Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hier sieht man beim genauen Hinsehen oben rechts und unten rechts die Zwischenwände der Brutröhren . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1

Neben dem Birkenstamm hängt eine Blechdose , die ich mit Holunderstängel bestückt hatte . Wichtig bei den Holunderstängel wie auch beim Bambus der gerne genommen wird , dass sich durch einen Knoten ein Verschluss am Ende befindet , denn sowohl Bienen als auch Wespen mögen keine Zugluft . 

Während in den letzten Jahren die Wildbienen hier zahlreichen Nachwuchs erzeugten , bekam ich dieses Jahr Besuch von einer Wespe , deren Namen ausfindig zu machen am Anfang schier unmöglich war . Erst der Suchbegriff " Wespen mit Beute im Flug " führte zum Erfolg . Es handelt sich hier um eine Lehmwespe , genauer die Große Stängelwespe Symmorphus murarius . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1

Die Stängelwespe wird 14 bis 17 mm groß und legt ihre Brutzellen in Totholz und Pflanzenstängel an . Man spricht von lokalem Zuwachs , da sie auch von Hotels profitiert wie bei mir . Sie baut 1 bis 2 Zellen . Als Nahrung für die Larven dienen Blattkäferlarven , insbesondere die vom Pappelblattkäfer . Die Zwischenwände der Zellen bestehen aus lehmigen Mörtel , der Deckel aus Holzfasern . 

Bild 1  Wespe beim Einbringen von Mörtel für die Zwischenwände .  - Bild 2  Wespe beim Raspeln von Holzfasern am Holunder auf der Terrasse , für den Verschluss . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 2

Stängelwespe emsig beim Bauen der Zellen und dem Verschluss . Die Schwierigkeit lag darin , die Wespe mit dem Servo Af bis hinter das Gitter zu verfolgen . Oft war der AF durch die Maschen irritiert und die Wespe ließ sich nicht scharf stellen . Für diese Aufnahmen und auch den Folgenden brauchte ich Wochen wo ich an Tagen bis zu 5 Stunden mit dem Stativ auf der Lauer war . Zum Glück kündigten sich die Wespen mit einem lauten Brummen beim Rückflug an , sodass ich schnell reagieren konnte . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 2

Absolutes Highlight für mich die Stängelwespe mit Beute zu erwischen , hier mit einer Larve vom Pappelblattkäfer . Ich weiß nicht mehr , wie ich das hingekriegt hatte . Die Wespe kam mit der Beute und schob sie umgehend in den Holunderstängel . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 3

Alle Mühe umsonst ? Während noch die Wespe so mühsam mit dem Erhalt ihrer Art beschäftigt war , fand sich ein Besucher ein , der zwar hübsch , aber sehr gefährlich für die Stängelwespe ist . Die Goldwespe Chrysis ignata hat sich spezialisiert auf Wespen , wie Lehm- Töpfer- und Faltenwespen . Aus ihren Eiern die sie der Wespe unterjubelt schlüpfen Larven die die Wirtslarven töten und sich davon ernähren . Genauso wie die Zehnpunkt-Keulenwespe bei den Löcherbienen , hält sich die Goldwespe im Hintergrund und schlägt dann zu , wenn die Stängelwespe auswärts ist . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 4

Kommt die Stängelwespe zurück , kann es passieren , dass sie von der Geldwespe überrascht wird , die schon längst in der Röhre sitzt . Man sieht es an der Art wie die Stängelwespe herauskommt . Grundsätzlich schiebt sie sich rückwärts aus dem Stängel . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 4
  • Thanks 1
Am 2.8.2025 um 10:37 schrieb Ritchie:

Alle Mühe umsonst ? Während noch die Wespe so mühsam mit dem Erhalt ihrer Art beschäftigt war , fand sich ein Besucher ein , der zwar hübsch , aber sehr gefährlich für die Stängelwespe ist . Die Goldwespe Chrysis ignata hat sich spezialisiert auf Wespen , wie Lehm- Töpfer- und Faltenwespen . Aus ihren Eiern die sie der Wespe unterjubelt schlüpfen Larven die die Wirtslarven töten und sich davon ernähren . Genauso wie die Zehnpunkt-Keulenwespe bei den Löcherbienen , hält sich die Goldwespe im Hintergrund und schlägt dann zu , wenn die Stängelwespe auswärts ist . 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Tolle Serie und fantastische Bildqualität!

Was braucht man da noch einen Fernseher, wenn der Live-Tatort im Garten läuft?

Sehr interessante Serie, anschaulich und mit vielem Hintergrundwissen präsentiert! 

Vielen Dank!

bearbeitet von Mundaun

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...