allkar Geschrieben 20. Juli 2022 Share Geschrieben 20. Juli 2022 Die Canon-Patentanmeldung 2022106401 (Japan) erörtert optische Formeln für ein 150–600 mm f/8–11-Zoomobjektiv für die RF-Bajonett. Interessant, aber wieder lichtschwach 🤔. Da hat die alte Sigma immer noch die Nase vorn. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 20. Juli 2022 Geschrieben 20. Juli 2022 Hallo allkar, schau mal hier Ein neues Canon-Patent für ein Zoomobjektiv - RF 150-600 mm f/8-11.. Dort wird jeder fündig!
AlfredTetzlaff Geschrieben 20. Juli 2022 Share Geschrieben 20. Juli 2022 Warum tut Canon uns das an? Das erinnert mich an alte Beroflex Wundertüte Zeiten. Jetzt sind schon die Kameras endlich Mal konkurrenzfähig, da werden die Dinger wieder durch so schräge Objektive beeinträchtigt. Jetzt fehlt nur noch in einer neuen Kamera ein Bokeh Filter wie im iPhone, um ein 2.8er zu simulieren. Die Tiefeninfo sollte ja durch den DPAF vorhanden sein. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb AlfredTetzlaff: Warum tut Canon uns das an? Das erinnert mich an alte Beroflex Wundertüte Zeiten. Jetzt sind schon die Kameras endlich Mal konkurrenzfähig, da werden die Dinger wieder durch so schräge Objektive beeinträchtigt. Jetzt fehlt nur noch in einer neuen Kamera ein Bokeh Filter wie im iPhone, um ein 2.8er zu simulieren. Die Tiefeninfo sollte ja durch den DPAF vorhanden sein. Grüße Weil Canon auch günstige Objektive mit langer Brennweite für die Masse an Hobbyfotografen anbieten möchte.....Das selbst ein RF 800 mit F11 tolle Bilder schiessen kann,...sollte selbst bei Leuten die hinterm Mond leben angekommen sein. bearbeitet 21. Juli 2022 von Time-out-for-the-soul Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb Time-out-for-the-soul: Weil Canon auch günstige Objektive mit langer Brennweite für die Masse an Hobbyfotografen anbieten möchte.....Das selbst ein RF 800 mit F11 tolle Bilder schiessen kann,...sollte selbst bei Leuten die hinterm Mond leben angekommen sein. Kristallkugel polier 😉 Das Ding wird sicherlich teurer als das 150-600 von Siechma. Ich denke, auf lange Sicht ist die Sony Strategie mit dem offenen E-Mount einfach besser für das Portfolio an preiswerten UND guten Objektiven. Leider sind die Sony Bodies nicht so prickelnd und ich hab viele Canon Altlasten, sonst hätte ich vielleicht gewechselt. Mich nervt halt der extreme Sparkurs und die Margenmaximierung von Canon an. Die EF L's sind von der Haptik einfach wertiger als die RF. Metall vs Kunststoff meine ich hier. Unbestritten, dass die Optiken besser gerechnet sind. Wenn ich eine Summe ausgebe für ein Objektiv, wofür andere sich einen gebrauchten Kleinwagen holen, dann erwarte ich eine Robustheit, die sich sehen lassen kann. Es muss kein Leica Hammer sein, mit dem man auch einen Nagel in die Wand schlagen kann, aber ein Objektiv sollte schon über Jahre Temperaturzyklen im Auto überstehen. Da hab ich so meine Zweifel, wenn ich mir meine älteren Kunststoff Objektive anschaue. Ich hab da so meine Zweifel, dass RF Linsen auch noch in 20 Jahren so nutzbar sind. Wie dies bei alten EF Linsen der Fall ist. Das meine ich mit Sparkurs, Canon ruft hier teilweise wesentlich höhere Preise auf, und mir kommen hier Zweifel, ob diese im Vergleich zu EF gerechtfertigt sind. Bei einem funktionierenden Korrektiv durch Drittanbieter wäre das Preisniveau ehrlicher. Noch gibt es zwar Drittanbieter EFs, die adaptiert werden können, aber kein Tamron oder Sigma rechnen mehr neue Linsen mit einem Abstand zum Sensor, der für die SLR Bajonette ausreicht. So - und um den Bogen wieder zu schließen - man kann natürlich mit lichtschwachen Objektiven gute Bilder machen, nur sind diese dann einfach bei Canon utopisch bepreist. Ich hab ja auch in meinem Sammelsurium ne alte Wundertüte und bin immer erstaunt, was das Ding unter guten Bedingungen so alles kann. Bei einem funktionierenden Drittanbietermarkt waren diese "Kompromisslinsen" aber viel weiter unten im Segment angesiedelt. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AkkiMoto Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb AlfredTetzlaff: Ich denke, auf lange Sicht ist die Sony Strategie mit dem offenen E-Mount einfach besser für das Portfolio an preiswerten UND guten Objektiven. Funktionell handelt es sich beim E-Mount nach MEINER Meinung um eine Fehlkonstruktion. der Mount ist viel zu klein und es kann zu Abschattungen beim Bewegen des IBIS kommen. Siehe hier: https://youtu.be/8Wro2E9TBbQ und hier: https://youtu.be/qAQlLcilF0s?t=1034 Das ist dann auch der Grund, dass man selbst mit den preiswerten Linsen von Canon in Verbindung mit dem IBIS (den ja R3/5/6/7 haben) auf wesentlich bessere Stabilisierungswerte kommt. Das dürften 2-3 Blendenstufen sein, also 4-8 mal so viel Licht! https://youtu.be/j9RRSL2KHAU?t=452 Ob nun Sony das Bajonett "offener" legt, als Canon oder ob Canon halt im RF wesentlich mehr neue Technologien hat (Dual Power AF, Koordinierte Stabilisierung) die dann auch erst mal erkundet werden müssen, weiß ich nicht. Der RF-Mount jedenfalls ist super durchdacht und erlaubt auch neue und ungewöhnliche Linsenkonstruktionen. bearbeitet 21. Juli 2022 von AkkiMoto Textänderung 1 1 Zitieren Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop-08.11.2023 | Canon R7/R10 Online-Einstellworkshop-18.10.2023 | Canon R8/R6 Mark II Online-Einstellworkshop-18.09.2023, 25.10.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online)-16.10.2023, 15.11.2023 | DxO Sonderveranstaltung kostenfrei (Online)-27.09.2023 | DxO PhotoLab Farben verstehen und gestalten (Online)-06.11.2023 | Fotoworkshop Mensch Lübeck-04.11.2023 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb AlfredTetzlaff: Kristallkugel polier 😉 Das Ding wird sicherlich teurer als das 150-600 von Siechma. Ich denke, auf lange Sicht ist die Sony Strategie mit dem offenen E-Mount einfach besser für das Portfolio an preiswerten UND guten Objektiven. Leider sind die Sony Bodies nicht so prickelnd und ich hab viele Canon Altlasten, sonst hätte ich vielleicht gewechselt. Mich nervt halt der extreme Sparkurs und die Margenmaximierung von Canon an. Die EF L's sind von der Haptik einfach wertiger als die RF. Metall vs Kunststoff meine ich hier. Unbestritten, dass die Optiken besser gerechnet sind. Wenn ich eine Summe ausgebe für ein Objektiv, wofür andere sich einen gebrauchten Kleinwagen holen, dann erwarte ich eine Robustheit, die sich sehen lassen kann. Es muss kein Leica Hammer sein, mit dem man auch einen Nagel in die Wand schlagen kann, aber ein Objektiv sollte schon über Jahre Temperaturzyklen im Auto überstehen. Da hab ich so meine Zweifel, wenn ich mir meine älteren Kunststoff Objektive anschaue. Ich hab da so meine Zweifel, dass RF Linsen auch noch in 20 Jahren so nutzbar sind. Wie dies bei alten EF Linsen der Fall ist. Das meine ich mit Sparkurs, Canon ruft hier teilweise wesentlich höhere Preise auf, und mir kommen hier Zweifel, ob diese im Vergleich zu EF gerechtfertigt sind. Bei einem funktionierenden Korrektiv durch Drittanbieter wäre das Preisniveau ehrlicher. Noch gibt es zwar Drittanbieter EFs, die adaptiert werden können, aber kein Tamron oder Sigma rechnen mehr neue Linsen mit einem Abstand zum Sensor, der für die SLR Bajonette ausreicht. So - und um den Bogen wieder zu schließen - man kann natürlich mit lichtschwachen Objektiven gute Bilder machen, nur sind diese dann einfach bei Canon utopisch bepreist. Ich hab ja auch in meinem Sammelsurium ne alte Wundertüte und bin immer erstaunt, was das Ding unter guten Bedingungen so alles kann. Bei einem funktionierenden Drittanbietermarkt waren diese "Kompromisslinsen" aber viel weiter unten im Segment angesiedelt. Grüße Ich wusste nicht das Sie den Endpreis für ein Produkt was derzeit nur als Patent exisitiert schon kennen.....da steht weder etwas ob es eine L Linse wird oder die günstige Variante mit STM Motor etc....die Kristallkugel will ich für die nä. Lottozahlen auch mal haben, wenn die so zuverlässig ist. Die Haltbarkeit der RF Linsen,....haben Sie da bereits verlässliche Studien vorliegen ? Alles Spekulation.... bearbeitet 21. Juli 2022 von Time-out-for-the-soul Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 10 Stunden schrieb AlfredTetzlaff: Warum tut Canon uns das an? Weil die Ansprüche der Kundschaft sehr unterschiedlich sind. Ein Telezoom bis 600mm, dass preislich sehr deutlich unter dem 100-500L angesiedelt sein dürfte, kommt allen den entgegen, die sich eine lange Brennweite wünschen, aber nicht mal im Traum denken 3T auszugeben. Die kleine Blendenöffnung kommt auch den ungeübten Tel-Schützen zu gute, da die Schärfentiefe etwas größer ist und ansonsten man brauch auch nicht den Sherpa zum tragen. Aus meiner Sicht etwas schade, dass es keine vergleichbare Konstruktion zum Sigma 150-600 wird. Die Blendenöffnung des Sigma ermöglicht viel bessere Freistellung bei 600mm (f/6.3 vs. 11) und die C Variante zeigt, dass es auch von Handhabung her, eine hellere Variante durchaus machbar wäre. Dass das RF teurer als die EF-Sigma wird deke ich auch. Allerdings darf man nicht vergessen, dass Sigma seit 2015 auf dem Markt ist und auf mehrere Bajonetts passt. Das relativiert Entwicklungskosten bzw. dessen Amortisierung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sigma heute ein wirklich neues Produkt zum selben Preis anbieten könnte. Allerdings sitimme ich zu, dass die Monopolstellung im Optikbereich des RF, eine unangenehme Auswirkung für die Kundschaft hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 1 Minute schrieb Time-out-for-the-soul: Ich wusste nicht das Sie den Endpreis für ein Produkt was derzeit nur als Patent exisitiert schon kennen.....da steht weder etwas ob es eine L Linse wird oder die günstige Variante mit STM Motor etc....die Kristallkugel will ich für die nä. Lottozahlen auch mal haben, wenn die so zuverlässig ist. Da es nichts vom L steht, dürfte bedeuten, dass es kein L wird. Auch nicht mit dieser Lichtstärke. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 1 Minute schrieb allkar: Da es nichts vom L steht, dürfte bedeuten, dass es kein L wird. Auch nicht mit dieser Lichtstärke. Eben....es ist ja nur eine Patentanmeldung...und hier wird schon über Preis etc...spekuliert...was Quatsch ist. Nicht jedes Patent schafft es ja zum Endkunden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 21. Juli 2022 Gerade eben schrieb Time-out-for-the-soul: Nicht jedes Patent schafft es ja zum Endkunden. Beim Weitem nicht, was Hunderte von Canon Patenten untermauern. Was die Spekulationen angeht.... das tuen doch alle und überall. Einige sogar fürs Geld. Schaue mal die Börse an - keiner weiß etwas, alle "investieren", aber nur wenige richtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 8 Minuten schrieb allkar: Beim Weitem nicht, was Hunderte von Canon Patenten untermauern. Was die Spekulationen angeht.... das tuen doch alle und überall. Einige sogar fürs Geld. Schaue mal die Börse an - keiner weiß etwas, alle "investieren", aber nur wenige richtig. Naja ich bleib da lieber mal bei der Fotografie thematisch. Wenn man mit dem RF System net zufrieden ist...wieso kauft man sich einen RF Body frage ich mich da...aber das würde vom Thema ablenken. mfg. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 21. Juli 2022 Autor Share Geschrieben 21. Juli 2022 Eigentlich nicht. Man kauft sich ein RF Body zB. wegen AF-Fähigkeit, Ergonomie, passender (via Adapter) vorhandenen Optiken, die ohne Einschränkung arbeiten, passendem Zubehör und aus vielen anderen Gründen. Wäre optisch nichts auf dem Markt, was zu dem Body passt, wäre es ein Fehlkauf. Sich aber nur auf die Optik zu konzentrieren und sich auf ein anderes System einzulassen, dass man nicht wirklich fühlt, wäre mMn daneben. Gegen ein dunkles 150-600 spricht eigentlich nichts. Man kauft das was man braucht (Kleingeld vorausgesetzt) und ist nicht gezwungen etwas zu erwerben, was nicht passend erscheint. Daher kann Canon patentieren und herstellen diese und andere Optiken, auf die man zwar aufmerksam wird, aber nie kauft. Wie bereit geschrieben. Bedürfnisse sind unterschiedlich und nur nach den eigenen zu urteilen bringt nichts. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fmei Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 Bei allen Patenten die die Gerüchteküche anheizen lasse ich mich überraschen was am Ende raus kommt. Auch wenn die Lichtstärke jetzt nicht die größte ist wir dieses Objektiv bestimmt seine Käufer finden, vorallem da es bstimmt ein sehr leichtes Objektiv sein wird. (Das RF 100-400 ist auch sehr beliebt.) Wenn Canon solch ein Objektiv auf den Markt bringt muss man es ja nicht kaufen. Adapterlösungen gibt es zur genüge und liefern gute Ergebnisse. 1 Zitieren Frank Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 Tja, dann hätte ich auch gleich bei mFT bleiben können sollen. Stabilisierung ist eher besser als bei RF und "besch..." Hintergrund kann mFT auch sehr gut. Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb Robbi: Tja, dann hätte ich auch gleich bei mFT bleiben können sollen. Stabilisierung ist eher besser als bei RF und "besch..." Hintergrund kann mFT auch sehr gut. Soso...bei MFT ist der Bokeh Effekt besser / stärker als bei Vollformat ? 🙈 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Time-out-for-the-soul: Soso...bei MFT ist der Bokeh Effekt besser / stärker als bei Vollformat ? 🙈 Nein - Robbi meint sicherlich, daß bei einem kleinen Sensor eine größere Blende bei gleichem Bildwinkel für ein ähnliches Bokeh/Freistellen erforderlich ist. Je kleiner der Sensor, desto kleiner die benötigte Brennweite für den gleichen Bildwinkel. Darum ist Mittelformat ja auch so geil. Da nimmst Du eine mittelprächtige Linse mit 85mm/2.8 und hast die geniale Hintergrundunschärfe, wo Du bei MFT schon längst im "Weitwinkel" (relativ zu Kleinbild) bist. Wenn ich nun das Kleinbild-Format dadurch kastriere, dass ich da eine Lochoptik vorschnalle, dann gewinnt man nix. bearbeitet 21. Juli 2022 von AlfredTetzlaff Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 8 Stunden schrieb Time-out-for-the-soul: Naja ich bleib da lieber mal bei der Fotografie thematisch. Wenn man mit dem RF System net zufrieden ist...wieso kauft man sich einen RF Body frage ich mich da...aber das würde vom Thema ablenken. mfg. In meinem Beispiel - meine EF Linsen haben den multiplen Wert eines Bodies. Warum sollte ich das wegwerfen? Der Body ist doch vollkommen uninteressant, die Kohle steckt doch immer in den Linsen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 10 Stunden schrieb AkkiMoto: Funktionell handelt es sich beim E-Mount nach MEINER Meinung um eine Fehlkonstruktion. der Mount ist viel zu klein und es kann zu Abschattungen beim Bewegen des IBIS kommen. Siehe hier: https://youtu.be/8Wro2E9TBbQ und hier: https://youtu.be/qAQlLcilF0s?t=1034 Das ist dann auch der Grund, dass man selbst mit den preiswerten Linsen von Canon in Verbindung mit dem IBIS (den ja R3/5/6/7 haben) auf wesentlich bessere Stabilisierungswerte kommt. Das dürften 2-3 Blendenstufen sein, also 4-8 mal so viel Licht! https://youtu.be/j9RRSL2KHAU?t=452 Ob nun Sony das Bajonett "offener" legt, als Canon oder ob Canon halt im RF wesentlich mehr neue Technologien hat (Dual Power AF, Koordinierte Stabilisierung) die dann auch erst mal erkundet werden müssen, weiß ich nicht. Der RF-Mount jedenfalls ist super durchdacht und erlaubt auch neue und ungewöhnliche Linsenkonstruktionen. Danke für die Links, schau ich mir mal an. Mir geht es auch gar nicht so sehr darum, ob Sony Nachteile technischer Art hat beim E-Mount. Ich meinte eher, daß Konkurrenz für das Öko-System RF gut wäre und Canon dann mehr unter Druck kommt, gute und preiswerte Linsen zu bauen. Das können nämlich Sigma und Tamron sehr gut, wenn man sich die E-Mount und L-Mount Linsen auf dem Markt anschaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb AlfredTetzlaff: In meinem Beispiel - meine EF Linsen haben den multiplen Wert eines Bodies. Warum sollte ich das wegwerfen? Der Body ist doch vollkommen uninteressant, die Kohle steckt doch immer in den Linsen. ah stimmt deshalb die Ausdrucksweise, da war Fachwissen dahinter...Sorry aber da ist mir meine Zeit zu schade. PS : Der Satz war nicht auf dich bezogen. bearbeitet 21. Juli 2022 von Time-out-for-the-soul Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AkkiMoto Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb AlfredTetzlaff: Das können nämlich Sigma und Tamron sehr gut, wenn man sich die E-Mount und L-Mount Linsen auf dem Markt anschaut. Solange die Kompatibilitäten (z.B. koordinierte Stabilisierung) der RF Linsen nicht hergestellt sind und solange es sich nur um EF-Linsen handelt, denen man ein neues Bajonett und etwas Verlängerung gibt handelt, sind Fremdobjektive an RF für mich uninteressant. Ich sehe auch keine Linse eines Fremdherstellers, die das könnte und gleichzeitig L- und Z-Mount kompatibel ist (das wollen Sigma und Co. nämlich, einmal entwickeln und 3 mal nutzen). Und wie gesagt, ob das an Canon liegt, weil die nicht kooperieren, dafür habe ich keine Belege. Ich sehe eher, dass die neuen R-Technologie nicht von den Fremdherstellern angegangen werden wollen. Zitieren Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer https://www.facebook.com/akkimoto Meine nächsten Workshops mit freien Plätzen (der Admin hats erlaubt), Anfragen hier gern per PN Canon R5/R6 (I) Online-Einstellworkshop-08.11.2023 | Canon R7/R10 Online-Einstellworkshop-18.10.2023 | Canon R8/R6 Mark II Online-Einstellworkshop-18.09.2023, 25.10.2023 | Die Sache mit den hohen ISO - Rauschen (Online)-16.10.2023, 15.11.2023 | DxO Sonderveranstaltung kostenfrei (Online)-27.09.2023 | DxO PhotoLab Farben verstehen und gestalten (Online)-06.11.2023 | Fotoworkshop Mensch Lübeck-04.11.2023 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 17 Minuten schrieb Time-out-for-the-soul: ah stimmt deshalb die Ausdrucksweise, da war Fachwissen dahinter...Sorry aber da ist mir meine Zeit zu schade. Wenn Du das marketing-technisch geschönt ausdrücken möchtest bitte - die Objektive sind ein vendor lock-in. Beispiel: Wenn Du 10.000€ in einem Objektivpark hast, dann ist es Dir sehr egal, ob es irgendwo von XY einen neuen Body gibt, wenn die Objektive alle nur von Z sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 1 Stunde schrieb Time-out-for-the-soul: Soso...bei MFT ist der Bokeh Effekt besser / stärker als bei Vollformat ? Was verstehst Du unter "besser/ stärker"? Für mich ist "beschissen" eindeutig genug 😛 vor 28 Minuten schrieb AkkiMoto: dafür habe ich keine Belege. Na ja dazu hatte sich Sigma schon im Netz geäußert - mit der Aussage dass sie es gerne getan hätten wenn sie es dürften. Das es nicht jeder von uns schriftlich bekommt und sie es auch nicht 1x Woche irgendwo posten ist auch nachvollziehbar. Für mich selbst ist aber wenig nachvollziehbar, dass sie die vorhandene Linsen nicht mit einem FW Update an die AF Systeme der Spiegellosen anpassen. vor 30 Minuten schrieb AkkiMoto: und gleichzeitig L- und Z-Mount kompatibel ist (das wollen Sigma und Co. nämlich, einmal entwickeln und 3 mal nutzen) Na ja Geld verdienen wollen die natürlich auch. Und wenn deren Linsen genau so viel wie CaNikon kosten, dann kauft sie ja auch keiner. Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Robbi: Was verstehst Du unter "besser/ stärker"? Für mich ist "beschissen" eindeutig genug 😛 Dann zeig doch mal deine "SPITZEN BOKEH" Bilder ausm MFT Segment und stell Sie gegen Bilder ausm RF System gegenüber....auf den Vergleich bin ich mal gespannt....Obwohl...bei dem Wortniveau....ne lass gut sein. bearbeitet 21. Juli 2022 von Time-out-for-the-soul Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robbi Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 vor 1 Minute schrieb Time-out-for-the-soul: Obwohl. Hast bei ersten wie auch 2-ten Beitrag absolut nichts verstanden. Zitieren Schöne Grüße Robert Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 21. Juli 2022 Share Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Robbi: Hast bei ersten wie auch 2-ten Beitrag absolut nichts verstanden. Dann erläutere doch mal der Community weshalb das MFT System einen nach deiner Meinung, besseren Hintergrund hat als Vollformat....Oder kannste nur rein kommen nen Beitrag hink....tzen....und dann kneifen ? Niveau und Nivea....kennste den Unterschied ? Egal mit dem Niveau Glückwunsch, der 1. auf der Igno Liste. bearbeitet 21. Juli 2022 von Time-out-for-the-soul Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.