Jump to content

Empfohlene Beiträge

Das Canon Ultraweitwinkel RF 10-20 f4 L IS STM ist neu erschienen und wird bald im Handel erhältlich sein. Bei Canon ist es mit 2699€ gelistet. https://store.canon.de/canon-rf-10-20mm-f4l-is-stm-objektiv/6182C005/


Update Admin: Hier die Bilder und die Pressemitteiung

rf-10-20mm-f4l-is-stm-packshot-7_f0c23309551b4aa8b82ed1cba7b95af9-2.jpg
rf-10-20mm-f4l-is-stm-packshot-3_5e5cad31225a444a91189c037ec62efa.jpg
rf-10-20mm-f4l-is-stm-packshot-1_a1dace3ecb314f0caca965cddd11684f.jpg

Canon präsentiert neues Autofokus-Zoomobjektiv mit der kürzesten Brennweite, das jemals für eine Vollformatkamera hergestellt wurde

Canon kündigt heute die Einführung des RF 10-20mm F4L IS STM als neueste Ergänzung der L-Serie für Foto- und Videoprofis an. Das RF 10-20mm F4 L IS STM bietet grenzenlose Möglichkeiten für extreme Ultraweitwinkelaufnahmen und überzeugt mit bester Abbildungsqualität bei gleichzeitig kompakter Größe.

Die ultimative Ultraweitwinkelaufnahme

Das Objektiv knüpft an den Möglichkeiten der bestehenden Weitwinkel RF Objektive an und ist mit einem Bildwinkel von bis zu 130° das AF-Zoomobjektiv mit der kürzesten Brennweite, das jemals für eine Vollformatkamera hergestellt wurde.1 Der Zoombereich reicht vom 20mm Weitwinkel bis zu einer außergewöhnlichen Ultraweitwinkel-Brennweite von 10mm. Damit wird ein Aufnahmebereich abgedeckt, der mehr als doppelt so groß ist wie der eines Objektivs mit 16mm Brennweite.

Wenn mehr Raum im Bild ist, ergeben sich neue Perspektiven für spannende Panoramabilder. Der Vordergrund lässt sich interessanter gestalten, enge Innenräume und Architektur werden problemlos erfasst und Landschaften wirken besser mit mehr Tiefe. Auch beim Filmen ergeben sich im Zusammenspiel der extremen Weitwinkelbrennweite, der konstanten Lichtstärke und dem optischen Bildstabilisator kreative Möglichkeiten für beeindruckende Filmsequenzen.

Jedes Detail – genau so, wie es sein sollte

Das neue Objektiv überzeugt mit einer beispiellosen Abbildungsqualität und erzielt bei praktisch keiner Verzeichnung eine unglaubliche Schärfe und Klarheit.

Das RF 10-20mm F4 L IS STM wurde nach höchsten Standards entwickelt und verfügt über die neueste Bildstabilisator-Technologie mit Peripheriekontrolle für kristallklare, verwacklungsfreie Bilder - auch unter schwierigen, freihändigen Aufnahmebedingungen. Der brandneue Bildstabilisator sorgt darüber hinaus dafür, dass Bilder von der Mitte bis zum Rand gestochen scharf sind. Er bietet eine optische Stabilisierung von bis zu fünf Belichtungsstufen – und sogar sechs Belichtungsstufen, wenn eine EOS-Kamera mit integrierter Bildstabilisierung (IBIS) genutzt wird. Dieses fortschrittliche System wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass selbst an den Rändern des Bildes gerade Linien ohne Verzerrungen beibehalten werden. Die konstante Lichtstärke 1:4 ermöglicht gleiche Belichtungsparameter bei jeder Zoomeinstellung, während die hochmoderne optische Vergütung Geisterbilder und Streulicht minimiert, die bei Aufnahmen im Ultraweitwinkelbereich häufig auftreten können.

Ultrakompakt, ultramobil

Die fortschrittliche Technik geht nicht zu Lasten der einfachen Bedienung. Das RF Bajonett ermöglicht eine hervorragende Abbildungsqualität bei kompaktem Design.

Mit einem Gewicht von nur ca. 570 g verdient das RF 10-20mm F4 L IS STM einen festen Platz in der Ausrüstungstasche. Es wiegt weniger als die Hälfte des EF 11-24 mm f/4 L USM (610 g leichter) und ist in Breite und Länge 2 cm kürzer. In Kombination mit einer EOS R8 wiegt das neue Objektiv sogar weniger als das ältere EF Objektiv allein - trotz eines größeren Bildwinkels und der zusätzlichen IS-Technologie.

Für Profis entwickelt

Das RF 10-20mm F4 L IS STM ist aufgrund seiner überragenden Abbildungsqualität, seinen umfangreichen Möglichkeiten für Weitwinkelfotos und -videos sowie seines geringen Gewichts ein unverzichtbares Upgrade für Foto- und Videoprofis, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. Das Objektiv ist ideal für Landschaften oder Architektur, ermöglicht aber auch eine andere Perspektive bei Sport- oder Dokumentarfilmen.

Das RF 10-20mm F4 L IS STM kann selbst bei schwierigen Wetterbedingungen verwendet werden, da es unempfindlich gegen Staub und Spritzwasser ist.

Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Konstante Lichtstärke 1:4 über den Brennweitenbereich.
  • Herausragender Peripheral Control Bildstabilisator mit 5 Stufen Kompensation (6 Stufen mit IBIS). Einziges Zoom mit IS in der Klasse.
  • Asphärische Super-UD- und UD-Linsen (einschließlich einer asphärischen UD-Linse) für eine exzellente Abbildungsqualität auf dem hohen Niveau der L-Objektivserie
  • Äußerst robust, staub- und spritzwassergeschützt und damit auf harte Bedingungen in der Praxis ausgelegt
  • SWC- (auf 2 Linsenoberflächen) und ASC-Vergütung (Air Sphere Coating) zur Reduzierung von Geisterbildern, die durch Lichtquellen innerhalb des Bildes verursacht werden – ein Phänomen, das häufig bei Weitwinkelobjektiven auftreten kann

Preis und Verfügbarkeit

Das RF 10-20mm F4 L IS STM ist in Deutschland voraussichtlich ab Oktober 2023 zu einem UVP von 2.699,00€ erhältlich.

  • Like 1
  • Thanks 1

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/1487-ultraweitwinkel-zoom-canon-rf-10-20-f4-l-is-stm/
Auf anderen Seiten teilen

EOS R 5; RF 24-105 4 L; RF 70-200 4 L; RF 100-400; Speedlite 430EX III RT; Sirui Traveler 7C; Rollei Fotoliner Ocean Mini

Preislich komplett out-of-range für mich als Amateur.
Ich hoffe, dass es irgendwann ein bezahlbares RF-S für meine R7 gibt. Solange geht es halt mit adaptierten Linsen weiter...
(EF-S ...)

 

bearbeitet von Martin211
Typos
vor 1 Minute schrieb Gernot K.:

ich dachte schon das kommt nicht mehr, jetzt muss es nur noch performen

Moin, 
ich denke diese Frage stellt sich nicht wirklich. L Linsen waren hier fast immer sehr ordentlich 🙂 
Fast jedes Produkt findet seinen Käufer - fragt sich nur wie viele 🙂 #

LG

www.morgensraus.jimdo.com

Also ich bin eben durch einen Newsletter meines lokalen Händlers drauf gestoßen und staune.

Ich fotografiere selber schon lange mit dem EF 11-24mm, welches ich seinerzeit als Vorserie testen durfte und mir sofort vorbestellt habe. Damals 2.999 Euro, aktuell 3.199 Euro. Wurde scheinbar vor wenigen tagen von 3.149 Euro erhöht.

Staunen tue ich

  • über den Preis, der ja vergleichsweise niedrig ist
  • über das Gewicht: 570g (RF 10-20) zu 1.180g (EF 11-24)
  • die extreme Kompaktheit des Objektivs: d x L 83x112mm (RF) zu ca. 108x133 (gemessen EF)
  • die Aussage, daß es besser sein soll, als das EF

..dazu noch ein IS (den ich bei diesen Brennweiten bisher nicht brauchte).

Der einzige (und große) Wehrmusttropfen wäre für mich die echt geringe Endbrennweite von 20mm.

In der Summe aber ein tolles Want-to-have!

vor 45 Minuten schrieb Otti:

Eine L-Linse mit STM...ich glaube das ist auch eine Premiere.

soll für video aufnahmen besser sein, und für landschaften etc. brauch man keinen ultraschnellen focus.

11-24 hätt ich mir gewünscht, umsetzung des EF.

interessant finde ich schon wieder das gemecker über den preis im web. es soll besser sein als das ef, ist halb so schwer, kleiner mit stabi und kostet deutlich weniger .... immer noch zu teuer. ich persönlich hab mit über 3000 gerechnet

bearbeitet von Gernot K.
  • Like 2
  • Andreas J. changed the title to Ultraweitwinkel-Zoom: Canon RF 10-20 f4 L IS STM
vor 7 Stunden schrieb Mapewi:

Das ist eine Zusammenfassung der technischen Details, aber kein Test ...

vor 1 Stunde schrieb Moppedcarlo:

Das ist eine Zusammenfassung der technischen Details, aber kein Test ...

das stimmt natürlich, sorry für die falsche Wortwahl

EOS R 5; RF 24-105 4 L; RF 70-200 4 L; RF 100-400; Speedlite 430EX III RT; Sirui Traveler 7C; Rollei Fotoliner Ocean Mini

vor 3 Stunden schrieb hartin:

Schönes Objektiv,aber obwohl ich nicht drauf Sparen müßte,wäre mir das RF 14-35mm 4.0  lieber!

 

Ja man muss natürlich den Bedarf für das neue Objektiv haben und die 10 mm auch sinnvoll nutzen können.  Das RF-System wächst weiter und das ist gut. Es wird wohl dieses Jahr noch ein weiteres Objektiv erwartet und für nächstes Jahr geht man von 8 bis 10 neuen Modellen aus. Schön Aussichten!

Das RF 14-35 / 4.0 kann ich übrigens sehr empfehlen.

 

Am 11.10.2023 um 23:20 schrieb xbeam:

Das RF 14-35 / 4.0 kann ich übrigens sehr empfehlen.

Hab zwar "nur" das RF15-30 aber auch damit bin ich hoch zufrieden - klasse Objektiv (zu dem Preis!).

... und in RAW sind ohne Blende echte 14mm vorhanden! AKI hat mich darauf gebracht - und es stimmt.😉

Aber so allmählich weiß Canon was sich die RF-User noch so alles wünschen; wie z.B. ein: RF 10-20 f4 L.
Von einem Fremdhersteller täte ich es aber auch nicht verschmähen ... schaun wir mal.

bearbeitet von GeGie
  • 2 weeks later...

Moin,

Auslieferung ab Februar 24. Ist ja noch ein bisschen hin 😐. Angucken und ausprobieren werde ich das Teil aber bestimmt, sobald sich die Gelegenheit ergibt. Gerade auf Reisen komme ich mit meinem 24-70 immer mal wieder in Situationen, wo ich eben doch gerne einen noch etwas weiteren Bildwinkel hätte. Der Preis ist halt Canon-L-Like, aber wenn es meine Erwartungen erfüllt, dann gerne her damit ("Gott sei Dank" habe ich kein EF 11-24, dann könnte ich die "notwendigen" Ausgaben womöglich rational nicht so gut erklären 😉).

Gruß Jörg

bearbeitet von Hamburgo
  • 2 years later...

Ich habe mir das 10-20 bestellt und eine Frage zu den Rearfiltern.
Einen anderen Faden als diesen hier, scheint es für das 10-20 (hab wirklich gesucht 😇) nicht zu geben.

Bei Canon steht, es gehen Folienfilter in 35*20.
Habe ich noch nie gehört und kenne nur die Dinger für z.B.: Sigma.

Hat jemand einen Link zu einem Hersteller für die Rear-Folienfilter für mich? Ich finde einfach nichts.
 

Da ich Filter nicht sehr häufig verwende, wollte ich jetzt nicht die großen Aufsätze von Haida (M15) oder Nisi (S6) kaufen.
Da sind dann über 400€ fällig.

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Mit den Aufsatzfiltern kommst hier nicht weit. Die 130° Blickwinkel und die Form der Frontlinse macht Einsatz der Frontfilter praktisch unmöglich. Theoretisch wäre eine Lösung mit extrem großem Durchmesser machbar, nur was die Bildqualität angeht, wäre alleine wegen Reflexe und Lichtbrechung (Filter flach, Frontlinse fast kugelformig) mehr als fraglich. Bietet Canon dafür keine Rear-Filter an?

Rearfilter werden doch zwischen Objektiv und Kamera angebracht, das würde doch mit Folie nicht gehen.

Passt so etwas denn nicht?

https://haida-deutschland.de/filter/serie-150-m15/rear-filter-ruecklinsen-filter/fuer-canon/

vor 3 Stunden schrieb 100th:

Ich habe mir das 10-20 bestellt und eine Frage zu den Rearfiltern.

Bei Canon steht, es gehen Folienfilter in 35*20.
Habe ich noch nie gehört und kenne nur die Dinger für z.B.: Sigma.

Hat jemand einen Link zu einem Hersteller für die Rear-Folienfilter für mich? Ich finde einfach nichts.
Vielen Dank für jeden Hinweis!

Die besten Folienfilter sind die Kodak Wratten 2 Filter https://www.kodak.com/en/motion/page/wratten-2-filters/

Ansonsten fallen mir noch LEE Pro Gel ein.

Aus den 75x75 entsprechend der Schablone auf 36,7 mm x 29,4 mm zuschneiden. Siehe auch Canon-Handbuch https://gdlp01.c-wss.com/gds/7/0300048437/01/RF_10-20mm_F4_L_IS_STM_Instruction_Manual_DE.pdf

bearbeitet von tomba8tomba
  • Like 1
vor 1 Stunde schrieb allkar:

Bietet Canon dafür keine Rear-Filter an?

Leider nein.

vor einer Stunde schrieb Hans-Jürgen:

Passt so etwas denn nicht?

Leider nein. Das Objektiv ist sozusagen vorgerüstet für rechteckige Folienfilter und genau diese kannte ich bisher nicht.

vor 47 Minuten schrieb tomba8tomba:

Die besten Folienfilter sind die Kodak Wratten 2

Herzlichen Dank! Das schaue ich mir an.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...