Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 9 Stunden schrieb fmei:

Das habe ich bei meinen RF Objektiven nicht, wenn ich den IS am Objektiv oder in der Kamera ausschalte dann ist er auch aus. Ich kenne das nur von den adaptierten EF Objektiven. Da lief der IS solange bis die Kamera aus war.

Der IS ist dann zwar aus und die IS-Linsengruppe geht fest in eine Position. Damit die IS-Linsengruppe die zentrale Stellung einnimmt und behalten kann, muss das System jedoch dauerhaft laufen. Das macht die Geräusche. Wie laut auch immer die individuell wahrgenommen werden, wenn man das Ohr an das Objektiv bei eingeschalteter Kamera hält. Die IS-Systeme der ersten Generation der 70-200er Zoom waren sehr viel lauter als die der RF-Objektive und fallen daher nervend auf, da sie adaptiert an den R-Gehäusen ebenfalls dauerhaft laufen. Im Gegensatz zu den EF-Gehäusen, an denen sie kurze Zeit nach Loslassen des Auslösers abschalten.

Schau doch mal bei ausgeschalter Kamera vorne in ein RF-Telezoom und schüttle. Dann siehst Du die IS-Linsengruppe im Objektiv „herumschlackern“, da sie von sich aus keine Position halten kann. Auch das ist kein Fehler, sondern works as designed. Bei den EF-Objektiven ging es in eine Parkstellung nach Ausschalten der Kamera.

 

 

 

bearbeitet von tomba8tomba
vor 16 Stunden schrieb tomba8tomba:

Der IS ist dann zwar aus und die IS-Linsengruppe geht fest in eine Position. Damit die IS-Linsengruppe die zentrale Stellung einnimmt und behalten kann, muss das System jedoch dauerhaft laufen. Das macht die Geräusche. Wie laut auch immer die individuell wahrgenommen werden, wenn man das Ohr an das Objektiv bei eingeschalteter Kamera hält. Die IS-Systeme der ersten Generation der 70-200er Zoom waren sehr viel lauter als die der RF-Objektive und fallen daher nervend auf, da sie adaptiert an den R-Gehäusen ebenfalls dauerhaft laufen. Im Gegensatz zu den EF-Gehäusen, an denen sie kurze Zeit nach Loslassen des Auslösers abschalten.

Schau doch mal bei ausgeschalter Kamera vorne in ein RF-Telezoom und schüttle. Dann siehst Du die IS-Linsengruppe im Objektiv „herumschlackern“, da sie von sich aus keine Position halten kann. Auch das ist kein Fehler, sondern works as designed. Bei den EF-Objektiven ging es in eine Parkstellung nach Ausschalten der Kamera.

 

 

 

Ich höre das Geräusch auch wenn ich nicht mein Ohr ans Objektiv halte. Wenn ich es nur dann hören würde wäre ich nicht so erschrocken. Aber sobald ich die Kamera anmache höre ich das „Brummen“ und halte meine Ohren nicht press ans Objektiv.

vor 16 Stunden schrieb tomba8tomba:

Der IS ist dann zwar aus und die IS-Linsengruppe geht fest in eine Position. Damit die IS-Linsengruppe die zentrale Stellung einnimmt und behalten kann, muss das System jedoch dauerhaft laufen. Das macht die Geräusche. Wie laut auch immer die individuell wahrgenommen werden, wenn man das Ohr an das Objektiv bei eingeschalteter Kamera hält. Die IS-Systeme der ersten Generation der 70-200er Zoom waren sehr viel lauter als die der RF-Objektive und fallen daher nervend auf, da sie adaptiert an den R-Gehäusen ebenfalls dauerhaft laufen. Im Gegensatz zu den EF-Gehäusen, an denen sie kurze Zeit nach Loslassen des Auslösers abschalten.

Schau doch mal bei ausgeschalter Kamera vorne in ein RF-Telezoom und schüttle. Dann siehst Du die IS-Linsengruppe im Objektiv „herumschlackern“, da sie von sich aus keine Position halten kann. Auch das ist kein Fehler, sondern works as designed. Bei den EF-Objektiven ging es in eine Parkstellung nach Ausschalten der Kamera.

 

 

 

Ich habe gerade mal mein Onjektivparkt an eine meiner Kameras gesetzt und auf "lose" Linsengruppen getestet. Das 200-800 hat, bei meinem Exemplar, keine frei bewegliche Linsengruppe und macht auch keine Geräusche mit abgeschalteter Kamera. Jetzt mache ich mir gedanken ob das überhaupt so richtig ist..... Aber solange das Objektiv macht was es soll und die anderen Fotografen, die man mal trifft, sich nicht beschweren stört es mich nicht wenn es mal anfängt zu Klappern oä.

Ein anderes Objektiv ist da erschreckend anders, da wackelt das ganze innenleben. Aber das gehört hier nicht hin.

 

Frank

vor 21 Stunden schrieb fmei:

…. Das 200-800 hat, bei meinem Exemplar, keine frei bewegliche Linsengruppe und macht auch keine Geräusche mit abgeschalteter Kamera. Jetzt mache ich mir gedanken ob das überhaupt so richtig ist..... Aber solange das Objektiv macht was es soll und die anderen Fotografen, die man mal trifft, sich nicht beschweren stört es mich nicht wenn es mal anfängt zu Klappern oä.

Ein anderes Objektiv ist da erschreckend anders, da wackelt das ganze innenleben. Aber das gehört hier nicht hin.

Es kann bei ausgeschalteter Kamera nur die IS-Linsengruppe wackeln/klappern. Beim 200-800 ist diese relativ weit im Objektiv von vorne betrachtet und die Bewegung vielleicht schlechter zu erkennen. Beim 100-400, 100-500 und 70-200 ist sie ziemlich weit vorne und daher besser zu sehen.

vor 34 Minuten schrieb tomba8tomba:

Es kann bei ausgeschalteter Kamera nur die IS-Linsengruppe wackeln/klappern. Beim 200-800 ist diese relativ weit im Objektiv von vorne betrachtet und die Bewegung vielleicht schlechter zu erkennen. Beim 100-400, 100-500 und 70-200 ist sie ziemlich weit vorne und daher besser zu sehen.

Mein 100-500 ist jetzt, da auch getestet, auch nicht so ein Wackelkandidat. Das Klappert auch nicht wenn ich es "schüttele". das einzige Objektiv in meinem RF-Sortiment, wo ich von anfang an mir gedanken mache ist das RF 70-200 f4. Das wundere ich mich das diese "lose" Linsengruppe die Trasporte in der Fototasche nicht unbeschadet übersteht. Dafür löst sich die Verkittung der letzten Linsengruppe. Es ist eben doch alles günstig produziert und teuer verkauft.

 

Frank

vor 7 Stunden schrieb fmei:

Mein 100-500 ist jetzt, da auch getestet, auch nicht so ein Wackelkandidat. Das Klappert auch nicht wenn ich es "schüttele". das einzige Objektiv in meinem RF-Sortiment, wo ich von anfang an mir gedanken mache ist das RF 70-200 f4. Das wundere ich mich das diese "lose" Linsengruppe die Trasporte in der Fototasche nicht unbeschadet übersteht. Dafür löst sich die Verkittung der letzten Linsengruppe. Es ist eben doch alles günstig produziert und teuer verkauft.

Ein Fall für den Service

  • Like 1

Immer wieder bekomme ich gesagt , das man mit Blende 9 nicht freistellen kann. Hier war sogar eine Freistellung mit Blende 13 (1,4 Extender) möglich.

Kommt auf die Sitation an.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 16

Mit der Schärfe muss ich dir recht geben. Bei dem zweiten Bild hat sich der Eisvogel nicht bewegt. Bei den anderen Aufnahmen hatte ich eine leichte Bewegugsunschärfe drin.

Hätte da eine höhere Verschlusszeit wählen müssen.

Leichter Cropp bei allen Bildern. Bei der R5 kein Problem.

 

Ich finde das erste mit dem Fisch gut. Ich finde nicht das es dem an Schärfe fehlt wenn man sich die feinen Wassertropfen am Hals ansieht.

Wie wir hier ja gelernt haben lässt sich über Schärfe streiten. 😄

  • Like 1
  • 3 weeks later...

Gestern kam die Sonne schön raus und die Tiere waren sehr aktiv. Finde das Resultat mit dem 1,4er Externder durchaus gut. ISO-Werte müssen halt etwas höher gedreht werden 🤷🏻‍♂️

EOS R5 MK2 ƒ/9 1/1000sec 800mm ISO 6400 (ohne Extender)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

EOS R5 MK2 ƒ/13 1/500sec 1120mm ISO 3200 (mit Extender)

  • Like 18

Ehrliche Abbildungsleistung, auch wenn es wehtut. Teddy ist stinksauer!

(Erste Probeschüsse an der R7 - wenn es an der passt, dann an R6 II und R5 sowieso. Gefällt mir ziemlich gut, das Ding. Leicht, gut ausbalanciert und die Schärfe kann sich sehen lassen)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 4
Am 15.1.2025 um 11:32 schrieb Bernd B.:

Mit der Schärfe muss ich dir recht geben. Bei dem zweiten Bild hat sich der Eisvogel nicht bewegt. Bei den anderen Aufnahmen hatte ich eine leichte Bewegugsunschärfe drin.

Hätte da eine höhere Verschlusszeit wählen müssen.

Leichter Cropp bei allen Bildern. Bei der R5 kein Problem.

 

Tolle Fotos und ich bin beeindruckt. Wenn keine Äste im Hintergrund sind, scheint man auch damit einen wunderbares Bokeh zaubern zu können. Welche Verschlusszeit hast Du denn gewählt? Und wie waren die ISO Werte?

Am 15.1.2025 um 10:58 schrieb Bernd B.:

R5 mit 200-800mm plus 1,4 Extender.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Moin Bernd,
na da hat sich das ansitzen aber gelohnt. Sieht toll aus mit dem ruhigen HG. 
VG Renee 

www.morgensraus.jimdo.com

  • 2 weeks later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...