Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Habe meine R5 seit Januar diesen Jahres, in der Vergangenheit habe ich wenig bis keine Bildbearbeitung gemacht. Habe mit Lightroom Klassik angefangen, das funktioniert insgesamt gut. Arbeite ausschließlich mit RAW Dateien (CR3), diese sind aufgrund der Auflösung circa 20 MB groß und liegen wahlweise auf dem Rechner oder archiviert im Netzwerk.

Habe jetzt angefangen, weitere Retusche mit Photoshop zu machen, und hier beginnen die Probleme:

  • wenn ich ein Bild (RAW liegt im Netzwerk) von Lightroom aus in Photoshop öffnen will, funktioniert das nicht.
    eine Ursache scheint zu sein, dass aus dem circa 20 MB RAW Bild eine circa 200 MB Tiff Datei erzeugt wird, dass öffnen über Netzwerk dauert Photoshop zu lange und es erfolgt Abbruch.
  • wenn ich ein Bild (RAW liegt auf lokalen Rechner) von Lightroom aus in Photoshop öffnen will, funktioniert es.
    Es erfolgt eine Abfrage ob ich in AdobeRGB konvertieren will oder ProRGA behalten will.
    verstehe grundsätzlich die verschiedenen Farbräume, aber am Ende gehe ich ja sowieso auf sRGB. Was ist hier auszuwählen?
  • Die Datei in PS ist natürlich nach wie vor circa 200 MB groß, auch nach speichern und schließen von PS als Kopie in LrC.
    Derartige Riesen Dateien will ich keineswegs langfristig speichern. Aktuell verkleinere ich das Bild und exportiere nach JPEG. Der Nachteil ist, ich kann keine weiteren Änderungen nach löschen der Tiffdatei vornehmen.

Folgende Fragen habe ich:

  • Übersehe ich irgendwas in diesem doch recht aufwändigen Workflow? Wie macht ihr das, wenn ihr kleinere Bearbeitungen in Photoshop macht?
  • Besteht keine Möglichkeit, die RAW Datei direkt in Photoshop zu bearbeiten? Beziehungsweise muss immer eine Konvertierung in Tiff erfolgen?
  • besteht keine Möglichkeit in Photoshop, ähnlich wie in Lightroom nur die Änderungen auf die unveränderte Original Datei zu speichern und damit auf kleinere Größen zu kommen?

Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar, so ist Photoshop für mich aktuell nicht nutzbar, was sehr schade ist.

Viele Grüße,

Daves

 

Canon R5 mit RF 24-105/4,0 85/1,2 50/1,8 16/2,8

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1360-workflow-lrc-ps-mit-raw-aus-der-canon-eos-r5-%E2%80%A6/
Auf anderen Seiten teilen

Hast du Adobe Camera Raw installiert?

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Beste Grüße von Volker

Auf den ältesten Bildern sieht man am jüngsten aus.

Also wenn ich eine RAW Datei anklicke, öffnet sich bei mit PS, und da das ACR. Hier mache ich kleinere Anpassungen, falls nötig. Dann wird die Datei an PS übergeben, da mache ich den Rest, wie Bildausschnitt oder Retuschen. Eine RAW Datei ist bei mir ca 50 MB groß.

Beste Grüße von Volker

Auf den ältesten Bildern sieht man am jüngsten aus.

vor 4 Minuten schrieb Volker_Arnold:

Also wenn ich eine RAW Datei anklicke, öffnet sich bei mit PS, und da das ACR. Hier mache ich kleinere Anpassungen, falls nötig. Dann wird die Datei an PS übergeben, da mache ich den Rest, wie Bildausschnitt oder Retuschen. Eine RAW Datei ist bei mir ca 50 MB groß.

Ja bei mir auch - ich vermute dieses Fenster mit Einstellmöglichkeiten ist CameraRaw, nicht ganz so komfortabel wie in LrC.

Im Prinzip nutzt Du dann Lightroom gar nicht? Außer als Katalog.

 

Mir fehlt mit PS einfach die Erfahrung, werde mich in den nächsten Tagen damit beschäftigen.

Canon R5 mit RF 24-105/4,0 85/1,2 50/1,8 16/2,8

vor 2 Stunden schrieb Lev.atz:

 

Folgende Fragen habe ich:

  • Übersehe ich irgendwas in diesem doch recht aufwändigen Workflow? Wie macht ihr das, wenn ihr kleinere Bearbeitungen in Photoshop macht?
  • Besteht keine Möglichkeit, die RAW Datei direkt in Photoshop zu bearbeiten? Beziehungsweise muss immer eine Konvertierung in Tiff erfolgen?
  • besteht keine Möglichkeit in Photoshop, ähnlich wie in Lightroom nur die Änderungen auf die unveränderte Original Datei zu speichern und damit auf kleinere Größen zu kommen?

Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar, so ist Photoshop für mich aktuell nicht nutzbar, was sehr schade ist.

Viele Grüße,

Daves

 

Darauf hatte ich mich bezogen, also ich öffne eine Datei so in PS.

Beste Grüße von Volker

Auf den ältesten Bildern sieht man am jüngsten aus.

wenn ich eine Original RAW in PS öffne verhällt es sich so wie bei Volker, allerdings musste ich ACR nicht extra installieren, soweit ich mich erinner.

Aus diesem "Tool" kann man es dann in PS öffnen/importieren, PS macht ein TIFF daraus, ebenso wie LR.

Soweit ich weiß kann man Original RAW nicht verändert abspeichern. LR legt ja zum Beispiel für die Veränderung eine mini Extra Datei (Name enfallen) an, verliert man die, ist auch die Veränderung weg, das ist keine Bilddatei, sondern nur infos mit der die LR Einstellungen festgehalten werden. (Bei DNG wird die Veränderung von LR direkt in die Datei geschrieben, das nur nebenbei).

Ich denke ohne TIFF kommst du nicht herum, wenn du die RAW verändern möchtest UND die Option haben sie nachträglich nochmals zu verändern.

Ich persönlich behalte meine TIFFs, ja sie sind 200 mb groß, aber Speicherplatz ist jetzt nicht mehr das große Problem heutzutage

Nochmals zu deinen Fragen in deinem Post:

Meines Wissens besteht keine Möglichkeit in PS RAWs direkt zu verwursteln, da PS eben kein RAW Konverter ist und es eben dafür entsprechende Programme wie LR gibt (das ACR ist minimalistisch, erfüllt aber auch seinen Zweck)

Wie oben schon beschrieben schreibt auch LR nicht direkt in die RAW Datei.

 

bearbeitet von Gernot K.

Alles klar - habe ich jetzt verstanden.

Bin noch relativ neu dabei und habe bisher ausschließlich mit Lightroom Classic gearbeitet - da kann man nicht-destruktiv mit der RAW-Datei arbeiten, Lightroom speichert nur die Änderungen in der Datenbank ab, dass finde ich ziemlich genial (und meinetwegen auch die 1:1 Vorschauen, so tief steck ich jetzt nicht drin).

Photoshop hat natürlich noch mehr Möglichkeiten, aber dann ist das der Weg. Mich stört auch nicht grundsätzlich die Dateigröße sonder die Performance in meinem Heimnetzwerk über WLAN. Habe das Netzwerk neu abgesetzt und LrC und PS neu installiert, jetzt funktioniert es lokal und auch über Netzwerk wieder, wenn auch seeehr langsam. Verstehe jetzt wenigstens warum.

PS:

Habe aus dem Urlaub im Estland-Lettland-Litauen über 1000 Bilder mitgebracht. Abgesehen, dass ich nicht alle in PS retouchieren will, bei so einer Größenordnung sind 200 MB dann doch irgendwann ein Problem 😉 Aber das ist jetzt nicht hier das Thema

Canon R5 mit RF 24-105/4,0 85/1,2 50/1,8 16/2,8

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...