Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 21 Minuten schrieb AlfredTetzlaff:

Ich bin mir sicher, auch mit dem Kit der R7 lassen sich top Fotos machen. 

Grüße 

... und genau das würde ich tun. Es ist nichts anderes als EF-M 18-150, was an der M Reihe ganz gute Ergebnisse bringt. EF 24-105L - egal Mk I oder II würde ich persönlich nicht nehmen.

Das Objektiv habe ich Jahrelang an der 7D Mk2 benutzt, aber im direkten Vergleich zu dem RF24-105L an der R5 hat es keine Berechtigung mehr. Für R7 ist ein EF 24-105 vom Brennweitenbereich her etwas "unsexy".  Roter Ring ändert an der Tatsache recht wenig...

Wenn schon Geld ausgeben, dann für die Optik, die an der R7 richtig ausgenutzt werden können, also Tele-Bereich.

bearbeitet von allkar
Ergänzung
  • Like 1
vor 13 Minuten schrieb allkar:

 

Wenn schon Geld ausgeben, dann für die Optik, die an der R7 richtig ausgenutzt werden können, also Tele-Bereich.

Und ich bin mir sehr sicher, daß im WW und Normalbereich die Diskussion über die AF-Geschwindigkeit akademisch ist bei USM Antrieben. Das bisschen Linse, was bewegt werden muss.

Im Telebereich sieht das gänzlich anders aus. Aber auch da wäre skeptisch mit den Budgetlinsen 600 und 800mm mit der festen Blende 11, die an den relativ gering auflösenden Vollformat Rs ordentlich performen. Hier hätte ich vor allem bei der R7 aufgrund der Beugungsunschärfe so meine Zweifel.

Grüße 

bearbeitet von AlfredTetzlaff
  • Like 1

 

Ich gehe jetzt mal nicht auf die vielfältigen vorangegangenen Beiträge ein. Nur mal meine Meinung, mit der Hintergrundinfo für @Heike ich bin Eigentümer einer R7, einer R5 und einer RP. Die R6 habe ich gegen die R5 getauscht. 

ICH würde bei einem Objektivkauf die RF-Objektive immer bevorzugen, ausgenommen Brennweiten die noch nicht als RF-Mount verfügbar. Es hat seinen Grund warum Canon die Zahl der Kontakte erhöht hat und sämtliche Objektive, die es in entsprechenden Brennweiten auch als EF / EF-S gibt, sind bei RF / RF-S auch gründlich überarbeitet! Von daher empfehle ich das RF 50/1.8 dem EF 50/1.8 vorzuziehen. Ebenso das RF 100-400 dem EF 70-300 usw. 

Die R7 ist bei mir oft im Bereich Wildlife eingesetzt und macht mit dem RF 100-400, dem RF 600/11 und dem RF 800/11 einen hervorragenden Job, ist beim Autofokus der R6 und der R5 in diesem Bereich überlegen. Mit EF-Mount kommt bei mir nur noch ein EF 300/f4 zum Einsatz. Da ist aber der AF zäh. Aber ich nutze halt das Objektiv für Freistellungen gerne an der R5. 

Hier kommt dann der Punkt, falls Du mal in einen Zweitbody mit der R, RP, R6 etc. erwirbst, bist Du mit den RF Objektiven schon bestens gerüstet und kannst Dir die zusätzlichen Adapter ersparen.

An der R7 sind das RF 16, RF 50/1.8 und RF 35/1.8 sehr passende, kompakte, leichte und empfehlenswerte Objektive. Sie halten die Kombi kompakt und handlich.

Das EF 24-105 ist zu teuer. Ich habe für weniger Geld ein gebrauchtes RF 24-105/4 L gekauft! Für die R7 würde ich Dir, wenn überhaupt, eher das RF 24-104 STM empfehlen. An der R7 ist das RF 18-150 aus meiner Sicht aber die beste Alternative, und dazu noch erheblich günstiger. Damit geht echt einiges und die Linsen sind geändert gegenüber dem EF-S Schwestermodell 😉 

 

 

 

  • Like 1

Um das ganze mal ein bisschen zu demystifizieren, mal ein bisschen Physik und Optik.

Es gibt bei einer Blende die sogenannten Beugungsscheibchen, mit ein wenig Formelwälzen ergibt sich für ein Objektiv mit einer Blende von 11 aus einem Lichtstrahl ein Durchmesser des Beugungsscheibchens von 15µm.

Bei APS-C liegt jetzt ein Pixel bei 24MP ca. bei 3.8µm, bei 32MP bei 3.3µm. Zum Vergleich bei VF sind es bei 20MP 6.5µm und bei 45MP 4.37µm.

Eine Blende von 11 ist an der R7 wie ein Weichzeichner und wird bei 32MP niemals die volle Auflösung erreichen, wer wirklich die 32MP optisch ausnutzen will, muss hier auf eine ganz andere Linse hinaus.

Darum auch meine Skepsis bezogen auf den Trend zu "Dunkellinsen" bei Canon. Hier sind die hohen Megapixel-Zahlen der R7 nur Marketing, wenn keine extrem lichtstarken Objektive davor geschraubt werden.

 

Viele Grüße

bearbeitet von AlfredTetzlaff
  • Thanks 1
vor 1 Stunde schrieb xbeam:

 

Ich gehe jetzt mal nicht auf die vielfältigen vorangegangenen Beiträge ein. Nur mal meine Meinung, mit der Hintergrundinfo für @Heike ich bin Eigentümer einer R7, einer R5 und einer RP. Die R6 habe ich gegen die R5 getauscht. 

ICH würde bei einem Objektivkauf die RF-Objektive immer bevorzugen, ausgenommen Brennweiten die noch nicht als RF-Mount verfügbar. Es hat seinen Grund warum Canon die Zahl der Kontakte erhöht hat und sämtliche Objektive, die es in entsprechenden Brennweiten auch als EF / EF-S gibt, sind bei RF / RF-S auch gründlich überarbeitet! Von daher empfehle ich das RF 50/1.8 dem EF 50/1.8 vorzuziehen. Ebenso das RF 100-400 dem EF 70-300 usw. 

Die R7 ist bei mir oft im Bereich Wildlife eingesetzt und macht mit dem RF 100-400, dem RF 600/11 und dem RF 800/11 einen hervorragenden Job, ist beim Autofokus der R6 und der R5 in diesem Bereich überlegen. Mit EF-Mount kommt bei mir nur noch ein EF 300/f4 zum Einsatz. Da ist aber der AF zäh. Aber ich nutze halt das Objektiv für Freistellungen gerne an der R5. 

Hier kommt dann der Punkt, falls Du mal in einen Zweitbody mit der R, RP, R6 etc. erwirbst, bist Du mit den RF Objektiven schon bestens gerüstet und kannst Dir die zusätzlichen Adapter ersparen.

An der R7 sind das RF 16, RF 50/1.8 und RF 35/1.8 sehr passende, kompakte, leichte und empfehlenswerte Objektive. Sie halten die Kombi kompakt und handlich.

Das EF 24-105 ist zu teuer. Ich habe für weniger Geld ein gebrauchtes RF 24-105/4 L gekauft! Für die R7 würde ich Dir, wenn überhaupt, eher das RF 24-104 STM empfehlen. An der R7 ist das RF 18-150 aus meiner Sicht aber die beste Alternative, und dazu noch erheblich günstiger. Damit geht echt einiges und die Linsen sind geändert gegenüber dem EF-S Schwestermodell 😉 

 

 

 

Super! Ich habe gerade noch mal den Deckel des Läppis angehoben um mal Folgendes zur Diskussion zu stellen (weil mir hier dankenswerter Weise so vielschichtig geholfen wird 💙). Ich behalte zunächst das Weitwinkel und die beiden Festbrennweiten. Das EF-S 18-135mm, sowie das EF 70-300mm überlege ich gegen das RF 18-150 und das RF 100-400mm zu tauschen. Jetzt hast Du meine Idee im Vorgriff direkt unterstützt. Klingt eigentlich gut und sinnvoll. Danke für Deine ausführliche Erklärung.

 

Aber: ist denn das RF 100-400mm qualitativ dem EF 70-300mm "gewachsen"? Auch wenn es alt ist, ist es doch immer noch hochwertig...das es der Technik nun womöglich hinterher hängt, ist mir schon bewusst. 

bearbeitet von Heike
Schreibfehler
  • Like 1
vor 11 Stunden schrieb Heike:

Aber: ist denn das RF 100-400mm qualitativ dem EF 70-300mm "gewachsen"? Auch wenn es alt ist, ist es doch immer noch hochwertig...das es der Technik nun womöglich hinterher hängt, ist mir schon bewusst. 

Beide Objektive sind sehr gut. Das RF100-400  habe ich nicht weil ich mit dem 70-300L sehr zufrieden bin. Ich bin den teueren Weg gegangen und habe mir ein 100-500 geholt, was ich anfangs eher skeptisch gesehen habe. Trotzdem bin ich mit sehr zufrieden. Das was man hier im Forum von dem 100-400 sehen kann ist richtig gut. Ich bleibe allerdings bei meinem 70-300L, da ich die Zeichnung, Bokeh (finde ich eleganter als beim 100-400 - das konnte ich ausprobieren) und auch die Handhabung an der R5 für mich passend finde und auch die Alternative für Wildlife mit 500mm zur Hand habe. Außerdem verweilt bei mir noch eine DSLR mit EF Bajonett, daher wäre ein vollständiger Wechsel zu RF eher kontraproduktiv. 

  • Like 1
vor 12 Stunden schrieb Heike:

Super! Ich habe gerade noch mal den Deckel des Läppis angehoben um mal Folgendes zur Diskussion zu stellen (weil mir hier dankenswerter Weise so vielschichtig geholfen wird 💙). Ich behalte zunächst das Weitwinkel und die beiden Festbrennweiten. Das EF-S 18-135mm, sowie das EF 70-300mm überlege ich gegen das RF 18-150 und das RF 100-400mm zu tauschen. Jetzt hast Du meine Idee im Vorgriff direkt unterstützt. Klingt eigentlich gut und sinnvoll. Danke für Deine ausführliche Erklärung.

 

Aber: ist denn das RF 100-400mm qualitativ dem EF 70-300mm "gewachsen"? Auch wenn es alt ist, ist es doch immer noch hochwertig...das es der Technik nun womöglich hinterher hängt, ist mir schon bewusst. 

 

Du kannst ja zunächst einfach das vorhandene EF 70-300 L adaptieren und nutzen. Wenn Dir die Ergebnisse/Handling etc. damit passen, gibt es keinen Grund zu wechseln 😉 

Ich will hier keinesfalls die EF-Objetive schlecht reden. Man sollte aber unterscheiden zwischen vorhandenen Objektiven, die durch die Adapter weiterhin nutzbar sind oder neu zu kaufende Objektive.  Ich hatte keinerlei "Altlasten" und konnte mich frei entscheiden. Aber ein zunächst günstig erworbenes EF 24-105 L für die RP wurde dann doch wieder durch das RF gleicher Brennweite ersetzt. Den Kauf des EF hätte ich mir ersparen können. Das muss man aber für sich selbst entscheiden.

Ich spreche immer nur aus meiner Erfahrung. Die kann und darf von anderen abweichen.

 

 

  • Like 1
vor 28 Minuten schrieb xbeam:

 

Du kannst ja zunächst einfach das vorhandene EF 70-300 L adaptieren und nutzen. Wenn Dir die Ergebnisse/Handling etc. damit passen, gibt es keinen Grund zu wechseln 😉 

Ich will hier keinesfalls die EF-Objetive schlecht reden. Man sollte aber unterscheiden zwischen vorhandenen Objektiven, die durch die Adapter weiterhin nutzbar sind oder neu zu kaufende Objektive.

Ich finde das absolut richtig. Neukauf der EF Optiken bei einer RF Kamera kann mMn nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen werden - wenn diese einen Brennweitenbereich abdecken, der bei RF nicht vorhanden oder nicht bezahlbar ist. Evtl. sind es in Einzelfällen die EF Objektive auch passender/besser als günstige RF's . Das sind aber wirklich wenige.

Hat man aber bereits EF Objektivpark zur Hand, soll man diesen nutzen. Fotografieren kann man damit ohne wenn und aber. Dann langsam und überlegt passende, gute RF Objektive beschaffen, statt alles vorhandene weg und irgendwas, Hauptsache neu kaufen. Bei der 7D2 bin ich nach Verkauf der 5D3 von 24-105 auf 18-135 IS USM nano umgestiegen und behaupte, die Bilder wurden dadurch nicht schlechter.  Bei R7 wäre logisch RF18-150 eine alternative, da leichte, kleiner und nicht schlechter als 18-135 (nutze das 18-150 als EF-M an der M5).

  • Like 3

Ein 24-105 ist an der R7 sinnfrei, wenn man das 18-150 hat. Wie schon weiter oben hesagt, ist das 24-105 an APS C völlig unsexy. Was du zu deinem 18-150 brauchst ist ein stärkeres WW - falls gewünscht - und ein Tele, was über 150mm hinausgeht. Da käme wirklich das 100-400 RF ins Spiel. Unterhalb von 18 mm würde ich das 10-20 wrstmal behalten. Ein 16-35 bringt dir da nicht so viel mehr.

Ich hatte mir mit der R7 sofort das RF18-150 und das RF 100-400 zugelegt. Für den alltäglichen Gebrauch finde ich das 18-150 ideal. Es deckt fast alles ab was von einem Reiseobjektiv verlangt wird. Das 100-400 kommt bei mir bei der Tierfotografie zum Einsatz. Problem... auf Wanderungen bin ich ständig am wechseln und oft für Tiere zu spät dran. Ich frage mich wie oft son Bajonett das mitmacht. Wie Yeats schrieb würde ich auch nur noch ein zusätzliches WW empfehlen. Ich denke allerdings noch über einen Extender nach.

vor 24 Minuten schrieb Wombat1953:

 Das 100-400 kommt bei mir bei der Tierfotografie zum Einsatz. Problem... auf Wanderungen bin ich ständig am wechseln und oft für Tiere zu spät dran. Ich frage mich wie oft son Bajonett das mitmacht. [...] Ich denke allerdings noch über einen Extender nach.

Wenn man das präzise ansetzt, macht das dem Bajonett nix aus. Eher dem Sensor, der bei jedem Wechsel dem Staub ausgesetzt ist.

Was die Brennweite angeht, so ist die für richtige Wild-Tierfotografie tatsächlich zu kurz. Ein Extender bei Lichtstärke  8  halte ich aber auch für problematisch.
Dann lieber gleich das RF 600 oder das RF 800 nutzen.

Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar.

Ich möchte nicht noch ein Objektiv mitschleppen. 400mm ist tatsächlich etwas zu kurz und man muss einige Photos oft croppen. Bei der guten Abbildungsleistung der R7 ist das in einem gewissen Maße vertretbar. So ein Extender ist allerdings auch nicht günstig und mit der Lichtstärke hast du recht. Ich bin trotzdem erstmal versorgt und werde mal abwarten was da noch kommt. Vielleicht mal ein bezahlbares Telezoom RF X-600.

bearbeitet von Wombat1953
vor 19 Minuten schrieb Wombat1953:

 Ich bin trotzdem erstmal versorgt und werde mal abwarten was da noch kommt. 

Geht mir auch so. Ich habe jetzt auf meiner RP das RF 50  1.8 fest sitzen und auf meiner R10 das RF 100-400. Mehr Geld wollte ich jetzt auch erst mal nicht ausgeben.
Was für Wildlife schon ein kleiner (großer) Traum wäre, ist das Sigma 500mm f/4,5 EX DG HSM APO. Das kostet bei Kamera Express ca. 4200 €.
So ein Teil mal gebraucht als Schnäppchen zu ergattern könnte mich schon reizen. Ist natürlich etwas für auf´ m Beobachtungsturm sitzen und nicht zum Wandern :classic_wink:

 

Nachtrag: Wenn man genug Geld hat wäre da noch der Nachfolger in  f4.0 für ca. 6500 Tacken.

bearbeitet von Lynx

Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar.

vor 1 Minute schrieb Lynx:

Was für Wildlife schon ein kleiner (großer) Traum wäre, ist das Sigma 500mm f/4,5 EX DG HSM APO. Das kostet bei Kamera Express ca. 4200 €.
So ein Teil mal gebraucht als Schnäppchen zu ergattern könnte mich schon reizen. Ist natürlich etwas für auf´ m Beobachtungsturm sitzen und nicht zum Wandern :classic_wink:

Das ist aber ein ordentlicher Preis für dieses "alte" Sigma Objektiv. Ich würde das Objektiv ohne vorherigen ausgibigen test nicht mehr kaufen. Für den Preis bekommst du auch ein gut erhaltenes EF 500mm f4 IS .....

  • Like 1

 

Frank

vor 1 Minute schrieb fmei:

Das ist aber ein ordentlicher Preis für dieses "alte" Sigma Objektiv. Ich würde das Objektiv ohne vorherigen ausgibigen test nicht mehr kaufen. Für den Preis bekommst du auch ein gut erhaltenes EF 500mm f4 IS .....

Ja, stimmt. Ich meinte ja auch als gebrauchtes "Schnäppchen" für  höchstens 2000 € wenn es zudem gut erhalten wäre. Ich denke die Abbildungsleistung ist trotzdem sehr gut.

Daten zu meinen Fotos sind alle in den Exifs abrufbar.

Ich hatte mal die Möglichkeit damals ein solches Sigma Objektiv mal über einen gewissen Zeitraum zu testen. Ich habe mich dann für das Canon EF 500mm f4 IS entschieden. Das Canon war zwar teurer aber es machte einfach bessere Bilder und ich benutze es heute noch gerne. Wenn du schon solch ein "altes" Objektiv kaufen möchtest dann versuche ein Canon EF 500mm f4,5 zu bekommen. Ich rate dir, wenn solch ein Objektiv, dann mindestens das EF 500mm f4 IS, oder neuer. Repariert werden die alten Objektive leider vom Hersteller alle nicht mehr.

bearbeitet von fmei
  • Thanks 1

 

Frank

Gerade eben schrieb Lynx:

Man gut, daß ich im Moment eh keine Knete für solche Spielzeuge übrig habe... :classic_biggrin:

Sei froh. Das ist ja mit dem Objektiv ja nicht getan. Meist braucht man noch ein ordentliches Stativ mit einem brauchbaren Kopf. Dann fahre mein Objektiv mit Zubehör mit einem Beachtrolli durch die Landschaft. Alles Zubehör was man bedenken sollte.

  • Like 1

 

Frank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...