Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 12 Stunden schrieb EUse:

Was in der Klammer steht, gehört doch wohl zusammen.

Na klar, das sind zusammen ja auch "three types of...", aber würde die EOS RP davon komplett ausgeschlossen sein, würde die *3 hinter "...are all supported" gehören. 

Zudem funktionieren Lupe und Peaking an EOS R mit jedem kontaktlosen Adapter und Altglas, daher gibt es keinen Grund, warum ein elektronisch verbundenes Objektiv das verhindern sollte. Wer's nicht glaubt, probiert's beim Händler aus oder muss im Online-Handel eben vom Recht zur Rückgabe Gebrauch machen.

vor 18 Stunden schrieb Romius:

Ich habe das Voigtländer jetzt mal bestellt. Ich habe eine R5 und mein Sohn eine RP. Wenn es gut läuft, kann ich also nächste Woche berichten, ob es an der RP funktioniert.

Das wäre klasse, wenn du Berichten könntest…🙂

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

 

 

von der RP kann ich ja nicht mehr berichten, aber an der R8 macht es mir seit gestern Mittag viel Freude. Die Augenerkennung funktionierte bei einem ersten Test und für Windkraft ist das Nokton auch geeignet.

Dank geht extra an Martin Achatzi!

 

 

bearbeitet von xbeam
  • Like 8

Habe heute auch mein Voigtländer bekommen und kann für die RP Entwarnung geben. Die Objektivdaten werden korrekt an die RP übermittelt und auch das Focus-Peaking funktioniert, wie es sein soll. Was selbstverständlich nicht klappt ist der Augenfokus, aber den gibts ja an der RP auch im Gegensatz zur R5 generell nicht.

Ich bin durchaus angetan von dem Objektiv, bin aber dennoch nicht sicher, ob ich es gleich behalte oder erst einmal zurückgebe und später etwas günstiger auf dem Gebrauchtmarkt kaufe.

Zum Augenfokus noch einmal eine Frage an die Canon-Experten. Ich bin noch nicht so lange im Canon-Lager und vermutlich ist es nur eine Einstellung. Bei mir funktioniert der Augenfokus seltsamerweise an der R5 mit dem Voigtländer nur im Videomodus, nicht aber im Fotomodus. Wenn ich mein 24-70 RF benutze, klappt es jedoch ohne Probleme. Hat jemand eine Erklärung dafür? Wäre doch irgendwie seltsam, wenn der mit dem Voigtländer generell nur im Videomodus funktionieren würde.

  • Thanks 1
Am 23.1.2024 um 18:33 schrieb Romius:

Habe heute auch mein Voigtländer bekommen und kann für die RP Entwarnung geben. Die Objektivdaten werden korrekt an die RP übermittelt und auch das Focus-Peaking funktioniert, wie es sein soll. Was selbstverständlich nicht klappt ist der Augenfokus, aber den gibts ja an der RP auch im Gegensatz zur R5 generell nicht.

Ich bin durchaus angetan von dem Objektiv, bin aber dennoch nicht sicher, ob ich es gleich behalte oder erst einmal zurückgebe und später etwas günstiger auf dem Gebrauchtmarkt kaufe.

Zum Augenfokus noch einmal eine Frage an die Canon-Experten. Ich bin noch nicht so lange im Canon-Lager und vermutlich ist es nur eine Einstellung. Bei mir funktioniert der Augenfokus seltsamerweise an der R5 mit dem Voigtländer nur im Videomodus, nicht aber im Fotomodus. Wenn ich mein 24-70 RF benutze, klappt es jedoch ohne Probleme. Hat jemand eine Erklärung dafür? Wäre doch irgendwie seltsam, wenn der mit dem Voigtländer generell nur im Videomodus funktionieren würde.

Wie sieht es denn aus mit den möglichen Magenta-Ecken?

vor 1 Stunde schrieb EUse:

Wie sieht es denn aus mit den möglichen Magenta-Ecken?

Dazu ist mir nichts aufgefallen. Bin aber auch nicht so der Pixelpeeper. Werde mir die Fotos nochmal genauer anschauen.

  • Thanks 1

Hier mal 4 Beispielfotos aus der RP mit dem Voigtländer, die wir am Sonntag zum Testen gemacht haben. Alle wurden mit Blende 1,2 gemacht. Habe mit DXO nur die Spitzlichter etwas runtergefahren und die Schatten etwas angehoben.

Magenta-Ecken kann ich tatsächlich beim dritten und vierten Bild rechts oben in der Ecke erkennen. Stört mich jedoch überhaupt nicht. Dafür gefällt mir das Bokeh des Objektives ausgesprochen gut. Werde es auf jeden Fall behalten.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Romius
  • Like 1
  • Thanks 2

Hallo,

nachdem ich den Thread hier verfolge und mir die Bilder ansehe, werde ich immer neugieriger auf das Objektiv. Hatte eigentlich vor mir eine 35mm Linse von Canon zu kaufen, aber jetzt schwanke ich. Mit dem manuellen scharfstellen müßte ich natürlich testen ob das noch was für mich ist. Ich fotografiere ab und zu mit meiner Minolta X700 und da fällt mir das scharfstellen doch nicht mehr ganz so leicht wie früher.  Werde wohl demnächst einen Ausflug zu Achatzi machen, wollte mir sowieso das neue RF 10-20 ansehen.

Viele Grüße

Stefan

vor 2 Stunden schrieb Stefan-66:

Hallo,

nachdem ich den Thread hier verfolge und mir die Bilder ansehe, werde ich immer neugieriger auf das Objektiv. Hatte eigentlich vor mir eine 35mm Linse von Canon zu kaufen, aber jetzt schwanke ich. Mit dem manuellen scharfstellen müßte ich natürlich testen ob das noch was für mich ist. Ich fotografiere ab und zu mit meiner Minolta X700 und da fällt mir das scharfstellen doch nicht mehr ganz so leicht wie früher.  Werde wohl demnächst einen Ausflug zu Achatzi machen, wollte mir sowieso das neue RF 10-20 ansehen.

 

bei dem Objektiv macht mir das manuelle Fokussieren ungewöhnlich viel Freude und klappt bei mir auch richtig gut. Das RF 35/1.8 besitze ich ebenfalls. Die beiden haben aber auch andere Einsatzzwecke und schließen sich nicht aus. Ich rechne für dieses Jahr auch noch mit einem RF 35/1.4  Das könnte dann auch interessant sein.

Du bist aber auf jeden Fall in Bad Laasphe willkommen 😉

 

Ich kann das nur bestätigen. Durch die elektronischen Helferlein ist das manuelle Fokussieren kein Problem. Ich empfinde es ganz im Gegenteil sogar als angenehm entschleunigend, den Fokus selbst zu setzen. Das Voigtländer 40 1,2 bleibt jedenfalls bei mir und macht mir gerade mehr Freude als meine RF-Objektive mit AF.

Am 1.2.2024 um 21:55 schrieb Romius:

Ich kann das nur bestätigen. Durch die elektronischen Helferlein ist das manuelle Fokussieren kein Problem. Ich empfinde es ganz im Gegenteil sogar als angenehm entschleunigend, den Fokus selbst zu setzen. Das Voigtländer 40 1,2 bleibt jedenfalls bei mir und macht mir gerade mehr Freude als meine RF-Objektive mit AF.

Bei statischen Motiven kein Problem, ja. Aber bei bewegten produziert man halt schon viel Ausschuss, weshalb ich das Voigtländer wohl nicht kaufen werde. Das RF 35/1.8 reicht mir eigentlich, und ich kann damit nah rangehen. 

Für derartige Himmel- bzw. Wolkenbilder braucht man kein f/1.2- Objektiv. 

Das 40/1.2 sähe ich vor allem bei Nachtaufnahmen in der Stadt, bei religiösen Zeremonien in Kirchen mit Kerzen, in der Porträtfotografie mit verschwommenem Hintergrund, bei träumerischen Aufnahmen von Blüten usw. im Einsatz. 

vor 14 Minuten schrieb Markus B.:

Für derartige Himmel- bzw. Wolkenbilder braucht man kein f/1.2- Objektiv. 

Das 40/1.2 sähe ich vor allem bei Nachtaufnahmen in der Stadt, bei religiösen Zeremonien in Kirchen mit Kerzen, in der Porträtfotografie mit verschwommenem Hintergrund, bei träumerischen Aufnahmen von Blüten usw. im Einsatz. 

Aber immerhin sieht man das Eckenmanagement. Ich werde es wohl auch nicht kaufen, weil mir das praktische RF 35 f/1.8 genügt.

  • Like 1
Am 23.1.2024 um 18:33 schrieb Romius:

Habe heute auch mein Voigtländer bekommen und kann für die RP Entwarnung geben. Die Objektivdaten werden korrekt an die RP übermittelt und auch das Focus-Peaking funktioniert, wie es sein soll.

 

Danke für die Info, jetzt haben alle RP-Nutzer Klarheit…🙂

  • Like 1

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Am 3.2.2024 um 16:12 schrieb Markus B.:

Bei statischen Motiven kein Problem, ja. Aber bei bewegten produziert man halt schon viel Ausschuss, weshalb ich das Voigtländer wohl nicht kaufen werde. Das RF 35/1.8 reicht mir eigentlich, und ich kann damit nah rangehen. 

Das verstehe ich. Hätte ich bereits das 35er, hätte ich mir das Voigtländer ganz bestimmt auch nicht zugelegt. Dafür sind sie hinsichtlich Brennweite und Lichtstärke einfach zu nahe beieinander.

  • Like 1
Am 31.1.2024 um 20:53 schrieb Romius:

Hier mal 4 Beispielfotos aus der RP mit dem Voigtländer, die wir am Sonntag zum Testen gemacht haben. Alle wurden mit Blende 1,2 gemacht. Habe mit DXO nur die Spitzlichter etwas runtergefahren und die Schatten etwas angehoben.

Magenta-Ecken kann ich tatsächlich beim dritten und vierten Bild rechts oben in der Ecke erkennen. Stört mich jedoch überhaupt nicht. Dafür gefällt mir das Bokeh des Objektives ausgesprochen gut. Werde es auf jeden Fall behalten.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Leider sieht man doch ordentlich Farbfehler in den Hintergrundbäumen (grüne Säume an Kontrastkanten). Das ist nicht erstaunlich und kommt auch bei sehr teuren lichtstarken Objektiven vor (z.B. Leica-Summiluxe f/1.4). Da muss man halt mit den Motiven und Hintergrund aufpassen und auch mal die Blende zumachen.

bearbeitet von EUse
  • Like 1
vor 12 Minuten schrieb EUse:

Leider sieht man doch ordentlich Farbfehler in den Hintergrundbäumen (grüne Säume an Kontrastkanten). Das ist nicht erstaunlich und kommt auch bei sehr teuren lichtstarken Objektiven vor (z.B. Leica-Summiluxe f/1.4). Da muss man halt mit den Motiven und Hintergrund aufpassen und auch mal die Blende zumachen.

Die sind mir auch aufgefallen. Diese cyan?farbenen Ränder, die sogar am Rand der Jeans zu sehen sind. In den Ästen erst recht. Klar, sind die chromatischen Aberrationen bei lichtstarken Objektiven oft vorhanden, aber das würde mich jetzt doch vom Kauf abhalten. So gefällt mir das Objektiv auch sehr gut.

vor 54 Minuten schrieb EUse:

Leider sieht man doch ordentlich Farbfehler in den Hintergrundbäumen (grüne Säume an Kontrastkanten). Das ist nicht erstaunlich und kommt auch bei sehr teuren lichtstarken Objektiven vor (z.B. Leica-Summiluxe f/1.4). Da muss man halt mit den Motiven und Hintergrund aufpassen und auch mal die Blende zumachen.

So ist es - kommt auch bei den 4-5mal so teuren Summilux- und Summicron - Objektiven vor. Habe neulich ein Beispiel gesehen bei dem sich beim Summicron F2.0 die Aberration in einer Gegenlichtaufnahme nicht oder nur unbefriedigend korrigieren liess: 

 

vor einer Stunde schrieb Markus B.:

So ist es - kommt auch bei den 4-5mal so teuren Summilux- und Summicron - Objektiven vor. Habe neulich ein Beispiel gesehen bei dem sich beim Summicron F2.0 die Aberration in einer Gegenlichtaufnahme nicht oder nur unbefriedigend korrigieren liess: 

 

Vielen Dank für den interessanten Link (auch Vergleich SL2 und SL-S, auch wenn hier mit Nicht-Apos und f/2 getestet wurde). Das Objektiv ist aber auch eigentlich ein Sigma im anderen Kleid, wenn ich das richtig sehe. Nicht, dass Sigma automatisch schlechter wäre. Es ist eben die leichte Alternative zum Apo. Ob damit Aberration da auch so ein Thema ist, weiß ich nicht. Was da im Video als Aberration im defokussierten Bereich kritisiert wird, ist allerdings kaum sichtbar. Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Meine Summiluxe für M oder TL APS-C hatten alle mehr oder weniger das Problem und auch so manches andere in den Videos kommt mir bekannt vor (Stabilisierung und AF-Treffsicherheit könnten einen Tick besser sein). Beim Voigtländer scheint die Aberration aber besonders krass zu sein. 

bearbeitet von EUse
vor 9 Stunden schrieb EUse:

Vielen Dank für den interessanten Link (auch Vergleich SL2 und SL-S, auch wenn hier mit Nicht-Apos und f/2 getestet wurde). Das Objektiv ist aber auch eigentlich ein Sigma im anderen Kleid, wenn ich das richtig sehe. Nicht, dass Sigma automatisch schlechter wäre. Es ist eben die leichte Alternative zum Apo. Ob damit Aberration da auch so ein Thema ist, weiß ich nicht. Was da im Video als Aberration im defokussierten Bereich kritisiert wird, ist allerdings kaum sichtbar. Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Meine Summiluxe für M oder TL APS-C hatten alle mehr oder weniger das Problem und auch so manches andere in den Videos kommt mir bekannt vor (Stabilisierung und AF-Treffsicherheit könnten einen Tick besser sein). Beim Voigtländer scheint die Aberration aber besonders krass zu sein. 

Bald dürften wir auch für das R- System Sigma- Objektive bekommen. Aber sie werden halt dann nicht Summicron oder Summilux heissen - eine Kröte muss man immer schlucken :classic_biggrin:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...