Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 12 Minuten schrieb Matze:

 Leider fehlt mir aktuell die Zeit zum Fotografieren.

Die Zeit wird kommen… Dieses Jahr hatte ich es mit in den Urlaub genommen, und es hat sich gelohnt. :classic_rolleyes:

  • Like 1

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Das 800er hat sich bei mir auch in der Blümchenfotografie bewährt. Wenn man in einem Naturschutzgebiet mit einer schönen Iris-Wiese oder ähnlichem unterwegs ist, stehen die schönsten Blumen (in diesem Falle die Sibirische Schwertlilie) oft etwas weiter weg vom Weg, und man sollte es tunlichst lassen in die Wiese zu laufen (was manche allerdings nicht abhält es zu tun…). In solchen Fällen kommt bei mir dann das 800er zum Einsatz.  :classic_smile:

Sibirische Schwertlilie

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Canon RF 800mm  f11 IS STM   Canon EOS RP  

  • Like 11

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

  • 1 month later...
  • 4 weeks later...

Moin,

ich nutze die Linse auch gerne. Nach anfänglichen Bedenken hinsichtlich der Blende, stört mich aktuell der begrenzte Autofokus Bereich.

Gruß Stefan

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 9
  • 1 year later...

Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Eisvogel, aber der schien gerade im Urlaub gewesen zu sein. Als ich mich um 180 Grad gedreht hatte, sah ich diesen Pilz, und nahm in spontan auf. Ich hätte mir etwas mehr mühe geben können, und einen Meter weiter zurück gehen können, dann wäre der Pilz ganz drauf gewesen.

Was mich im Nachhinein gewundert hat, dass das Bild doch relativ scharf geworden ist. Die Belichtungszeit war frei Hand 1/50sec, und das bei APS-C was bei KB 1280mm Brennweite entspräche.😯

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Canon RF 800mm  f11 IS STM   Canon EOS R50  

  • Like 5

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Guten Morgen, 

der begrenzte AF Bereich scheint einige zu stören. Vor allem bei Vögeln, die fliegen.

Dass es aber nicht unmöglich ist,  zeigen Eure Bilder 😃

Ansonsten kann man mit dem Objektiv auch sehr schön freistellen, wenn die Bedingungen stimmen.

Ich bin mir allerdings noch unsicher, ob ich 800mm oder nur 600mm möchte. Ich habe eine Vollformatkamera und croppe die Bilder oft.

War die Naheinstellgrenze bei Euch in der Vogelfotografie oft hinderlich? Habt Ihr dadurch tolle Aufnahmen verpasst? Oder kann es für Euch nie lang genug sein?😄

Das 200-800 habe ich mir hauptsächlich für die Vogelfotografie angeschafft. Und da war die Naheinstellgrenze fast nie ein Problem. Im Gegenteil: Oft nehme ich noch den 1.4x Extender dazu, damit ich nicht allzuviel croppen muss.

Falls du zahme Papageien und Enten, oder Ganzkörperportraits von Straussenvögeln im Gehege ablichten willst, könnte die Naheinstellgrenze tatsächlich mal hinderlich sein. In der üblichen Praxis von dem, was wir hier unter Vogelfotografie normalerweise verstehen, wohl eher selten.

bearbeitet von Mundaun
vor einer Stunde schrieb Mundaun:

Das 200-800 habe ich mir hauptsächlich für die Vogelfotografie angeschafft. Und da war die Naheinstellgrenze fast nie ein Problem. Im Gegenteil: Oft nehme ich noch den 1.4x Extender dazu, damit ich nicht allzuviel croppen muss.

Guten Morgen,

naja, Du bist damit schon sehr flexibler, als mit dem festen 800mm. 😄

Alles unter 6 m bekommt man mit dem 800mm nicht mehr abgelichtet, Du dagegen kannst Tiere bis 3,3m nah an Dich herankommen lassen. 😉

https://www.fotowissen.eu/test-canon-rf-200-800mm/

Deshalb kann man das jetzt nicht so richtig miteinander vergleichen.

Für den Zoo etc. habe ich das superleichte RF 100-400mm und bin damit total zufrieden. In den Zoo würde ich das 800mm nicht mitnehmen. 🙂

Und das 200-800mm ist mir schlichtweg zu schwer 😄

 

bearbeitet von Leila

Guten Morgen Leila,

du hast ja selbst schon ganz richtig die Besonderheiten dieser Objektive benannt.

Der begrenzte Fokusbereich hatte mich nicht wesentlich eingeschränkt. Selbst am Rand des Bereiches gelangen mir oft noch schöne Aufnahmen. Etwas Übung braucht es für Vögel im Flug. Aber das ist auch lernbar. Die f11er Objektive sind halt schön leicht und kostengünstig. Mein 800er gebe ich nur ab, weil ich unverhofft zu einem RF 200-800 gekommen bin und damit 3 Objektive auf einmal ersetze. Bei Interesse am 800er gerne PN. Bei allgemeinen Fragen, gerne fragen!

 

vor 48 Minuten schrieb Leila:

Deshalb kann man das jetzt nicht so richtig miteinander vergleichen.

Sorry, da hast du natürlich Recht! 

Ich habe den Threadtitel zu schnell und zu unsorgfältig gelesen! Meinte, es ginge um das 200-800. Tut mir leid!

Was die Brennweite für Vögel angeht, gilt aber schon: Je mehr, desto besser!

vor 1 Minute schrieb Erich56:

Noch mal eine andere Frage.

Wenn ihr mit dem 800 er fotografieren geht, fotografiert ihr frei Hand oder mit 3bein oder Einbeinstativ.

Gruß aus Brüggen Erich 

Mit dem RF 800/11 habe ich zu allermeist frei Hand fotografiert.

Hi,

ich habe mir einige YouTube Videos, auch auf Englisch zum 800mm angesehen. Man kann damit sehr gut Freihand fotografieren.

Das Objektiv kann schon richtig tolle Aufnahmen machen, wenn das Licht stimmt und ich denke wenn man damit umzugehen weiß und dann noch Glück hat, was man ja eh immer haben muss, wenn man Tiere fotografieren möchte, dann ist das ein tolles Objektiv trotz der 11er Blende.

Calumet bietet es gebraucht an, aber andererseits gibt es derzeit auch 100 EUR Cashback von Canon darauf meine ich, wenn man es neu kauft. Wenn es jetzt noch ein Blackfridayangebot gäbe, wäre ich, ohne mit der Wimper zu zucken, dabei 😄 Eigentlich kann man bei diesem Preis wohl auch gar nicht soviel falsch machen, wenn man Wert auf leichtes Gepäck legt. Und dann muss man sich halt den Bedingungen anpassen und es bei schlechten halt sein lassen.

bearbeitet von Leila
vor 7 Stunden schrieb Erich56:

Wenn ihr mit dem 800 er fotografieren geht, fotografiert ihr frei Hand oder mit 3bein oder Einbeinstativ.

 

Bisher habe ich immer frei Hand fotografiert, aber die letzte Zeit denke ich darüber nach, doch mal mein Einbein mitzuschleppen.🙂

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

vor 10 Stunden schrieb Leila:

Guten Morgen, 

der begrenzte AF Bereich scheint einige zu stören. Vor allem bei Vögeln, die fliegen.

Dass es aber nicht unmöglich ist,  zeigen Eure Bilder 😃

Ansonsten kann man mit dem Objektiv auch sehr schön freistellen, wenn die Bedingungen stimmen.

Ich bin mir allerdings noch unsicher, ob ich 800mm oder nur 600mm möchte. Ich habe eine Vollformatkamera und croppe die Bilder oft.

War die Naheinstellgrenze bei Euch in der Vogelfotografie oft hinderlich? Habt Ihr dadurch tolle Aufnahmen verpasst? Oder kann es für Euch nie lang genug sein?😄

Beim begrenzten AF Bereich kommt es auf das Modell an. Bei meiner RP habe ich ungefähr 1/3 der Sensorfläche (mittig) zur Verfügung. Bei der R8 sind es ca. 80% der Sensorfläche, da geht der AF schon fast an den Rand.

Ich bin mit dem RF800mm sehr zufrieden, der Vorteil für mich ist die Größe und das Gewicht, das macht das Objektiv frei Hand tauglich. Die Naheinstellgrenze hat mich noch nie gestört, alternativ habe ich auch noch das RF100-400mm, das ich vor kurzem mit dem RF1.4 Telekonverter ergänzt habe. Die letztgenannte Kombi ist deutlich flexibler als das RF600mm bei minimal weniger Brennweite.

 

Da fliegt der Storch aus dem Bild, der AF geht mit…

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Canon RF 800mm  f11 IS STM   Canon EOS R8  

bearbeitet von Lichtmann
  • Like 5

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Ich hatte das RF 800/11 und war damit sehr zufrieden, mit einer Ausnahme, die Naheinstellgrenze. Nun liegt das vielleicht auch an meiner Art der Fotografie. Ich lichte Vögel ab und das zu 95% aus dem Ansitz und da waren die 6m oft hinderlich. Ich war dieses Jahr in Ungarn zur Ansitzfotografie, da wäre ich mit der Festbrennweite aufgeschmissen gewesen. Ich habe auch noch das 100-400 das ist in Punkto Flexibilität ein Traum. Ich bin jetzt umgestiegen auf das 200-800 und das ist für mich perfekt ist aber für freihändig schon, ich sage mal, keine Feder

Grüße

Jürgen

Ich hatte vor ein paar Tagen endlich die Gelegenheiten auf einer Hausmesse das RF200-800mm zu testen. Im Vorfeld hatte ich hohe Erwartungen an die Bildqualität, im vergleich zum RF800mm f/11. Man gestatte mir, dass ich beide Objektive draußen testen kann (nicht gleichzeitig, durfte nur eins mit nach draußen nehmen). Ich hatte 6 Motive fotografiert, und sie dann zuhause am PC verglichen. Leider wurden meine hohen Erwartungen vom RF200-800mm in Bezug auf die Bildqualität nicht erfüllt (hätte ich so nicht erwartet). Das RF200-800mm konnte sich nicht gegenüber dem RF800mm f/11 in Sachen Bildqualität (Auflösung) nicht absetzen, bei manchen Motiven hatte ich den Eindruck, dass das RF800mm f/11 besser ist. Ich hatte auch den Eindruck, dass der Stabi beim RF800mm f/11 etwas besser war, vielleicht würde das die etwas bessere Auflösung bei manchen Motiven erklären.

Unbestritten ist die Flexibilität des RF200-800mm, und die leicht bessere Freistellung durch die etwas größere Blende.

Wer hat noch beide Objektive parallel, und kann einen vergleich machen. Ich denke, die 6 Aufnahmen wo ich gemacht hatte, sind nicht ganz representativ.😉

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Am 17.11.2024 um 18:04 schrieb Lichtmann:

 Ich hatte auch den Eindruck, dass der Stabi beim RF800mm f/11 etwas besser war, vielleicht würde das die etwas bessere Auflösung bei manchen Motiven erklären.

 

Hm, der Stabi des RF 800/11 ist 4-stufig und der des RF 200-800 5,5 stufig. Sollte des beim Zoom abgeschaltet gewesen sein?

Ich vergleiche die Objektive noch mal, denn das 800er ist noch nicht verkauft.  Kann ein paar Tage dauern.

  • Thanks 2
vor 20 Stunden schrieb xbeam:

Hm, der Stabi des RF 800/11 ist 4-stufig und der des RF 200-800 5,5 stufig. Sollte des beim Zoom abgeschaltet gewesen sein?

Ich vergleiche die Objektive noch mal, denn das 800er ist noch nicht verkauft.  Kann ein paar Tage dauern.

Der Stabi war an, hatte darauf geachtet.

Hier mal ein Beispiel, wo ich im Vorfeld dachte, dass das RF200-800mm sich in punkto Auflösung deutlich vom RF800mm f/11 abheben müsste.

Die Bilder sind ohne Bearbeitung.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

RF200-800mm f/6.3-9 IS USM

RF800mm f/11 IS STM

 

  • Thanks 1

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Hier nochmals ein Beispiel, Fokus lag auf den Blättern rechts.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

RF200-800mm f/6.3-9 IS USM

RF800mm f/11 IS STM

Und das ganze noch im 100% Ausschnitt.

RF200-800mm f/6.3-9 IS USM

RF800mm f/11 IS STM

 

  • Thanks 1

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Ich glaube ein Objektiv mit Aufnahmen von Laub, was sich im Wind bewegen kann, ist keine gute Idee.

Gleiches gilt meiner Meinung nach generell für Freihandaufnahmen.
Ich würde die Objektive auf ein Stativ setzen und ein Seite aus einer bunten Illustrierten mit etwas Text darauf abfotografieren.

vor 11 Stunden schrieb Hans-Jürgen:

Ich würde die Objektive auf ein Stativ setzen und ein Seite aus einer bunten Illustrierten mit etwas Text darauf abfotografieren.

Kann man machen, wenn man die Objektive zuhause hat. Ich war allerdings auf einer Messe, und konnte die Objektive dort kurz testen, ich war schon froh, dass ich sie nach draußen nehmen durfte.

Ich hatte mehr Schilder mit Schrift als Blätter fotografiert, der Baum mit den Blättern war trotzdem für mich aufschlussreich. Ich fotografiere sonst auch frei Hand, von daher hat es für mich halt gepasst.🙂

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...