Jump to content

Empfohlene Beiträge

Schönen guten Abend.

Ich würde mich über eine Kaufberatung freuen.

Von der Technik habe ich nicht viel Ahnung, das muss ich mal gleich dazu sagen.

Ich habe bisher eine Canon 1300 D mit einem Tamron 18-400mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD Objektiv. Die Vorbehalte gegen dieses Objektiv kenne ich 😄 aber ich bin damit bisher immer gut klar gekommen, es is leicht, ich habe auch durchaus schöne Fotos produziert.

Ich hätte nun aber gerne einen Kamera, die (insbesondere im Zoo) schärfere Fotos macht und erwäge, eine Canon R7 zu kaufen.

Dazu bräuchte ich dann ein Zoom-Objektiv. Meins passt ja vermutlich nicht, oder?

Zudem hätte ich gerne die Möglichkeit, Tiere in weitere Entfernung als es das Tamron schafft, zu fotografieren bzw sie größer aufs Bild zu bekommen..

Was wäre für Zoo, Blümchen, Landschaft, Vögel und Burgen / Schlösser / Kirchen empfehlenswert?

Ich habe ein Bundle entdeckt mit dem RF 100-400mm f5,6-8 IS USM. Was mich aber auch interessieren würde, wäre das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 dg dn os sports, wobei es da mehrere Modelle gibt und ich nicht weiss, welches auf diese Kamera passt. Der 600er Bereich wäre interessant, ich hab etliche Fotos gesehen von Leuten mit derartigen Objektiven, das ist schon echt schön.  nd der Bereich ab 60 wäre hoffentlich was für Nahaufnahmen von Blümchen. Das Canon RF 100-500 wäre mir wohl zu teuer.

Wie ist eure Meinung dazu? Kann mir jemand was empfehlen?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Miez

IMG_9024.1.JPG

IMG_9062.1.JPG

IMG_7382.JPG

IMG_5975.JPG

  • Like 1
Am 13.2.2025 um 17:20 schrieb Miez 1973:

Schönen guten Abend.

Ich würde mich über eine Kaufberatung freuen.

Von der Technik habe ich nicht viel Ahnung, das muss ich mal gleich dazu sagen.

Ich habe bisher eine Canon 1300 D mit einem Tamron 18-400mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD Objektiv. Die Vorbehalte gegen dieses Objektiv kenne ich 😄 aber ich bin damit bisher immer gut klar gekommen, es is leicht, ich habe auch durchaus schöne Fotos produziert.

Ich hätte nun aber gerne einen Kamera, die (insbesondere im Zoo) schärfere Fotos macht und erwäge, eine Canon R7 zu kaufen.

Dazu bräuchte ich dann ein Zoom-Objektiv. Meins passt ja vermutlich nicht, oder?

Zudem hätte ich gerne die Möglichkeit, Tiere in weitere Entfernung als es das Tamron schafft, zu fotografieren bzw sie größer aufs Bild zu bekommen..

Was wäre für Zoo, Blümchen, Landschaft, Vögel und Burgen / Schlösser / Kirchen empfehlenswert?

Ich habe ein Bundle entdeckt mit dem RF 100-400mm f5,6-8 IS USM. Was mich aber auch interessieren würde, wäre das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 dg dn os sports, wobei es da mehrere Modelle gibt und ich nicht weiss, welches auf diese Kamera passt. Der 600er Bereich wäre interessant, ich hab etliche Fotos gesehen von Leuten mit derartigen Objektiven, das ist schon echt schön.  nd der Bereich ab 60 wäre hoffentlich was für Nahaufnahmen von Blümchen. Das Canon RF 100-500 wäre mir wohl zu teuer.

Wie ist eure Meinung dazu? Kann mir jemand was empfehlen?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Miez

 

Hallo Miez,

im Grunde genommen hast du ja ein gutes Objektiv, wo viele von deinen gewünschten Bereichen abdeckt, daher würde ich erstmal deinen Gedanken mit der Canon EOS R7 weiterverfolgen.

Dein Tamron würde mit Adapter an die R7 passen, könnte nur sein, dass das Tamron evtl. ein  Firmware – Update braucht (müsste man zu Tamron schicken).

Das Sigma 60-600mm ist bestimmt ein gutes Objektiv, aber bei 60mm und Blümchen? Ich glaube, da bist du mit deinem momentanen Objektiv besser bedient.

Im Telebereich gibt es mehrere Möglichkeiten, für Tiere die weiter weg sind wäre das RF200-800mm sehr gut, alternativ das RF800mm f/11 STM. Bis 600mm gäbe es das Sigma 150-600mm Contemporary (geht mit Adapter), oder die Festbrennweite RF 600mm f/11 STM.

Das günstige RF 100-400mm f5,6-8 IS USM ist ein sehr gutes Objektiv, löst besser auf als dein Tamron, geht ab 200mm auch sehr gut für Blümchen (sehr gute Naheinstellgrenze), und man könnte es noch mit dem Telekonverter Canon RF 1.4x ergänzen, dann kämst du auf eine Brennweite von 560mm @KB. Das RF 100-400mm Liese sich nach unten auch gut mit dem RF-S 18-150mm kombinieren.

Meiner Meinung nach hast du mit deinem Tamron momentan einen Kompromiss von allem, von daher würde ich wie schon oben beschrieben, erstmal die Priorität auf die Kamera legen.😊

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Ich wäre mit dem Tamron erstmal vorsichtig. Die R7 hat 32MP vs 18MP der 1300D - solltest Du mit dem Gedanken spielen, diese Auflösung auszunutzen, so wirst Du evtl. eine Enttäuschung erleben.

Vom Sigma würde ich abraten bzgl. AF Performance von Sigma EF Superteles und EOS R. Es sei denn, Du bist willens mit dem USB Dock von Sigma die AF und OS Einstellungen zu verändern. Gibt schöne Videos vom 150-600 und der R7 dazu.

Für den Preis ist das RF100-400 echt gut, oder Du schaust ob Du ein gebrauchtes EF100-400L II (die II ist wichtig) bekommst. Wenn es unbedingt 600mm sein müssen, ist das RF600 bestimmt auch nicht schlecht.

Grüße

Hallo Mietz,

wegen meinen negativen Erfahrungen mit Fremd-Zoomobjektiven an Canon Kameras (Zuverlässigkeit AF aber auch Mechanik) würde ich zu Canon Objektiven raten. 

Eine lange Brennweite ist im Hobbybereich nur mit einer schwachen Lichtstärke bezahlbar. Das bedeutet bei einer angepassten Verschlusszeit an die Brennweite, muss mit hohen ISO-Werten gearbeitet werden. Auftretendes Bildrauschen ist dann unter Umständen sehr störend wahrzunehmen. Der Einsatz des Bildstabilisators in Kamera/Objektiv kann die Bewegungsunschärfe nicht immer eliminieren. 

Das EF100-400L II - USM mit dem 1,4x III Konverter ist eine hervorragende, bezahlbare Kombi. Für Makros kannst Du die exzellente 500D Nahlinse mit Durchmesser 77mm, von Canon, an das Objektiv schrauben.

Grüße

vor 4 Stunden schrieb Lichtmann:

Bis 600mm gäbe es das Sigma 150-600mm Contemporary (geht mit Adapter), 

Das Teil hatte ich zu Anfang an der R7....eine einzige Katastrophe. Ich habe es in Zahlung gegeben und mir das RF 100-400 und das RF 800 gekauft und war absolut zufrieden.

Na ja, nun ist es halt das RF 100-500 + 1.4fach Extender.

  • Like 1

Hallo Miez, denk dran, mit der R7 hast Du einen Sensor mit 32 Megapixel zur Verfügung. Da kann man mit 400mm Brennweite und entsprechender Software schon ganz gut was rausholen. Schau Dir mal das Thema Im Zoo - gerne zum mitmachen an. Im Beitrag 129 siehst Du was da möglich ist. Das Foto habe ich mit einer R7 und dem RF 100-400mm F/5.6-8.0 IS USM gemacht. Nachgearbeitet mit der Software Topaz AI

Dein Tamron steht in der Kompatibilitätsliste: Kompatibilität - TAMRON Europe GmbH (de-CH) Dabei mußt Du auf die Seriennummer und Firmwarestand achten. Ich hatte mein 90er Macro (F004E)bei Tamron updaten lassen, an Kosten entstand nur das Porto für den Versand nach Tamron. Das Update und die Rücksendung war kostenlos.

Für Landschaften und Architektur kann ich das EF-S 10-22mm F/3.5-4.5 USM empfehlen, der Gebrauchtpreis sollte bei ca 150€ liegen

 

Am 14.2.2025 um 17:56 schrieb Lichtmann:

Hallo Miez,

im Grunde genommen hast du ja ein gutes Objektiv, wo viele von deinen gewünschten Bereichen abdeckt, daher würde ich erstmal deinen Gedanken mit der Canon EOS R7 weiterverfolgen.

Dein Tamron würde mit Adapter an die R7 passen, könnte nur sein, dass das Tamron evtl. ein  Firmware – Update braucht (müsste man zu Tamron schicken).

Das Sigma 60-600mm ist bestimmt ein gutes Objektiv, aber bei 60mm und Blümchen? Ich glaube, da bist du mit deinem momentanen Objektiv besser bedient.

Im Telebereich gibt es mehrere Möglichkeiten, für Tiere die weiter weg sind wäre das RF200-800mm sehr gut, alternativ das RF800mm f/11 STM. Bis 600mm gäbe es das Sigma 150-600mm Contemporary (geht mit Adapter), oder die Festbrennweite RF 600mm f/11 STM.

Das günstige RF 100-400mm f5,6-8 IS USM ist ein sehr gutes Objektiv, löst besser auf als dein Tamron, geht ab 200mm auch sehr gut für Blümchen (sehr gute Naheinstellgrenze), und man könnte es noch mit dem Telekonverter Canon RF 1.4x ergänzen, dann kämst du auf eine Brennweite von 560mm @KB. Das RF 100-400mm Liese sich nach unten auch gut mit dem RF-S 18-150mm kombinieren.

Meiner Meinung nach hast du mit deinem Tamron momentan einen Kompromiss von allem, von daher würde ich wie schon oben beschrieben, erstmal die Priorität auf die Kamera legen.😊

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin mit meinem Tamron an sich auch zufrieden, mir fehlt halt oft die Weite wenn der Löwe dann doch zu weit weg sitzt. Für Vogelfotografie ist es auch nicht so ideal. Das RF 100-400 habe ich gesehen. Mit dem RF 200-800 liebäugel ich schon. Ich mag halt nicht gerne wechseln. Daher soll es keine Festbrennweiter werden. Die R7 will ich auf jeden Fall kaufen. Da stellt sich mir die Auswahlfrage nicht so, weil mir die nächst größeren dann doch zu teuer sind.

Einen Teleconverter habe ich auch schon auf der Liste der ggf anzuschaffenden Teile 😄 

Am 14.2.2025 um 18:24 schrieb AlfredTetzlaff:

Ich wäre mit dem Tamron erstmal vorsichtig. Die R7 hat 32MP vs 18MP der 1300D - solltest Du mit dem Gedanken spielen, diese Auflösung auszunutzen, so wirst Du evtl. eine Enttäuschung erleben.

Vom Sigma würde ich abraten bzgl. AF Performance von Sigma EF Superteles und EOS R. Es sei denn, Du bist willens mit dem USB Dock von Sigma die AF und OS Einstellungen zu verändern. Gibt schöne Videos vom 150-600 und der R7 dazu.

Für den Preis ist das RF100-400 echt gut, oder Du schaust ob Du ein gebrauchtes EF100-400L II (die II ist wichtig) bekommst. Wenn es unbedingt 600mm sein müssen, ist das RF600 bestimmt auch nicht schlecht.

Grüße

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.

Das Tamron habe ich ja schon ein Jahr. Das hatte ich letztes Jahr für meine 1300d gekauft vorher hatte ich eins bis 200, das war mir zu wenig. Nur nun merke ich immer wieder, dass mir die 400 auch zu wenig sind.

Ich will mir ja auf jeden Fall die R7 kaufen und war schon davon ausgegangen, dass ich dann auch ein neues Objektiv kaufe.

Gebraucht ist ungünstig, da ich die Geräte absetzen kann. Aber dafür benötige ich eine Rechnung und es muss neu sein. Ich würde das aber auch neu kaufen, wenn es die ultimative Lösung ist 😄 Aber für das EF100-400L II bräuchte ich ja dann wieder einen Adapter. Gibts da dann irgendwelche Verluste in der Nutzbarkeit?

Es soll auf jeden Fall keins mit einer Festbrennweite werden, da ich auch bei einem Ausflug immer gerne verschiedene Sachen fotografiere  und nicht immer rumschrauben möchte 🙂 

vor 11 Stunden schrieb Bluebandit:

Hallo Miez, denk dran, mit der R7 hast Du einen Sensor mit 32 Megapixel zur Verfügung. Da kann man mit 400mm Brennweite und entsprechender Software schon ganz gut was rausholen. Schau Dir mal das Thema Im Zoo - gerne zum mitmachen an. Im Beitrag 129 siehst Du was da möglich ist. Das Foto habe ich mit einer R7 und dem RF 100-400mm F/5.6-8.0 IS USM gemacht. Nachgearbeitet mit der Software Topaz AI

Dein Tamron steht in der Kompatibilitätsliste: Kompatibilität - TAMRON Europe GmbH (de-CH) Dabei mußt Du auf die Seriennummer und Firmwarestand achten. Ich hatte mein 90er Macro (F004E)bei Tamron updaten lassen, an Kosten entstand nur das Porto für den Versand nach Tamron. Das Update und die Rücksendung war kostenlos.

Für Landschaften und Architektur kann ich das EF-S 10-22mm F/3.5-4.5 USM empfehlen, der Gebrauchtpreis sollte bei ca 150€ liegen

 

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort. Ja bei den 32 MP erwarte ich mir schon eine Verbesserung, daher der Umstieg.

Ich hatte erst an eine 90d gedacht, die hat auch 32 MP und mein Objektiv würde passen, aber das macht wohl keinen Sinn.

Ein Update wäre eine Möglichkeit, vielen Dank für den Tip.

Gebraucht ist ungünstig, ich kann die Kamera nebst Zubehör absetzen, benötige dann aber eine Rechnung und sie muss neu sein. 🙂 

 

vor 5 Minuten schrieb Miez 1973:

Gibts da dann irgendwelche Verluste in der Nutzbarkeit?

Nein, außer zus. Gewicht und Länge durch den Adapter. Es funktioniert recht gut. Allerdings, wenn du es abschreiben kannst, würde ich das 100-500L in Betracht ziehen. Top Qualität, bereits bei offener Blende und blitzschneller AF

bearbeitet von allkar
Ergänzung , Korrektur
vor 23 Stunden schrieb Seladon:

Hallo Mietz,

wegen meinen negativen Erfahrungen mit Fremd-Zoomobjektiven an Canon Kameras (Zuverlässigkeit AF aber auch Mechanik) würde ich zu Canon Objektiven raten. 

Eine lange Brennweite ist im Hobbybereich nur mit einer schwachen Lichtstärke bezahlbar. Das bedeutet bei einer angepassten Verschlusszeit an die Brennweite, muss mit hohen ISO-Werten gearbeitet werden. Auftretendes Bildrauschen ist dann unter Umständen sehr störend wahrzunehmen. Der Einsatz des Bildstabilisators in Kamera/Objektiv kann die Bewegungsunschärfe nicht immer eliminieren. 

Das EF100-400L II - USM mit dem 1,4x III Konverter ist eine hervorragende, bezahlbare Kombi. Für Makros kannst Du die exzellente 500D Nahlinse mit Durchmesser 77mm, von Canon, an das Objektiv schrauben.

Grüße

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort. Ja das mit den Fremdobjektiven ist immer so einen Sache. Ich hab jetzt das dritte Tamron und das hat wirklich immer gut geklappt. Ein Sigma hatte ich noch nicht, ich fand nur den Bereich 60-600 ganz reizvoll und habe auch schon öfter Leute im Zoo mit dem Objektiv gesehen, insbesondere an Canon Kameras.

Das EF 100-400 L II - USM werde ich mir mal ansehen, bei 2500 wäre auch eigentlich so meine Schmerzgrenze für ein Objektiv.

 

vor 20 Stunden schrieb Otti:

Das Teil hatte ich zu Anfang an der R7....eine einzige Katastrophe. Ich habe es in Zahlung gegeben und mir das RF 100-400 und das RF 800 gekauft und war absolut zufrieden.

Na ja, nun ist es halt das RF 100-500 + 1.4fach Extender.

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.

Über das RF 100-500 habe ich etliche Vodeoberichte gesehen. Das ist schon toll. Aber der Preis ist echt happig. Daher war ich schon auf das RF 200-800 verfallen

vor 6 Minuten schrieb allkar:

Nein, außer zus. Gewicht und Länge durch den Adapter. Es funktioniert recht gut. Allerdings, wenn du es abschreiben kannst, würde ich das 100-500L in Betracht ziehen. Top Qualität, bereits bei offener Blende und blitzschneller AF

Über das 100-500 habe ich etliche Berichte gesehen. Das ist schon toll. Aber das ist schon auch echt teuer 😄 Da muss ich erstmal meinen Steuerberater interviewen, ob da das Finanzamt nicht streikt 😄 

Und da weiss ich halt nicht, ob das für die Entfernungen ausreicht. Und das dann bei dem Preis...

vor 34 Minuten schrieb Miez 1973:

Über das 100-500 habe ich etliche Berichte gesehen. Das ist schon toll. Aber das ist schon auch echt teuer 😄 Da muss ich erstmal meinen Steuerberater interviewen, ob da das Finanzamt nicht streikt 😄 

Und da weiss ich halt nicht, ob das für die Entfernungen ausreicht. Und das dann bei dem Preis...

Ja, erst muss man die Finanzen klären. Was die Brennweite angeht - es sind 100mm mehr als bei 100-400 und bei 32Mpx hat man noch Cropp-Möglichkeiten. Ich habe das 100-400L auch genutzt und jetzt 100-500L. Von der Bildqualität ist 100-400L Mk II fast ebenbürtig, aber sonst ist das 100-500L doch überlegen. Vor allem im AF und Stabi merkt man das doch. Dazu 100g leichter, Adapter nicht angerechnet. Soll nicht heißen, dass 100-400L Mk II schlecht ist. Damit kann man auch sehr gute Bilder schießen. Brennweite? Die ist immer zu knapp, egal wieviel man hat. Wenn das 100-500L drin ist, dann zuschlagen. Ansonsten gibt es noch das 200-800, wenn man mit der Größe(+11cm), Gewicht (+500g) und Blende 9 am langem Ende klar kommt.

bearbeitet von allkar
Ergänzung
vor 17 Minuten schrieb allkar:

Ja, erst muss man die Finanzen klären. Was die Brennweite angeht - es sind 100mm mehr als bei 100-400 und bei 32Mpx hat man noch Cropp-Möglichkeiten. Ich habe das 100-400L auch genutzt und jetzt 100-500L. Von der Bildqualität ist 100-400L Mk II fast ebenbürtig, aber sonst ist das 100-500L doch überlegen. Vor allem im AF und Stabi merkt man das doch. Dazu 100g leichter, Adapter nicht angerechnet. Soll nicht heißen, dass 100-400L Mk II schlecht ist. Damit kann man auch sehr gute Bilder schießen. Brennweite? Die ist immer zu knapp, egal wieviel man hat. Wenn das 100-500L drin ist, dann zuschlagen. Ansonsten gibt es noch das 200-800, wenn man mit der Größe(+11cm), Gewicht (+500g) und Blende 9 am langem Ende klar kommt.

An das 200-800 hatte ich ja auch schon gedacht. Is schon sehr groß.

Mit dem Cropfaktor wäre man bei dem 100-500 ja bei 800, oder?

vor 14 Minuten schrieb Miez 1973:

An das 200-800 hatte ich ja auch schon gedacht. Is schon sehr groß.

Mit dem Cropfaktor wäre man bei dem 100-500 ja bei 800, oder?

Ja, Blickwinkel/Sichtbare Fläche beim APSC Sensor entsprechen der Brennweite von 800mm beim FF. Was ich meinte, ist aber noch die zusätzliche Möglichkeit bei der Bearbeitung. Bei Bildern mit 32Mpx hat man, bei korrekter Belichtung und Bildschärfe, gewisse Reserven was Bildausschnitte anbetrifft, also kann man noch "näher an Motiv heran".

Am 15.2.2025 um 20:34 schrieb allkar:

Ja, Blickwinkel/Sichtbare Fläche beim APSC Sensor entsprechen der Brennweite von 800mm beim FF. Was ich meinte, ist aber noch die zusätzliche Möglichkeit bei der Bearbeitung. Bei Bildern mit 32Mpx hat man, bei korrekter Belichtung und Bildschärfe, gewisse Reserven was Bildausschnitte anbetrifft, also kann man noch "näher an Motiv heran".

ja das stimmt. Da ist natürlich bei meinen 18 MP irgendwann Schluss mit scharf

Am 15.2.2025 um 19:19 schrieb Miez 1973:

Über das 100-500 habe ich etliche Berichte gesehen. Das ist schon toll. Aber das ist schon auch echt teuer 😄 Da muss ich erstmal meinen Steuerberater interviewen, ob da das Finanzamt nicht streikt 😄 

Und da weiss ich halt nicht, ob das für die Entfernungen ausreicht. Und das dann bei dem Preis...

Der Unterschied von 400mm auf 500mm empfinde ich nicht wirklich als groß, von daher wäre das 200-800mm wohl interessanter.

Die 32Mpx verleiten zum Croppen, was auch ok ist, nur allzu große Erwartungen würde ich da nicht haben, denn der Effekt ist manchmal geringer als gedacht, und irgendwann leidet auch da die Bildqualität.

Hier mal ein Beispiel, wo ich einen Cropp auf 24Mpx gemacht habe (ausgehend von 32Mpx).

32Mpx.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Tamron AF 3.5-6.3/ 18-400mm Di II VC HLD    @ f/6.3    400mm  Canon EOS M6 Mark II

24Mpx. Cropp

Tamron AF 3.5-6.3/ 18-400mm Di II VC HLD    @ f/6.3    400mm  Canon EOS M6 Mark II

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Also für Zoo und Tiergehege ist das SIFMA 60-600 sports mein First Choice. Trotz der Nachteile: keine Korrekturprofile in DPP, langsamerer AF, die bei mir notwendige AF-Korrektur mit dem USB-Dock und vor allem das Gewicht.

Aber es ist für mich seinen Preis wert. Der Naheinstellbereich  von 60-ca 400mm ist fast durchgängig bei einer Armlänge. Dadurch kann man schon sehr schön Blümchen oder die umherschwirrenden Insekten aufnehmen. Ab da rennt der Schärfebereich sehr schnell weg. Das Objektiv kann ich am Adapter auch mit einen Canon 2x Extender betreiben mit AF! 

Da kommt es dann auf gutes Licht und klare Luft ohne Thermik an.

Wenn sich die Tiere, weil auch sie neugierig sind, mal etwas näher kommen hat man mit 60mm etwas mehr Zeit für Aufnahmen. Solange noch ein Gatter, Zaun, oder Scheibe dazwischen sind.😁

Bei Landschaft, Architektur nutze ich andere Objektive je nach benötigten Bildwinkel z. B. EF 11-24L oder das gute alte Haudrauf RF 24-105 L

LG aus Berlin

Uwe

Am 19.2.2025 um 19:54 schrieb Herbert_k:

Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde den Crop leicht im Vorteil.

Der Crop gefällt mir schon auch besser, ich war nur verwundert, dass man bei leichtem Croppen schon bei 24Mpx landet…😯

"Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind; wir sehen sie so, wie wir sind." (Anaïs Nin)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...