Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich habe jetzt mal einen ersten Vergleich gemacht.
In Ermangelung eines portrait-willigen Models hat eine Topfpflanze herhalten müssen.
Als Hintergrund diente eine saisonal vorkommende Staude.
Blende f2.8.

1. Bild: SA-Control ganz links
2. Bild: SA-Control mitte
3. Bild: SA-Control ganz rechts

Wenn ich die Bilder ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wann ich diese Funktion jemals ausserhalb ihrer Mittelstellung gebrauchen könnte.
Entweder bin ich zu dumm um daraus was Gescheites zu machen, oder ich habe einen anderen Geschmack, als die Canon-Konstrukteure, die das erfunden haben.

Aber ich lasse mich sehr gerne belehren, bzw. überzeugen, wenn mir jemand zeigen kann, wo die Plus- oder Minusstellung gewinnbringend angewendet werden kann.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Mundaun
vor 1 Minute schrieb Mundaun:

Ich habe jetzt mal einen ersten Vergleich gemacht.
In Ermangelung eines portrait-willigen Models hat eine Topfpflanze herhalten müssen.
Als Hintergrund diente eine saisonal vorkommende Staude.

1. Bild: SA-Control ganz links
2. Bild: SA-Control mitte
3. Bild: SA-Control ganz rechts

Wenn ich die Bilder ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wann ich diese Funktion jemals ausserhalb ihrer Mittelstellung gebrauchen könnte.
Entweder bin ich zu dumm, oder ich habe einen anderen Geschmack, als die Canon-Konstrukteure, die das erfunden haben.

Aber ich lasse mich sehr gerne belehren, bzw. überzeugen, wenn mir jemand zeigen kann, wo die Plus- oder Minusstellung gewinnbringend angewendet werden kann.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Servus @Mundaun

Wenn du beispielsweise Bild 2 und 3 stapelst, kannst du die Schärfe des einen Bildes mit dem unscharfen Hintergrund des anderen mittels Ebenenmaske zu kombinieren.

Und noch eine Serie, leicht veränderte Distanzen - und diesmal mit f8.

Meine Ratlosigkeit bleibt dieselbe.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vor 10 Minuten schrieb Niddam:

 

Servus @Mundaun

Wenn du beispielsweise Bild 2 und 3 stapelst, kannst du die Schärfe des einen Bildes mit dem unscharfen Hintergrund des anderen mittels Ebenenmaske zu kombinieren.

Danke für den Tipp!

Ich sehe bloss nicht, wozu ich dafür die Funktion am Objektiv brauche. Mehr oder weniger dasselbe könnte ich ja auch mit zwei Aufnahmen mit je einem anderen Blendenwert auch erreichen.

Servus, nun mit einem anderen Blendenwert, hast du den Effekt nicht. Die Beispiele aus der ersten Serie zeigen doch den unterschied mit dem Bokeh recht deutlich. 
Wenn man die Blende schließt, wird das Bokeh beeinflusst. 
Darf ich einmal 2 deiner Bilder Photoshopen? 

Hier eine Fusion der ersten Serie von Bild 2&3 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vor 43 Minuten schrieb Niddam:

Hier eine Fusion der ersten Serie von Bild 2&3 

 

Zugegeben: Diese Version gefällt mir besser, als das, was direkt aus der Kamera kam! Da hast du definitiv eine Verbesserung hingekriegt.
Aus meiner Sicht ist das aber eher dein Verdienst, bzw. jenes der Software, als dass man das jetzt dem Objektiv anrechnen könnte.
Oder irre ich mich da? Wäre das nicht auch möglich, wenn ich - ohne SA-Control - lediglich zwei Aufnahmen mit unterschiedlichem Fokus übereinander legen würde?

 

 

„Ich denke, es könnte schwierig sein, defokussierte Bilder zu verwenden, da das Hauptmotiv im Vergleich zum SA Control definitiv größer wird und dadurch viel von dem schönen Bokeh verdeckt wird, oder das Hauptmotiv in Mitleidenschaft zieht. 

Hier mal 2 Beispiele:
Die Bilder sind allerdings mit dem RF70-200mm F2.8 L IS USM Z entstand, soll jedoch nur zur Anschauung dienen. 😉 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Niddam
Am 24.12.2024 um 16:57 schrieb Mundaun:

Ich habe jetzt mal einen ersten Vergleich gemacht.
In Ermangelung eines portrait-willigen Models hat eine Topfpflanze herhalten müssen.
Als Hintergrund diente eine saisonal vorkommende Staude.
Blende f2.8.

1. Bild: SA-Control ganz links
2. Bild: SA-Control mitte
3. Bild: SA-Control ganz rechts

Wenn ich die Bilder ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wann ich diese Funktion jemals ausserhalb ihrer Mittelstellung gebrauchen könnte.
Entweder bin ich zu dumm um daraus was Gescheites zu machen, oder ich habe einen anderen Geschmack, als die Canon-Konstrukteure, die das erfunden haben.

Aber ich lasse mich sehr gerne belehren, bzw. überzeugen, wenn mir jemand zeigen kann, wo die Plus- oder Minusstellung gewinnbringend angewendet werden kann.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Ich kann deine Enttäuschung verstehen , möchte aber bemerken , dass mir auf Bild 3 die Schärfe der Leuchttaler sehr gefällt . Ich habe zur Zeit sehr schlechtes Licht . Sobald es besser wird , werde ich mal die einzelnen Stufen zwischen den Teilstrichen mit verschiedenen Blenden ausprobieren . Ist gut , dass Du hier ein paar Beispiele gezeigt hast . 

Die Diskussion hier hat mich veranlasst mich doch mal mir dem SA-Ring zu beschäftigen.

1. Serie alle mit Offenblende Manuellen Fokus (Kleine Tanne hinter Reh) SA -2 / 0 / +2 Alle Bilder ohne Nachbearbeitung, lediglich Umwandlung von RAW -> Jpeg.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Bei Offenblende und arbeiten im Makrobereich  ist das mit SA 0 so wie ich es erwarte. Vorder und Hintergrund unscharf . Die Sa Einstellungen führen für mich nur zu einem Weichzeichnen der ganzen Aufnahme. Also benutze ich es nicht. 

LG aus Berlin

Uwe

(Fortsetzung zu #26)

Wenn man 'gezwungen' ist stark abzublenden (keine Neutralfilter) und die gewonnene Schärfentiefe nicht nutzen will, kann der SA-Ring etwas helfen.

Serie 2:  Blende 11, 8 sek. Gleiches Motiv gleicher Schärfepunkt diesmal zugeschnitten und den Effekt besser sehen zu können.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

-2

0

+2

Der Unterschied ist minimal (finde ich) aber es gibt einen. Vor allem SA0 und +2 unterscheiden sich in diesem Aufbau schon.

Aber als Kaufentscheidung war dies für mich nicht maßgebend. Da sind Lichtstärke und Abbildungsmaßstab die Hauptpunkte. Dazu vielleicht noch die Anzahl der Blendenlamellen wegen dem Bokeh.

 

 

 

LG aus Berlin

Uwe

@Yubi Vielen Dank für deinen Vergleich!

Ich sehe in deinen Bildern 2 und 3 den minimen Unterschied. - Wenn ich beide Bilder nebeneinander zum Vergleich habe. - Und wenn ich weiss, worauf ich achten muss.

In meinen Versuchen ist das Hauptmotiv ausschliesslich in der 0-Stellung richtig scharf.
Bei Plus, und noch mehr bei Minus, wird es vermanscht.

Welche Form der Bokeh-Kringeln einem am besten gefallen, ist wohl Geschmacksache. Für mich zählt in einem Bild in erster Linie das Hauptmotiv.
Das Bokeh ist nur Beiwerk. Es kann unterstützend wirken, oder auch störend.
Wegen der Hintergrundunschärfe mach ich keine Bilder.
Ein Bokeh mag in den Augen eines Fotografen gefällig sein oder nicht. Für weniger foto-affine Menschen ist es eh kein Thema.

Für mich bleibt es bisher dabei: Ich bin noch nicht überzeugt, dass diese SA-Control-Funktion einen tatsächlich nutzbaren Gewinn bringt.
Ich wäre gespannt auf Bilder, die das Gegenteil zeigen.

bearbeitet von Mundaun

Hallo zusammen,
ich habe mir heute etwas Zeit genommen, um das SA-Control im Stacking auszuprobieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Abbildungsmaßstab mit der Verstellung des SA-Controls verändert. Ich möchte mich im Voraus entschuldigen, dass die Stacks nicht perfekt sind; das war jedoch nicht mein primäres Ziel (ich habe Luminar NEO verwendet).

Für die Aufnahmen habe ich zur besseren Vergleichbarkeit eine Blende von f/5 gewählt. Leider hat dies auch den SA-Effekt verringert, was ich in zukünftigen Tests berücksichtigen möchte.
ich habe einige Aufnahmen mit unterschiedlichen SA-Werten erstellt: SA +4, SA 0 und SA -4 (Teilstriche). Dabei ist zu beachten, dass SA -4 den kleinsten Abbildungsmaßstab aufweist. Um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten, habe ich sowohl die Perspektive als auch den Abstand bei allen drei Aufnahmen unverändert gelassen.

Ich freue mich auf eure Meinungen und Anregungen!


SA +4  R5MKII RF100 @f5 0,5s ISO 100

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!



SA +-0  R5MKII RF100 @f5 0,5s ISO 100


SA -4  R5MKII RF100 @f5 0,5s ISO 100

Ich möchte auch drei Monitoraufnahmen teilen, die ich mit meinem Handy gemacht habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass der SA-Kontrollring in der Anzeige in die Werte +2, 0 und -2 unterteilt wird. 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Interessant, dein Versuch!

Im Gegensatz zu meiner Topfpflanze ist bei dir das Hauptmotiv durchwegs scharf. Ausnahme: Das Nummernschild in der mittleren Aufnahme.

Das Bokeh ist unterschiedlich, wobei ich keines der dreien grundsätzlich bevorzugen würde.

Intetessant sind auch die unterschiedlichen Abbildungsmassstäbe!

bearbeitet von Mundaun

Dankeschön für die Info, man sieht manchmal vor lauter Euphorie die offensichtlichsten Sachen nicht. 😄 
Wobei tatsächlich beim 2. Bild SA auf 0 der Fokus nicht ganz perfekt am Anfang der Serie war.  
Ich wollte zeigen, dass ich nun eine andere Software namens 'Helikon' Testversion verwendet habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bilder besser durchschärft sind.
Was das Bokeh angeht, werde ich nochmals einen Testaufbau mit F2.8 durchführen. 

Hier die Helicon Ergebnisse:

SA auf +2

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!




SA auf 0:
 

SA -2

bearbeitet von Niddam

Vielen, lieben Dank für die zeitaufwändigen Versuchsaufnahmen. Ich muss einfach mal meine Meinung äußern. Wenn ich mir die vielen, teils hochgelobter Besonderheiten bei Fotoaufnahmen mit dem  SA Kontrollring im Netz durchlese, habe ich das Gefühl, dass sich die Tester das Ergebnis oft schön reden. Ich habe bisher noch kein Foto gesehen, wo mit Anwendung + oder - SA, mir auch nur eine Abbildung  gefallen konnte. Hässliche Farbsäume oder vergrößerte Lichtkringel, unscharfes Motiv .... mmm, da kann ich mich nicht mit anfreunden. Aber wer das experimentell braucht und schön findet, bitte sehr! Mir wäre ein Makroobjektiv, ohne solche mechanischen Spezial Effekte lieber. Wahrscheinlich wäre die Konstruktion, Herstellung, und der Verkaufspreis auch noch günstiger. Ich denke, dass eine Fotonachbearbeitung mit tausenden, auch anderen Effekten, um ein besonderes Foto zu erzeugen, zeitgemäßer ist.   
Also nochmals vielen Dank, an die Tester in diesem Beitrag.

bearbeitet von Hans i.G.

Vielen Dank für dein Feedback! Ich kann deine Sichtweise gut nachvollziehen.
Was die Unschärfekreise bei meinen Stacks betrifft, bin ich mir ziemlich sicher, dass das auf die Stacking-Software zurückzuführen ist. Ich werde auf jeden Fall nach Möglichkeiten suchen, wie ich das besser in den Griff bekommen kann – ganz ohne Doktortitel! 🤪

Hier ist eine kleine Serie mit Offenblende, ohne Stacking. 

SA Controll = 0

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

SA Controll = +2

 

SA Controll = -2

vor 4 Stunden schrieb Niddam:

Hier ist eine kleine Serie mit Offenblende, ohne Stacking. 

SA Controll = 0

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

SA Controll = +2

 

SA Controll = -2

Ich finde deine Versuchsreihen mit dem Auto sehr interessant , besonders die erste Versuchsreihe mit der Frontseite . Mir persönlich gefällt auch das Bild mit der Einstellung  SA - 2 . Da könnten die Lichter etwas weicher sein . Ich könnte mir vorstellen , sowas an blühenden Pflanzen auszuprobieren oder Pflanzen überhaupt . Ich hatte das auch vorgestern schon gemacht , aber draußen bei Nebel und Kälte . Ich war so am schlottern , da ich mich auf eiskalten Beton legen musste . Die Bilder waren sehr verwackelt , so musste ich sie verwerfen . Aber ich bleibe dran . Dank allen die sich hier so eine Mühe gemacht haben . Guten Ruutsch . 

vor 4 Stunden schrieb Niddam:

Hier ist eine kleine Serie mit Offenblende, ohne Stacking. 

SA Controll = 0

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

SA Controll = +2

 

SA Controll = -2

Auch von mir: Danke für deine Bemühungen!

Jetzt erst begreife ich, dass du die erste VW Käfer-Serie gestackt hast! - Deshalb die Schärfe über fast die ganze Fahrzeuglänge!
Das relativiert natürlich meine Einschätzung.

In der ungestackten Serie mit der Wagenseite zeigt sich eigentlich genau dasselbe, wie mit meiner Topfpflanze:
Bilder mit der 0-Stellung sind für mich okay. Die anderen beiden Varianten gefallen mir nicht.
Sieht aus, als ob man da Vaseline auf der Frontlinse verschmiert hätte.

bearbeitet von Mundaun
vor 9 Stunden schrieb Mundaun:

Auch von mir: Danke für deine Bemühungen!

Jetzt erst begreife ich, dass du die erste VW Käfer-Serie gestackt hast! - Deshalb die Schärfe über fast die ganze Fahrzeuglänge!
Das relativiert natürlich meine Einschätzung.

In der ungestackten Serie mit der Wagenseite zeigt sich eigentlich genau dasselbe, wie mit meiner Topfpflanze:
Bilder mit der 0-Stellung sind für mich okay. Die anderen beiden Varianten gefallen mir nicht.
Sieht aus, als ob man da Vaseline auf der Frontlinse verschmiert hätte.

Die Frage stellt sich mir , ob man die Lichter im Hintergrund auch durch andere Techniken erzeugen kann , ohne jetzt den SA Ring zu verwenden . Und auch wenn das Auto von @Niddam durch das Stacken scharf aussieht , frage ich mich ob man der eigentlichen Suche nach brauchbaren Fotos mit der SA Control Funktion hier entgegenwirkt ? 

Es gibt tatsächlich verschiedene Techniken, um Lichter im Hintergrund zu erzeugen, ohne den SA-Ring zu verwenden. Man könnte beispielsweise mit verschiedenen Lichtquellen oder Filtertechniken experimentieren, um ähnliche Effekte zu erzielen. in meinem Fall hatte ich einfach einen Edelstahlputzschwamm dahinter gelegt und mit LEDˋs angeleuchtet. 
Die SA Funktion ist am Objektiv vorhanden, doch muss sie ja nicht zwingend immer Anwendung finden. Ich werde noch etwas experimierneren.
Guten Rutsch Euch allen. 

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...