Jump to content

Empfohlene Beiträge

Die größte systematische Schwachstelle im RF-System ist der hintere Objektivdeckel. Leider geht dieser in nur einer Position auf das Objektiv und diese Position ist am Deckel auch noch schlecht zu erkennen. Hier haben nur ich 2 Lösungsvorschläge für Euch, die aber die Garantie des hinteren Objektivdeckels zerstören können. 🙂
 
1. Farbliche Markierung
Hierzu habe ich einen Acryllackstift benutzt. Auftragen, trocknen lassen und ggf. das 1-2 mal wiederholen. Manche nehmen auch Nagellack, den hab ich aber nicht, weil ich mir nicht die Nägel lackiere :-). (Amazon Link folgt) .
2. Umbau zum EF-Objektivdeckel
!!!ACHTUNG, diese Vorgehensweise zerstört die Garantie des Objektivdeckels!!!
Im Inneren des Objektivdeckels sind 3 Stege, die den Deckel am Objektiv fixieren. 2 davon sind etwa gleich kurz, der 3. etwas länger. Wenn man den längeren Steg wegfräst (wie es Mini Moto auf dem Bild zeigt), kann man den Deckel genau wie bei Objektivdeckeln aus dem EF-System wieder in 3 Positionen am Objektiv anbringen. Der Deckel wird zwar dann nur von 2 Stegen gehalten, aber zumindest für mich reicht das.

179992537_2679822435650898_2696356596046173580_n.jpg

180232903_2679822462317562_7998016662201569650_n.jpg

bearbeitet von AkkiMoto
  • Like 3
  • Thanks 1

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer, Verleger https://www.akkimoto.de
Meine nächsten Workshops (der Admin hats erlaubt) zu den Themen Einstellworkshop EOS R-System (inkl. Teil 2 für R1, R5II) unter dem Link
Bücher/eBooks DxO PhotoLab - Das Kompendium (lieferbar), Canon EOS R5 Mark II - Das Kompendium (vormerkbar), Canon EOS R8, Canon EOS R7 (lieferbar)

Hallo 

interessant, habe ich vorher noch nirgends gelesen 👍

Für die Deckel habe ich mir die folgenden Aufkleber aus Vinyl bestellt, die bieten von oben gesehen noch neben dem "X" zum Ansetzen die Möglichkeit das Objektiv zu identifizieren:

https://fieldmade.co/products/twenty-canon-rf-lens-identification-stickers

Viele Grüße
Thomas

vor 3 Stunden schrieb ShutterBug:

Für die Deckel habe ich mir die folgenden Aufkleber aus Vinyl bestellt,

Das sieht ganz interessant aus, aber für mich ist das glaube ich eher nix. Die Deckel wandern hier eh von Objektiv zu Objektiv rum. 😄

  • Like 2
  • Haha 2

Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer, Verleger https://www.akkimoto.de
Meine nächsten Workshops (der Admin hats erlaubt) zu den Themen Einstellworkshop EOS R-System (inkl. Teil 2 für R1, R5II) unter dem Link
Bücher/eBooks DxO PhotoLab - Das Kompendium (lieferbar), Canon EOS R5 Mark II - Das Kompendium (vormerkbar), Canon EOS R8, Canon EOS R7 (lieferbar)

Die Sache ist echt beliebig nervig. Ich habe auch die Farbmarkierungen, gleich nach der Anschaffung auf die Deckel angebracht. Nutzt aber wenig, falls es schnell gehen soll oder dunkel ist. Daher habe ich einen fernöstlichen Händler bemüht und mir 10 Rückdeckel für EF (sage und schreibe 7,99 mit Versand) bestellt, die nach ganz kleinem "Lifting", auf RF in jeder Position passen. Wer hat sich das Wohl bei Canon ausgedacht, gehört auf den gleichen Ast, wie der von der Schmierleiste der R.

Ich könnte das auch mit dem 3D Drucker selbst machen, aber bei dem Preis...

bearbeitet von allkar
  • 1 year later...

Früher was besser (nicht alles, aber einiges doch). Seit gestern darf ich so wie zu EF Zeiten - egal wie, es passt immer 🙂  

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Weitere folgen in Dunkelrot aus richtig hartem Kunststoff, ohne Abrieb.

vor 3 Stunden schrieb allkar:

aus richtig hartem Kunststoff, ohne Abrieb.

Kennst Dich da aus oder kennst einem der Ahnung von hat? Spricht was muss es dann für Zeug sein? mein Nachbar ist da immer noch am Experimentieren und so richtig was es sein musste weißt er auch nicht - und ich erst recht nicht.

 

Schöne Grüße

Robert

vor 32 Minuten schrieb Robbi:

Kennst Dich da aus oder kennst einem der Ahnung von hat? Spricht was muss es dann für Zeug sein? mein Nachbar ist da immer noch am Experimentieren und so richtig was es sein musste weißt er auch nicht - und ich erst recht nicht.

Dito 🙂

Ich lasse es jemanden experimentieren und werde die Ergebnisse nach und nach ausprobieren. Leider dauert das alles ewig, da derjenige der 3D Printer hat, ist zeitlich sehr angespannt und ständig auf Achse... Bis zu der ersten "Plaste" dauerte 3 Wochen. Jetzt soweit ich mitbekommen habe, ist vor Mitte September mit nichts zu rechnen. 

  • 2 weeks later...
Am 15.8.2022 um 20:54 schrieb allkar:

Bis zu der ersten "Plaste" dauerte 3 Wochen. J

Kenne ich. Ich hatte meinen Nachbar da mal gefragt wie lange der Druck so dauert - ich meine so um die 18 Stunden oder so. So kann er falls er daran denkt ein Experiment am Samstag starten in der Hoffnung, dass am Montag noch alles "lebt" 😛

 

Schöne Grüße

Robert

vor 3 Stunden schrieb Robbi:

Kenne ich. Ich hatte meinen Nachbar da mal gefragt wie lange der Druck so dauert - ich meine so um die 18 Stunden oder so. So kann er falls er daran denkt ein Experiment am Samstag starten in der Hoffnung, dass am Montag noch alles "lebt" 😛

 

Also Druck alleine dauerte etwas über 1 Stunde. Allerdings die zugrunde liegende Steuerungsdatei war nicht sofort einsetzbar. Das hat viel Zeit und Arbeit (auch einige Probedrucke)  gekostet, bis es funktionierte. Leider bin ich auch auf die Hilfe angewiesen, da ich keinen 3D Printer habe und mein "Druckermaeister" ist ständig beruflich um den Globus unterwegs.

  • 3 weeks later...
Am 19.7.2021 um 12:06 schrieb ShutterBug:

Hallo 

interessant, habe ich vorher noch nirgends gelesen 👍

Für die Deckel habe ich mir die folgenden Aufkleber aus Vinyl bestellt, die bieten von oben gesehen noch neben dem "X" zum Ansetzen die Möglichkeit das Objektiv zu identifizieren:

https://fieldmade.co/products/twenty-canon-rf-lens-identification-stickers

Viele Grüße
Thomas

Gute Idee und sieht toll aus, aber bei fast 10€ Porto habe ich den Warenkorb dann doch wieder geleert.

  • 2 months later...

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich bin vor kurzem darauf gekommen, dass Rückdeckel von Tokina offenbar in beliebiger Position passen. Bin durch Zufall darauf gestoßen, als ich ein Tokina-Objektiv 100-400 für EF-Anschluss mittels Adapter an die EOS R anschließen wollte. Vielleicht gibt es ja verschiedene Größen, aber die größeren scheinen zu passen.

vor 28 Minuten schrieb Frankos:

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich bin vor kurzem darauf gekommen, dass Rückdeckel von Tokina offenbar in beliebiger Position passen. Bin durch Zufall darauf gestoßen, als ich ein Tokina-Objektiv 100-400 für EF-Anschluss mittels Adapter an die EOS R anschließen wollte. Vielleicht gibt es ja verschiedene Größen, aber die größeren scheinen zu passen.

Was heißt "verschiedene Größen"? Ein EF Bajonett ist und bleibt ein EF Bajonett. Auf diesen passen die Rückdeckel. Bei dem was bei mir liegt passt Rückdeckel von dem 80-400 nur mit etwas Gewalt (das Abnehmen ebenso), daher ist es genauso fummelig wie herausfinden in welcher Position man RF Rückdeckel auflegen soll.  Übrigens, ein Tokina 100-400 für EF?  Das wäre was  ganz neues... Hätte ich gerne ein Foto von dem Phantom gesehen. Wüsste es nicht, dass so etwas auf dem deutschen Markt angeboten wäre. Die Ausführung für Minolta  Bajonett gab es sehr wohl. Es sind aber alte Zeiten.

bearbeitet von allkar

Ich habe es gerde noch probiert. Ein EF Rückdeckel passt auch nur in einer Position an mein RF 24-105 STM. Wobei ein EF Kameradeckel in allen Positionen an Kamera sowie Adaptern passt. Alles ohne Kraftaufwand.

 

Frank

Hallo,

ihr habt recht - ich habe die EF- und RF-Objektive verwechselt. Und es handelt sich nicht um ein Tokina, sondern um ein Tamron-Objektiv. Ändert aber leider nichts an der Tatsache, dass es nicht funktioniert. Tut mir leid - sorry für die enttäuschten Hoffnungen.

Gruß Frank

  • 10 months later...
vor 10 Stunden schrieb HaiTwoo:

Halo zusammen, 

hat jemand inzwischen eine 3D Druckvorlage erstellt oder im Netz gefunden? 

Vielen Dank und viele Grüße, 

HaiTwoo 

Ja, allerdings momentan nicht zur Hand. Ich habe einige Deckel fertig und die Vorlage habe ich auf einem alten Laptop gespeichert.
Dieser liegt leider einige hundert Km entfernt von meinem Wohnort. Da komme ich erst vor Weihnachten hin...
Aber ich habe es mir notiert und werde es holen.

Übrigens, nur so nebenbei:

Wenn die etwas umständliche Arretierung des rückwärtigen Objektivdeckels tatsächlich - gemäss Threadtitel - die "größte Systemschwäche" unseres Systems ist, dürfen wir uns wohl glücklich schätzen! :classic_smile:

Ich hatte da deutlich tiefgreifendere Probleme mit anderen Systemen ...

bearbeitet von Mundaun
  • Like 1
  • Haha 1

Es ist etwas überspitzt, aber es nervt, wenn man von der besseren zu nicht so guten Lösung wechselt. EF Konzept war diesbezüglich einwandfrei.

bearbeitet von allkar
Korrektur

Zum Zeitpunkt des Posts war es vielleicht die größte Systemschwäche 😁

Ich hab mich inzwischen gewöhnt daran und so viel wechsel ich gar nicht, was nicht heisst dass Canon nicht richtig schei... gebaut hat.

  • Like 1
  • Thanks 1
vor 5 Minuten schrieb Gernot K.:

... was nicht heisst dass Canon nicht richtig schei... gebaut hat.

Im neuen System wurde vieles richtig gemacht, aber auch einiges richtig falsch, was bei EF gut und etabliert war.
Vielleicht muss man das nicht verstehen. Ich tue es auf jeden Fall nicht 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Vielleicht ist durch die Asymetrie des Bajonetts (und damit des Deckels) dieses überhaupt patentierbar geworden und hat so den Ausschluss von Fremdanbietern ermöglicht?

Über plötzlich runde Ecken von sonst viereckigen, virtuellen Knöppen wurde ja schon heftig prozessiert, wo sich der "Normalmensch" nur an den Kopf gefasst hat, dass so etwas überhaupt möglich ist!

Nix genaues weiß man nicht...🤔

Frank

 

Am 5.10.2023 um 11:51 schrieb canograf:

Über plötzlich runde Ecken von sonst viereckigen, virtuellen Knöppen wurde ja schon heftig prozessiert, wo sich der "Normalmensch" nur an den Kopf gefasst hat, dass so etwas überhaupt möglich ist!

Ja, je gleicher zwei Ansichten sind umso mehr wird gestritten welche die richtige/bessere ist. Vieles sind 'Kopfgeburten' die gut gemeint aber letztlich dem Marketing und nicht der Usability und Resilienz dienen. (nur um ein paar Modeworte einzustreuen😁)

LG aus Berlin

Uwe

Am 5.10.2023 um 11:51 schrieb canograf:

Vielleicht ist durch die Asymetrie des Bajonetts (und damit des Deckels) dieses überhaupt patentierbar geworden

Es gibt doch EF-RF Adapter von anderen Herstellern. Somit Hat das Aussehen usw. keinen Einfluss auf Patentrechte.
Es gibt ja auch MF RF Objektive so viel ich weiß und damit hat Canon auch kein Stress. Was sie stört ist, wenn einer versucht ein RF Objektiv mit AF auf den Markt zu bringen.

 

Schöne Grüße

Robert

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...