft ausgeschaltet wird. Hab keine Ahnung wie so eine automatische Reinigung abläuft.

Ich bin einer der ungern filigrane Mechanik oft zum Einsatz bringt. Vielleicht mache ich mir auch zuviel Gedanken.

bearbeitet von Wombat1953
Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19468
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch Auto-Einstellung. Bis jetzt war bei der R5 noch nie eine Sensorreinigung nötig, ob bei CPS oder anderswo. Die Lösung mit Verschluss ist richtig gut. Bei einer anderen VF Kamera zog der Sensor den Staub regelrecht magisch an. Bei der R5, mit abgedeckten Sensor, ist das kein Thema mehr. Für die kleinsten Partikel die sich vielleicht trotzdem irgendwie  durch Verschluss durchkämpfen, ist die automatische Reinigung völlig ausreichend. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19472
Auf anderen Seiten teilen

Eine Wartung sind Reparatur sind dort auch nicht kostenlos, als Mitglied bekommt man einen, seinen Status entsprechenden, Rabatt, einen beschleunigten Service oder ein kostenloses Leihgerät. Kostenlos ist das nicht, aber manchmal schon hilfreich.

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19794
Auf anderen Seiten teilen

Dann sollte man seine Ausrüstung auch regelmäßig zur Wartung schicken, wenn man das noch unterstützen möchte.

Eine Sensorreinigung kann man auch bei verschiedenen Händlern machen lassen. Vorallem wenn Werbeaktionen laufen wie Frühlingsfeste usw.

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19854
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Nachdem ich Flecken auf Bilder meiner Eos 40d entdeckt habe, habe ich eine bestimmte Methode erfolgreich probiert. Nicht lachen, ich habe mangels eines anderen Saugers den Kärcher Staubsauger meiner Frau benutzt. Objektiv runter, Spiegel hochgeklappt, Staubsauger ein und mit dem Schlauch ohne Aufsatz kreisend VOR dem Bajonett gesaugt, !!! mit dem Schlauch nicht in der Kamera saugen !!!  Ergebnis: Die Sensorflecken waren weg. 👍

  • Like 1

Canon EOS R6 + R7 + etwas Glas zum Spielen

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19876
Auf anderen Seiten teilen

Wieso lachen? Diese Methode habe ich bei allen DSLRs seit 20D praktiziert, allerdings mit einem Aufsatz auf Staubsaugerrohr - einem ca 1 Meter langem Polyvinyl Schlauch mit am Ende angebrachten Naturhaar-Pinsel und mit am anderen Ende befestigten Regulierungsschlitz zum Dosieren des Saugdrucks. Vor jedem Saubermachen war die bepinselte Seite des Schlauchs im Isopropanol vorsichtshalber entfettet. Beim hartnäckigen Schmutzt hatte Pinsel den mechanischen Kontakt, beim flüchtigen wurde nur Über der Fläche gehalten.
Damit hatte ich nie Probleme gehabt und Auslöser war Reinigungsaktion eines Fotohändlers in Hamburg, wonach die Sensorflecken nicht weg, sondern woanders waren.
In fast 20 Jahren der DSLRs Nutzung hatte ich Kamera nur 1x im Service in Willich gehabt wegen anderer Sache, aber da wurde auch gereinigt, sonst immer mit dem Schlauch in möglichst Staubarmer Umgebung. Seit R5 mit dem Verschluss vor dem Sensor sind die Probleme sowieso weg. Ich nutze es sehr selten bei DSLR und der M5, da aber die meisten Aufnahmen mit der R5 mache, ist nicht mehr so wichtig. Man sieht der Konstruktion den Alter an 🙂 
 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Fotos - Anno 2007

bearbeitet von allkar
Korrektur
Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19878
Auf anderen Seiten teilen

Meine 1DMK3 war sehr dreckempfänglich. Da ging es nur mit Q-Tips Wattestäbchen und Isoprop.  Der Alkohol musste aber frisch aus der Apotheke sein, damit der Sensor sauber wurde und nicht milchig verschmierte. Ich nehme an, bei mir im Minifläschchen hat der Alkohol Wasser gezogen. An der 5DMK3 musste ich trotz 55.000 Auslösungen nie den Sensor reinigen. 

Gruß Heiko-L

Canon EOS R6 + R7 + etwas Glas zum Spielen

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19881
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.3.2023 um 10:46 schrieb Bodo:

Hatte zu dem Thema ein ganz interessantes Video gesehen (YouTube von Riko Best) weiß leider nicht wie man das verlinkt, aber ich denke für ungeübte und eher grobmotorige wäre mein Rat, die Sensorreinigung von Fachleuten durchführen zu lassen 😉

Das dürfte eines der beiden sein: NR 1 oder NR 2, wobei zum Thema gibt es jede Menge anderer Anleitungen 😁

PS Hast 'ne Mail

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-19960
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich habe seit etwa 1996 digitale Kameras und und bestimmt über 100 Kamera + 200 Objektive gehabt,aber noch NIE  eine Sensoreinigung(bei den Kameras wo das möglich war..) gemacht,ich verkaufe aber auch meist vor Ablauf der gesetzlichen Garantie(zwischen 500 und 10000 Fotos) bzw. wechsel aber auch keine Objektive Unterwegs damit so wenig wie möglich Schmutz an den Sensor kommen kann nur zu Hause!

 

Immer Gut Licht🙂

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-20163
Auf anderen Seiten teilen

wenn du im schnitt 3 kameras pro jahr hast, also jedes jahr 3 neue kameras, wozu brauchst du dann eine sensorreinigung? du reinigst deinen sensor im prinzip in dem du dir im schnitt alle 4 monate eine kamera kaufst. ich gehe mal davon aus, dass du gerne kaufst und verkaufst, auch dann brauch man keine 😉

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-20176
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Gernot K.:

wenn du im schnitt 3 kameras pro jahr hast, also jedes jahr 3 neue kameras, wozu brauchst du dann eine sensorreinigung? du reinigst deinen sensor im prinzip in dem du dir im schnitt alle 4 monate eine kamera kaufst. ich gehe mal davon aus, dass du gerne kaufst und verkaufst, auch dann brauch man keine 😉

Genau das habe ich geschrieben...😉seit Oktober 2022 Canon R10/7/R/6 und nun R6 Mark II😆

bearbeitet von hartin
Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-20201
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...
Am 6.3.2023 um 18:42 schrieb Gast:

Genau das habe ich geschrieben...😉seit Oktober 2022 Canon R10/7/R/6 und nun R6 Mark II😆

Wenn man genug Kohle hat! 

Aber eigentlich habe ich eine Frage: ich habe einen Sensorfleck auf meine R6 entdeckt und habe ihn mit einem  Mikrofaser Swabs (trocken) vermutlich entfernt. Genau genommen kann ich sagen, das die spiegellosen Kameras, wenn man den Vorhang immer schön schließt, kaum Probleme mit Sensorflecken haben. Wie kann ich sehen ob der Fleck wirklich entfernt wurde?

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Grüße aus dem Ruhrpott, Dortmund, jojo / Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-71946
Auf anderen Seiten teilen

Ein Testfoto machen. Blende weit schließen und gegen einen hellen Hintergrund fotografieren, am besten gegen einen wolkenlosen Himmel oder eine weiße Wand ohne Struktur. Fokus auf manuell, da der AF vermutlich nichts findet. Dann das Foto am PC betrachten, ob Du dunkle Flecken siehst. In Lightroom kannst Du die Bereichsreparatur anwählen und dann die Option "Bereiche anzeigen" anhaken, dann erscheinen Sensorflecken als Kontrastkreise.

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1004-sensorreinigung/#findComment-71996
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...