Selmchen Geschrieben 26. August 2022 Share #1  Geschrieben 26. August 2022 Hallo zusammen, da ich immer noch auf meine R7 warte und das erste Mal eine Kamera blind kaufen musste, Frage ich mich, ob das Sigma und die R7 gut zusammen passen. Es gibt wohl einige, die haben af Probleme ( pumpen in augenfokus Modus ) Andere aber wieder nichtđ€Â An meiner jetzigen 7dmk2 funktioniert es gut, ist nicht der schnellste AF, aber ok. Hat vielleicht einer von euch die Kombi am Start und kann mir gutes berichten?!?đ Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/ Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 26. August 2022 Geschrieben 26. August 2022 Hallo Selmchen, schau mal hier Canon R7 + Sigma 150- 600 C . Dort wird jeder fĂŒndig!
AkkiMoto Geschrieben 28. August 2022 Share #2  Geschrieben 28. August 2022 Wenn Du das Objektiv hast, kannst Du es auf jeden Fall ja mal probieren (und uns davon berichten). Beachte auf jeden Fall die Hinweise von Sigma zur Nutzung ihrer Objektive an EOS R-Kameras. Insbesondere könnte ein Firmware-Update fĂ€llig sein. Siehe hier: https://www.sigma-foto.de/sigma/news/detail/kompatibilitaet-von-sigma-objektiven-an-canon-eos-r-kameras/ Dort steht u.a.: Um den AF-Betrieb an der EOS R-Serie gewĂ€hrleisten zu können, muss die Kamera wie auch das SIGMA Objektiv auf dem aktuellen Firmwarestand sein. Die kamerainterne "digitale Objektivoptimierung" sowie die "Objektiv-Aberrationskorrektur" Funktionen können nicht verwendet werden. Schalten Sie deshalb bitte diese Funktionen aus. Der zusĂ€tzliche Einsatz eines Tele-Konverters an den konverterkompatiblen Objektiven ist nicht möglich. In einem Fotoespresso-Beitrag hatte ich mich mal mit langen Brennweiten und Extendern beschĂ€ftigt ( https://www.fotoespresso.de/lange-brennweiten-und-canons-rf-extender/ ). Im Test dabei war auch ein Sigma 150-600 C mit (und ohne) Sigma 1.4-Extender. Bei gutem Licht war der AF und die BildqualitĂ€t des Objektives gut. Mir ist beim Test aufgefallen, dass insbesondere bei einsetzender DĂ€mmerung der AF am Sigma zu springen begann und eine Fokussierung teilweise unmöglich. Und das viel frĂŒher als beim eingesetzten RF 600 F11 und RF 100-500. Da ich damals Sigma nicht fragen konnte, kam die Linse nicht in den Artikel. Dann habe ich dieses Video gesehen, welche meine Erfahrungen bestĂ€tigte:  In einem angepinnten Kommentar schrieb Duade:  Zitat Sigma have responded that the Sigma 150-600C is not compatible with the Eye Tracking Servo mode of the Canon mirrorless bodies. You will need to use single shot AF to get accurate autofocus. The AF will still work in tracking mode but you will get inconsistent focus as I have demonstrated. Cheers, Duade Also nicht mehr und nicht weniger als dass Sigma behaupten wĂŒrde, dass das Objektiv mit dem Eye AF im R-System nicht kompatibel sei. Dies hĂ€tte aber den oben verlinkten Aussagen von Sigma widersprochen. Daher habe ich eine Presseanfrage an Sigma gemacht. Zitat Können Sie mir die Aussage von Herrn Paton bestĂ€tigen, dass das Sigma 150-600 C NICHT mit der Augenerkennung im Servo Modus an der R5 kompatibel ist? Darauf antwortete Sigma: Zitat Sehr geehrter Herr Moto vielen Dank fĂŒr Ihre Nachricht. Eine KompatibilitĂ€t unserer Objektive in zusĂ€tzlicher Verwendung mit einem Telekonverter an Canon R Kameras gewĂ€hrleisten wir nicht. Zur KompatibilitĂ€t des Eye AFs bei Verwendung von SIGMA Objektiven aus der Global Vision mittels Adapter an Canon R Kameras sind uns keine EinschrĂ€nkungen bekannt. Objektive aus der Global Vision meint hier ĂŒbrigens die Serien Art, Contemporary und Sport. Die Antwort von Sigma entspricht ihren weiteren Aussagen auf der Homepage. Da Du das Sigma hast, kannst Du es verwenden und wirst auch schöne Bilder damit schieĂen. Ob das Sigma die sehr hohe Auflösung der R7 mithalten kann, wĂŒrde mich interessieren. Wenn Du magst, kannst Du mir dann mal eine RAW-Datei senden. Ich selbst hatte dank @Martin Achatzihier mal 4 Wochen ein RF 600 F11 und das Sigma parallel (damals noch an der EOS R). Ich habe damals das Sigma weggeschickt, da ich es wegen des Gewichtes und der GröĂe ĂŒberhaupt nicht mehr genutzt habe. Ausserdem war der Stabi mindestens um 1,5 Blendenstufen schlechter und der AF langsamer (obwohl das RF 600 nur STM hat). Den Hinweis von @allkarwill ich Dir aber auch noch auf den Weg geben: Zitat Ăbrigens, das verlinket Video liegt mindestens 4 Firmware Versionen der R5 zurĂŒck. FĂŒr das 150-600 gab es auch Updates der Firmware. Im Endeffekt ist das alles relativ ĂŒberholt. Also immer schön Firmware-Updates machen. Vielleicht kann ja allkar hier auch seine Erfahrungen mit dem Objektiv an der R5 teilen. Ich wĂŒnsche Dir viel Spass mit der R7. Und berichte bitte mal. đ 2 Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer, Verleger https://www.akkimoto.de Meine nĂ€chsten Workshops (der Admin hats erlaubt) zu den Themen Einstellworkshop EOS R-System (inkl. Teil 2 fĂŒr R1, R5II) unter dem Link BĂŒcher/eBooks DxO PhotoLab - Das Kompendium (lieferbar), Canon EOS R5 Mark II - Das Kompendium (vormerkbar), Canon EOS R8, Canon EOS R7 (lieferbar) Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10079 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 28. August 2022 Share #3  Geschrieben 28. August 2022 (bearbeitet) Ja das kann ich, auch wenn die Zusammenarbeit der Optik mit der R5. nicht zwingend auf eine solche mit der R7 ĂŒbertragbar sein muss. Man liest und hört verschiedenes. Einige sind mit dem Objektiv zufrieden, andere weniger. Inwiefern das auf das Objektiv (als Hardware) zurĂŒck zu fĂŒhren ist bleibt schwierig zu beantworten. Da funken auch mehrere andere Faktoren dazwischen. Sei es Firmware, sei es die Konfiguration der Kameraeinstellungen und des Sigma (Feintuning via USB), sei es Art der Nutzung und FĂ€higkeiten sowie Einstellung des Nutzers đ. Die angesprochene SchwĂ€chen des Sigma sind nicht unbedingt nur auf dieses Objektiv beschrĂ€nkt und finden sich auch bei vielen anderen Produkten und Herstellern. Die Aussage von Sigma Zit.  "...gewĂ€hrleisten wir nicht." ist mMn so zu Verstehen, dass Sigma keine Garantie geben möchte, da in einem solchen Fall rechtlich angreifbar wĂ€re, wenn etwas nicht funktioniert. SchlieĂlich ist das eine Optik fĂŒr EF Anschluss, die auf RF mit dem Adapter montierbar ist, ohne auf neue Möglichkeiten des RF Protokolls einzugehen. Die erwĂ€hnte Probleme mit Refokussierung (also Fokus sitzend auf einem entferntem Objekt und ohne manuellen Eingriff oft keine Reaktion auf Versuche auf nĂ€here Objekte zu fokussieren) betrifft nicht nur Sigma, was @Fabian Fopp in seinem Video zu RF 100-500L aus dem Hause Canon auch eindeutig gezeigt hat. Aus meiner Sicht hĂ€ngt das mehr mit der AF Auswertung seitens Kamera, wo entsprechende Befehle nicht an Objektiv gesendet werden, als mit der Optik selbst. Was FunktionalitĂ€t des 150-600 an der R5 anbetrifft, arbeitet alles etwas besser als vorher mit einer DSLR zusammen. Daher sehe ich keinen Grund zu ĂŒbertriebener Kritik. Augen-AF funktioniert, auch Nutzung des Konverters (in meinem Fall Kenko 1.4x) macht keine groĂe Probleme auĂer dass AF noch etwas gemĂŒtlicher wird. Man soll auch vor den Augen haben, dass 150-600 um einiges Ă€lter ist, als das ganze R System. Mit der R5 ist das aber eine brauchbare budget Optik, die etwas gemĂŒtlich (AF) arbeitet, nicht an Stabi des RF 100-500L ankommt und die man fĂŒr bessere Resultate um eine Stufe abblenden soll. Etwas inkonsistenter AF ist trotzdem treffsicherer als bei einer DSLR und braucht auch kein Microadjustment mehr. Wie sich das Objektiv an einer R7 macht? Einerseits profitiert die Kombination von dem Sweetspot, da bei der APS-C nur mittlere Teil der Optik zum Einsatz kommt und schwĂ€chere RĂ€nder nicht beteiligt sind, andererseits gehen die Anforderungen an die Optik durch die Sensorauflösung steil nach oben. Da sind die Sachen wie BeugungsschĂ€rfe, Neigung zu CA's und vieles mehr im Spiel. Da ich keine R7 habe, kann ich das nicht beurteilen. Daher wĂ€re es interessant zu erfahren, wie es "im Feld" lĂ€uft. Da bin ich also auf Bericht @Selmchen gespannt und auch auf Bewertung der Zusammenarbeit mit der R7 im Vergleich zu einer DSLR.  bearbeitet 28. August 2022 von allkar Korrektur 1 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10094 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AkkiMoto Geschrieben 28. August 2022 Share #4  Geschrieben 28. August 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb allkar: Die erwĂ€hnte Probleme mit Refokussierung (also Fokus sitzend auf einem entferntem Objekt und ohne manuellen Eingriff oft keine Reaktion auf Versuche auf nĂ€here Objekte zu fokussieren) betrifft nicht nur Sigma, was @Fabian Fopp in seinem Video zu RF 100-500L aus dem Hause Canon auch eindeutig gezeigt hat. Wie gesagt, ich hatte ja beide in direktem Vergleich bei identischen Einstellungen und es gab da deutliche Unterschiede. aber bei widrigem Licht. Langsamer war das Sigma immer. bearbeitet 28. August 2022 von AkkiMoto Bildberichterstatter, Europareisender, Autor, Fachlektor, Fototrainer, Verleger https://www.akkimoto.de Meine nĂ€chsten Workshops (der Admin hats erlaubt) zu den Themen Einstellworkshop EOS R-System (inkl. Teil 2 fĂŒr R1, R5II) unter dem Link BĂŒcher/eBooks DxO PhotoLab - Das Kompendium (lieferbar), Canon EOS R5 Mark II - Das Kompendium (vormerkbar), Canon EOS R8, Canon EOS R7 (lieferbar) Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10095 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 28. August 2022 Share #5  Geschrieben 28. August 2022 vor 27 Minuten schrieb AkkiMoto: Wie gesagt, ich hatte ja beide in direktem Vergleich bei identischen Einstellungen und es gab da deutliche Unterschiede. aber bei widrigem Licht. Langsamer war das Sigma immer. Das habe ich auch und stimme Dir auch zu - fĂŒr die Aktion ist Sigma nicht die erste Wahl. Allerdings wenn es um Treffsicherheit des Augen-AF geht, sehe ich da kaum Probleme. Nur genug Zeit muss halt da sein. Also BIF nur im AusnahmefĂ€llen. Was die Bilder beim widrigem Licht (beachte ISO, Exp-Zeit und Gegenlicht) angeht... Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied wĂŒrdest du hier ein Bild sehen⊠Hier einfach kostenlos anmelden â Wir freuen uns immer ĂŒber neue Mitglieder! Canon EOS R5 âą 1/200s âą Â f/8.0 âą ISO 12800 âą 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM âą Â @468.0 mm  ⹠2099 x 1400px,  974 kB             -  Rechts-Click fĂŒr Vollbild im neuen TAB  - 4 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10096 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Selmchen Geschrieben 30. August 2022 Autor Share #6  Geschrieben 30. August 2022 Ja dann wird es Zeit, das die R7 langsam Mal kommtđ Leider gab's das letzte Firmware Update 2019, seitdem ist nichts mehr gekommen! Aber ich war immer Recht zufrieden mit dem Sigma+ 7dmk2, bisschen abgeblendet hatte es eine gute Abbildungsleistung, der AF war nicht der schnellste aber noch brauchbar.... fĂŒr den Preis... wohlgemerkt und bei f6.3 am langen Ende war Licht schon immer mein bester Freund đ  Ich werde auf jeden Fall berichten, ich hoffe noch vor Weihnachten đ  Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10141 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 30. August 2022 Share #7  Geschrieben 30. August 2022 (bearbeitet) Sicher? Komme gerade an meins nicht ran, kann auch sein, dass wir von unterschiedlichen 150-600C reden, aber ich hab ein Update von 2020. https://www.sigma-global.com/en/lenses/c015_150_600_5_63/?tab=support&local=firmware GrĂŒĂe bearbeitet 30. August 2022 von AlfredTetzlaff Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10153 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 30. August 2022 Share #8  Geschrieben 30. August 2022 vor 4 Stunden schrieb AlfredTetzlaff: Sicher? Komme gerade an meins nicht ran, kann auch sein, dass wir von unterschiedlichen 150-600C reden, aber ich hab ein Update von 2020. https://www.sigma-global.com/en/lenses/c015_150_600_5_63/?tab=support&local=firmware GrĂŒĂe Sofern mir bekannt ist, gab es keine unterschiedliche 150-600C. Letzte Firmware ist Ver.2.03  vom 2020.08.20  Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10156 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 30. August 2022 Share #9  Geschrieben 30. August 2022 vor 8 Stunden schrieb Selmchen: Leider gab's das letzte Firmware Update 2019, seitdem ist nichts mehr gekommen! Ja, das war aber fĂŒr Nikon. FĂŒr Canon gab es Update im August 2020. Dazu gibt es Optimization Pro Software in der Ver. 1.7 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10157 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Selmchen Geschrieben 30. August 2022 Autor Share #10  Geschrieben 30. August 2022 vor 44 Minuten schrieb allkar: Ja, das war aber fĂŒr Nikon. FĂŒr Canon gab es Update im August 2020. Dazu gibt es Optimization Pro Software in der Ver. 1.7 Ja, du hast Recht, hab ich auch drauf. Aber ich glaube nicht , das da noch was kommt!?! Eher noch fĂŒr das Sport. Ich werde einfach Mal abwarten, vielleicht ist die Kombi ja brauchbar....sonst muss eben ein rf 600 f4 herđ  Wenn ich die Kamera dann irgendwann Mal bekomme werde ich berichten 1 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10162 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ogeu Geschrieben 8. September 2022 Share #11  Geschrieben 8. September 2022 Am 26.8.2022 um 13:49 schrieb Selmchen: Hallo zusammen, da ich immer noch auf meine R7 warte und das erste Mal eine Kamera blind kaufen musste, Frage ich mich, ob das Sigma und die R7 gut zusammen passen. Es gibt wohl einige, die haben af Probleme ( pumpen in augenfokus Modus ) Andere aber wieder nichtđ€Â An meiner jetzigen 7dmk2 funktioniert es gut, ist nicht der schnellste AF, aber ok. Hat vielleicht einer von euch die Kombi am Start und kann mir gutes berichten?!?đ Also bei mir paĂt es, ... bei dem PĂŒppchen hat die R7 sofort das Auge ins Visier genommen und bei dem Fassadenbild das gesamte Gesicht ... (frei Hand) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied wĂŒrdest du hier ein Bild sehen⊠Hier einfach kostenlos anmelden â Wir freuen uns immer ĂŒber neue Mitglieder! Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-10454 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlfredTetzlaff Geschrieben 31. Oktober 2022 Share #12  Geschrieben 31. Oktober 2022 Huhu,  vielleicht haben es ja einige schon gesehen, Duade Paton hat ein Update zum Pumpen: https://www.youtube.com/channel/UC7cMXJb97jITBo5jMBdAsTw/community?lc=Ugy1gpVohbRWME2LHKR4AaABAg&lb=UgkxFlQsq442-swCThKUgTU1nhkGzbbqD2Xg  G'day all I have a Sigma 150-600C AF Update on Canon Mirrorless bodies. Simon Thibodeau has undertaken extensive testing with the R7 and 150-600C and has discovered some very important settings that will improve the lens on mirrorless bodies. I have summarised his points but have included his full post below. 1. Pulsing appears to disappear from 7m/22ft to infinity. 2. Use Moderate OIS - (You need the dock to change this) This increases keepers as the Standard and Dynamic OIS try to keep the viewfinder steady which appears to be causing soft shots in bursts as it is trying to reset the lens. You can use moderate whilst using a tripod or monopod. 3. In AF menu set accel/deccel to -2, Tracking sensitivity +2, Switching tracked Subject to 0. 4. Using the Sigma Dock set to slowest AF setting. I do apologise that I did not discover this myself when testing the lens and I highly encourage people to try these settings out to see if it helps. I no longer have the lens to test but Simon's findings do help explain why I was having so many issues when using Standard OIS within 7m. If you shake like I do, using moderate OIS may make the viewfinder pretty jumpy so you may need to use a tripod or monopod to help stabilise the viewfinder. The AF issues will still impact you within 7m/22ft however many people do not get that close such as BIF and bigger birds/animals so I think these settings will make this lens a lot more usable and is an option for you to consider. Please feel free to share your pulsing AF experience with the lens below and if these settings have helped. Thanks to Simon for letting me know, Cheers, Duade 1 2 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-12528 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Joachim Geschrieben 10. Dezember 2022 Share #13  Geschrieben 10. Dezember 2022 Hallo. in die Runde, habe seit dieser Woche eine R7 und mit dem 150-600 C mit ER-RF-Adapter etwas im Garten mit den Vögeln am FutterhĂ€uschen geĂŒbt. Auf den ersten Eindruck hin, funktioniert alles mindestens so gut, wie an der 6DII und der 80D....Bikder etwas knavkiger/schĂ€rfer mit den R7-Sensor. Auch das Sigma 2,8 70-200 funktioniert anscheinend völlig problemlos. Am 150-600 c hat mir der HĂ€ndler gleich ein Firmwarupdate gemacht. GrĂŒĂe Joachim 5 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-14804 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 11. Dezember 2022 Share #14  Geschrieben 11. Dezember 2022 (bearbeitet) Am 31.10.2022 um 11:48 schrieb AlfredTetzlaff: Huh,  vielleicht haben es ja einige schon gesehen, Duade Paton hat ein Update zum Pumpen: https://www.youtube.com/channel/UC7cMXJb97jITBo5jMBdAsTw/community?lc=Ugy1gpVohbRWME2LHKR4AaABAg&lb=UgkxFlQsq442-swCThKUgTU1nhkGzbbqD2Xg  Guten Tag, ich habe ein Sigma 150-600C AF-Update fĂŒr Canon Mirrorless-GehĂ€use. Simon Thibodeau hat umfangreiche Tests mit der R7 und 150-600C durchgefĂŒhrt und einige sehr wichtige Einstellungen entdeckt, die das Objektiv auf spiegellosen Körpern verbessern werden. Ich habe seine Punkte zusammengefasst, aber seinen vollstĂ€ndigen Beitrag unten eingefĂŒgt. 1. Das Pulsieren scheint von 7 m bis unendlich zu verschwinden. 2. Verwenden Sie moderates OIS â (Sie benötigen das Dock, um dies zu Ă€ndern) Dies erhöht die Anzahl der HĂŒter, da das Standard- und das dynamische OIS versuchen, den Sucher ruhig zu halten, was anscheinend weiche Aufnahmen in Bursts verursacht, wenn versucht wird, das Objektiv zurĂŒckzusetzen. Sie können mĂ€Ăig verwenden, wĂ€hrend Sie ein Stativ oder Einbeinstativ verwenden. 3. Stellen Sie im AF-MenĂŒ die Beschleunigung/Verzögerung auf -2, die Verfolgungsempfindlichkeit auf +2 und das Umschalten des verfolgten Motivs auf 0 ein. 4. Verwenden Sie das Sigma Dock, um die langsamste AF-Einstellung einzustellen. Ich entschuldige mich dafĂŒr, dass ich dies beim Testen des Objektivs nicht selbst entdeckt habe, und ich ermutige die Leute dringend, diese Einstellungen auszuprobieren, um zu sehen, ob es hilft. Ich habe das Objektiv nicht mehr zum Testen, aber Simons Ergebnisse helfen zu erklĂ€ren, warum ich so viele Probleme hatte, wenn ich Standard-OIS innerhalb von 7 m verwendete. Wenn Sie wie ich wackeln, kann die Verwendung von moderatem OIS den Sucher ziemlich unruhig machen, sodass Sie möglicherweise ein Stativ oder Einbeinstativ verwenden mĂŒssen, um den Sucher zu stabilisieren. Die AF-Probleme werden Sie immer noch innerhalb von 7 m / 22 ft betreffen, aber viele Leute kommen nicht so nah heran, wie BIF und gröĂere Vögel / Tiere. Ich denke, diese Einstellungen werden dieses Objektiv viel benutzerfreundlicher machen und sind eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Bitte zögern Sie nicht, Ihre pulsierenden AF-Erfahrungen mit dem untenstehenden Objektiv zu teilen und ob diese Einstellungen geholfen haben. Danke an Simon, dass er es mich wissen lieĂ, Cheers, Duade s Ergebnisse helfen zu erklĂ€ren, warum ich so viele Probleme hatte, wenn ich Standard-OIS innerhalb von 7 m verwendete. Wenn Sie wie ich wackeln, kann die Verwendung von moderatem OIS den Sucher ziemlich unruhig machen, sodass Sie möglicherweise ein Stativ oder Einbeinstativ verwenden mĂŒssen, um den Sucher zu stabilisieren. Die AF-Probleme werden Sie immer noch innerhalb von 7 m / 22 ft betreffen, aber viele Leute kommen nicht so nah heran, wie BIF und gröĂere Vögel / Tiere. Ich denke, diese Einstellungen werden dieses Objektiv viel benutzerfreundlicher machen und sind eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Bitte zögern Sie nicht, Ihre pulsierenden AF-Erfahrungen mit dem untenstehenden Objektiv zu teilen und ob diese Einstellungen geholfen haben. Danke an Simon, dass er es mich wissen lieĂ, Cheers, Duade s Ergebnisse helfen zu erklĂ€ren, warum ich so viele Probleme hatte, wenn ich Standard-OIS innerhalb von 7 m verwendete. Wenn Sie wie ich wackeln, kann die Verwendung von moderatem OIS den Sucher ziemlich unruhig machen, sodass Sie möglicherweise ein Stativ oder Einbeinstativ verwenden mĂŒssen, um den Sucher zu stabilisieren. Die AF-Probleme werden Sie immer noch innerhalb von 7 m / 22 ft betreffen, aber viele Leute kommen nicht so nah heran, wie BIF und gröĂere Vögel / Tiere. Ich denke, diese Einstellungen werden dieses Objektiv viel benutzerfreundlicher machen und sind eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Bitte zögern Sie nicht, Ihre pulsierenden AF-Erfahrungen mit dem untenstehenden Objektiv zu teilen und ob diese Einstellungen geholfen haben. Danke an Simon, dass er es mich wissen lieĂ, Cheers, Duade Die AF-Probleme werden Sie immer noch innerhalb von 7 m / 22 ft betreffen, aber viele Leute kommen nicht so nah heran, wie BIF und gröĂere Vögel / Tiere. Ich denke, diese Einstellungen werden dieses Objektiv viel benutzerfreundlicher machen und sind eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Bitte zögern Sie nicht, Ihre pulsierenden AF-Erfahrungen mit dem untenstehenden Objektiv zu teilen und ob diese Einstellungen geholfen haben. Danke an Simon, dass er es mich wissen lieĂ, Cheers, Duade Die AF-Probleme werden Sie immer noch innerhalb von 7 m / 22 ft betreffen, aber viele Leute kommen nicht so nah heran, wie BIF und gröĂere Vögel / Tiere. Ich denke, diese Einstellungen werden dieses Objektiv viel benutzerfreundlicher machen und sind eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Bitte zögern Sie nicht, Ihre pulsierenden AF-Erfahrungen mit dem untenstehenden Objektiv zu teilen und ob diese Einstellungen geholfen haben. Danke an Simon, dass er es mich wissen lieĂ, Cheers, Duade đ Guter Beitrag, auch wenn ein Teil 3x wiederholt wird - vielleicht hilft es noch besser als doppelt đ An der R5 pumpt AF der Linse aber nicht so sehr und ist durchaus zu gebrauchen, allerdings ist das auch subjektiv und kein Vergleich zu R7, die ich nicht habe. Vielleicht hĂ€ngt das auch damit zusammen, dass meine Einstellungen an der Sigma, sich zum gröĂten Teil mit der Empfehlung hier decken, ausgenommen die Beschleunigung/Verzögerung, die bei mir nicht so heruntergeschraubt ist. AF System der Sigma ist um einiges langsamer als des RF100-500L und das ganze noch langsamer zu machen wĂŒrde mir nicht entgegen kommen. Allerdings auch im Nahbereich unter 7m sehe ich keine Pump-Problem, wohlgemerkt aber an der R5. Gut vorstellbar, dass die optimale Einstellungen von Kamera zu Kamera etwas anders positioniert sind. Das nur als Anmerkung fĂŒr die Besitzer nicht R7 Kameras, die den Beitrag zu Sigma oben lesen.  bearbeitet 11. Dezember 2022 von allkar ErgĂ€nzung Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-14812 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martin Scheid Geschrieben 2. April 2023 Share #15  Geschrieben 2. April 2023 Hallo zusammen, ich greife das Thema R7 +Sigma 150-600mm C nochmal auf. Von diesem Teleobjektiv besitze ich zwei StĂŒck, eins ist immer daheim an einer 90d, das zweite hab ich, da ich viel unterwegs bin, immer im Auto. Seit Januar hat dort eine R7 meine alte 77d abgelöst. Von der R7 bin ich sehr begeistert. Nach gut zwei Wochen in Kombination mit der R7 war der Stabilisator des Objektivs stark am Wackeln. Beim Ein- und Ausschalten war zwar ein Unterschied zu hören, aber beim Blick durch das Objektiv war kein Unterschied der Stabilisierung zu merken. Auch an der 90d funktionierte der Stabilisator nicht mehr. Dieses Objektiv ist aus 2018, Sturz oder starke ErschĂŒtterungen fallen als Grund weg. Ich habe das Objektiv bei Sigma reparieren lassen. Als es wieder ganz zurĂŒck kam, habe ich es an der 90d daheim im Einsatz und habe das zweite Objektiv aus Januar 2022 an der R7 benutzt. Jetzt nach gut drei Wochen ist auch an diesem Objektiv der Stabilisator defekt und ich werde dieses nun auch zur Reparatur einsenden. Auch diesmal schlieĂe ich einen Sturz oder ErschĂŒtterungen als Grund fĂŒr den Defekt aus. Ist es Zufall oder hĂ€ngt es an der R7? Ich trau mich fast nicht, das Objektiv nach der Reparatur wieder an die Kamera zu nutzen. Hat vielleicht jemand anderes Ă€hnliche Erfahrungen gemacht?  GruĂ Martin Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-21747 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
maceric Geschrieben 2. April 2023 Share #16 Â Geschrieben 2. April 2023 Das klingt ja gar nicht gut. Was kostet so eine Reparatur denn? Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-21748 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martin Scheid Geschrieben 2. April 2023 Share #17  Geschrieben 2. April 2023 Neben dem Stabilisator wurden auch die FĂŒhrungsschienen des Zooms ausgetauscht und da waren es in der Summe 380,80 Euro. In der Rechnung waren die einzelnen Positionen nicht aufgefĂŒhrt, sodass ich leider nicht sagen kann, was der Stabi alleine kostet. Werde es aber bei der zweiten Reparatur erfahren. 1 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-21753 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Yubi Geschrieben 28. Mai 2023 Share #18  Geschrieben 28. Mai 2023 Hmm... Passt vielleicht nicht ganz denn ich habe nur das 60-600 Sport seit einem Jahr. Bin aber damit sehr zufrieden. Einziges Manko ist das Gewicht. Den Fokus habe ich mir mit dem USB-Dock etwas justiert, da er bei meiner R5 (je nach Entfernung) meist hinter dem AF-Feld lag. Das kann man ja in DPP kontrollieren. Da ich im Telebereich sonst nur ein 100-400 EF LII zum Vergleich habe kann ich das SIGMA nicht als langsam einstufen. Bei RF-Objektiven mag dies schneller funktionieren und genauer hĂ€ngt aber wohl wieder mit dem RF-Bus-Protokoll zusammen auf das SIGMA nicht reagieren kann. Das PUMPEN oder den Verlust des Fokus' erlebe ich aber auch beim 100er 2.8 RF-Makro. je nach Motivwahl (CASE). Darum Nutze ich dort MF oder maximal erweiterten AF+SERVO. Sonst haut mir der AF bei Makro in 'freier Wildbahn' durch WIND oder Bewegung des Motivs ab und PUMPT dann (gefĂŒhlt) sehr lange auch bei beschrĂ€nkten Fokusbereich. LG aus Berlin Uwe Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-25578 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tonigrafie Geschrieben 11. Januar 2024 Share #19  Geschrieben 11. Januar 2024 Hallo zusammen, ich schreibe mal hier rein, da meine Frage eigentlich genau zu Ăberschrift passt. Ich habe seit Weihnachten die R7 und mir jetzt im Januar das Sigma 150-600 (gebraucht beim HĂ€ndler) gekauft. Nach dem ersten Ausprobieren war ich von den Ergebnissen total begeistert. Nach nur wenigen Tagen und bis heute hatte ich dann aber das GefĂŒhl, dass die BildqualitĂ€t plötzlich deutlich schlechter geworden ist. Ich fotografiere hauptsĂ€chlich Vögel und diese sind nun in bestimmt 90% der FĂ€lle nicht richtig scharf (selbst wenn sie nur sitzen). Zudem erscheint mir das Objektiv jetzt extrem lichtschwach. Ich habe eig immer eine minimale Verschlusszeit von 1/800 und muss die ISO selbst da schon auf minimum 3200 stellen. Auch bei 1/320 ist ISO 1600 nötig. Beides bei Offenblende. Gerade bei 3200 erscheinen mir die Bilder dann auch schon extrem rauschig. Es war jetzt leider immer bewölkt, aber es kann doch nicht sein, dass ich mit einem ĂŒ2000⏠Gespann nur bei Sonne brauchbare Bilder schieĂen kann. Eigentlich wĂŒrde ich fĂŒr Wildlife auch gerne eine noch kĂŒrzere Veschlusszeit nehmen, aber da die Bilder schon bei 3200 kaum brauchbar sind.. Irgendwie ein Zwiespalt. Ich bin zwar noch nicht lange in der Fotografie tĂ€tig, aber irgendwie erscheint mir das alles nicht ganz richtig. Ach ja, noch etwas: in dem kleinen Fenster, welches die Entfernung in m und feet anzeigt (haltet mich fĂŒr blöd, aber ich weiĂ gerade nicht, als was es bezeichnet wird) ist es durchgehend am rattern/wackeln. Klar, wenn ich etwas fokossiere, dann stellt sich das ein. Aber auch wenn ich etwas gehe und die Kamera fĂŒr den Moment kurz anlasse ohne etwas zu machen, stellt sich die Entfernungsanzeige die ganze Zeit hin und her. Ich bin mir nicht sicher, ob das von Anfang an so war, oder ob da auch etwas nicht stimmt. Ich wĂŒrde mich wirklich sehr ĂŒber Antworten freuen, denn langsam verzweifle ich etwas und Ă€rgere mich auch total, dass fĂŒr das Geld (ich weiĂ, es geht weitaus teurer) die Bildausbeute und die Leistung so schlecht sind.. LG Antonia Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36958 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
allkar Geschrieben 11. Januar 2024 Share #20  Geschrieben 11. Januar 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Tonigrafie: Hallo zusammen, ich schreibe mal hier rein, da meine Frage eigentlich genau zu Ăberschrift passt. Ich habe seit Weihnachten die R7 und mir jetzt im Januar das Sigma 150-600 (gebraucht beim HĂ€ndler) gekauft. Nach dem ersten Ausprobieren war ich von den Ergebnissen total begeistert. Nach nur wenigen Tagen und bis heute hatte ich dann aber das GefĂŒhl, dass die BildqualitĂ€t plötzlich deutlich schlechter geworden ist. Ich fotografiere hauptsĂ€chlich Vögel und diese sind nun in bestimmt 90% der FĂ€lle nicht richtig scharf (selbst wenn sie nur sitzen). Zudem erscheint mir das Objektiv jetzt extrem lichtschwach. Ich habe eig immer eine minimale Verschlusszeit von 1/800 und muss die ISO selbst da schon auf minimum 3200 stellen. Auch bei 1/320 ist ISO 1600 nötig. Beides bei Offenblende. Gerade bei 3200 erscheinen mir die Bilder dann auch schon extrem rauschig. ISO 3200 bei schlechtem Licht macht bei R7 wenig SpaĂ, egal mit welcher Optik. Was die SchĂ€rfe angeht, ist auch wichtig mit welcher AF Einstellung die ersten Bilder, die fĂŒr Begeisterung sorgten, gemacht wurden und mit welcher die Ăbrigen -kann man zB. mit DPP vergleichen. AF-Modus, AF Zonen etc. vor einer Stunde schrieb Tonigrafie: Ach ja, noch etwas: in dem kleinen Fenster, welches die Entfernung in m und feet anzeigt (haltet mich fĂŒr blöd, aber ich weiĂ gerade nicht, als was es bezeichnet wird) ist es durchgehend am rattern/wackeln. Klar, wenn ich etwas fokossiere, dann stellt sich das ein. Aber auch wenn ich etwas gehe und die Kamera fĂŒr den Moment kurz anlasse ohne etwas zu machen, stellt sich die Entfernungsanzeige die ganze Zeit hin und her. Ich bin mir nicht sicher, ob das von Anfang an so war, oder ob da auch etwas nicht stimmt. PrĂŒfe im KameramenĂŒ die Einstellung fĂŒr kontinuierliche Fokussierung, ist Wahrscheinlich an, kann/soll deaktiviert werden bearbeitet 11. Januar 2024 von allkar ErgĂ€nzung 1 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36961 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evoke Geschrieben 11. Januar 2024 Share #21  Geschrieben 11. Januar 2024 Ich hatte mir das Objektiv mal fĂŒr 2 Monate gemietet, allerdings habe ich es an der R5 verwendet. Ich kann es jetzt natĂŒrlich nicht mit Gewissheit sagen, vielleicht lag es auch an meinem Objektiv, aber ich hatte auch sehr viel Ausschuss, auch bei guten LichtverhĂ€ltnissen, andererseits aber auch sehr scharfe und wunderbare Bilder. Da ich eine so lange Brennweite eher selten brauche, habe ich mir nach dem Ende der Mietzeit das RF 100-400 gekauft. Damit ist die Anzahl der scharfen Bilder deutlich gestiegen. Klar, der Brennweitenbereich ist eingeschrĂ€nkter, aber ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. FĂŒr Wildlife sind 200 mm weniger natĂŒrlich heftig! Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36964 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tonigrafie Geschrieben 11. Januar 2024 Share #22  Geschrieben 11. Januar 2024 vor 48 Minuten schrieb allkar: ISO 3200 bei schlechtem Licht macht bei R7 wenig SpaĂ, egal mit welcher Optik. Was die SchĂ€rfe angeht, ist auch wichtig mit welcher AF Einstellung die ersten Bilder, die fĂŒr Begeisterung sorgten, gemacht wurden und mit welcher die Ăbrigen -kann man zB. mit DPP vergleichen. AF-Modus, AF Zonen etc. PrĂŒfe im KameramenĂŒ die Einstellung fĂŒr kontinuierliche Fokussierung, ist Wahrscheinlich an, kann/soll deaktiviert werden Vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort! Ich ĂŒberprĂŒfe das nochmal. Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36965 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tonigrafie Geschrieben 11. Januar 2024 Share #23  Geschrieben 11. Januar 2024 vor 35 Minuten schrieb Evoke: Ich hatte mir das Objektiv mal fĂŒr 2 Monate gemietet, allerdings habe ich es an der R5 verwendet. Ich kann es jetzt natĂŒrlich nicht mit Gewissheit sagen, vielleicht lag es auch an meinem Objektiv, aber ich hatte auch sehr viel Ausschuss, auch bei guten LichtverhĂ€ltnissen, andererseits aber auch sehr scharfe und wunderbare Bilder. Da ich eine so lange Brennweite eher selten brauche, habe ich mir nach dem Ende der Mietzeit das RF 100-400 gekauft. Damit ist die Anzahl der scharfen Bilder deutlich gestiegen. Klar, der Brennweitenbereich ist eingeschrĂ€nkter, aber ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. FĂŒr Wildlife sind 200 mm weniger natĂŒrlich heftig! Das mit dem Ausschuss habe ich jetzt auch schon des Ăfteren gehört. Mir erscheint es aber echt sehr sehr viel. Kann natĂŒrlich auch an den WetterverhĂ€ltnissen liegen. Aber wie du sagst, manche wenige sind auch wirklich gut (aber leider wirklich nur extrem wenige). Ich werde nochmal ein bisschen weiter testen, aber aktuell bin ich echt jedes Mal total frustriert und frage mich, ob ich es wirklich behalten soll. Es soll ja auch eine recht starke Serienstreuung geben, keine Ahnung, ob ich ein schlechtes erwischt habe. Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36968 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Otti Geschrieben 11. Januar 2024 Share #24  Geschrieben 11. Januar 2024 Ich hatte die kleine Schwester der R7 (R10) mit dem Sigma 150-600C. Ich war mit dem Objektiv ĂŒberhaupt nicht zufrieden, lahmer AF (war auch oft nur am pumpen) und am langen Ende waren die Bilder meist matschig. Ich habe es dann gegen das RF 100-400 getauscht und war glĂŒcklich, spĂ€ter kam dann noch das RF 800 dazu.  1 Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36984 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tonigrafie Geschrieben 12. Januar 2024 Share #25  Geschrieben 12. Januar 2024 vor 11 Stunden schrieb Otti: Ich hatte die kleine Schwester der R7 (R10) mit dem Sigma 150-600C. Ich war mit dem Objektiv ĂŒberhaupt nicht zufrieden, lahmer AF (war auch oft nur am pumpen) und am langen Ende waren die Bilder meist matschig. Ich habe es dann gegen das RF 100-400 getauscht und war glĂŒcklich, spĂ€ter kam dann noch das RF 800 dazu.   vor 15 Stunden schrieb Evoke: Ich hatte mir das Objektiv mal fĂŒr 2 Monate gemietet, allerdings habe ich es an der R5 verwendet. Ich kann es jetzt natĂŒrlich nicht mit Gewissheit sagen, vielleicht lag es auch an meinem Objektiv, aber ich hatte auch sehr viel Ausschuss, auch bei guten LichtverhĂ€ltnissen, andererseits aber auch sehr scharfe und wunderbare Bilder. Da ich eine so lange Brennweite eher selten brauche, habe ich mir nach dem Ende der Mietzeit das RF 100-400 gekauft. Damit ist die Anzahl der scharfen Bilder deutlich gestiegen. Klar, der Brennweitenbereich ist eingeschrĂ€nkter, aber ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. FĂŒr Wildlife sind 200 mm weniger natĂŒrlich heftig!  Wie ist das denn mit dem 100-400mm, das hat bei 400mm ja eine Offenblende von 8. WĂŒrdet ihr es trotzdem als lichtstĂ€rker einstufen? TatsĂ€chlich bin ich da jetzt auch am ĂŒberlegen. Aber es sind eben auch 200mm weniger. Gerade bei Vögeln sind die 600mm hakt schon echt brauchbar. Habt ihr Erfahrungen mit einem Extender am 100-400? Link zu diesem Kommentar https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/626-canon-r7-sigma-150-600-c/#findComment-36997 Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden